Badegewässer in Tirol
Es gibt in Tirol etwa 600 Seen, Weiher und Teiche. Mehr als 80% davon liegen in der Region oberhalb der Waldgrenze und gelten damit als Hochgebirgsbiotope. Einige Seen werden in den Sommermonaten als Badegewässer genutzt. Die Überprüfung der Qualität der 35 Tiroler Badegewässer ist gerade in einem Tourismusland wie Tirol von großer Bedeutung.
Ergebnisse 2025
Jedes Tiroler Badegewässer wird im Rahmen der Badegewässerüberwachung 2025 fünfmal untersucht. Die Untersuchungsergebnisse werden nach Vorliegen hier veröffentlicht:
*02.06. bis 06.06. *23.06. bis 27.06. *14.07. bis 18.07. *04.08. bis 08.08. *25.08. bis 29.08.
Die Seite Tiroler Badegewässer enthält nähere Informationen zu den einzelnen Badegewässern und den Untersuchungsergebnissen auf den Einzelseiten. Badegewässerüberwachung in Tirol umfasst sowohl mikrobiologisch-hygienische als auch limnologische Untersuchungen.
Badegewässerüberwachung in der EU
Nach der Richtlinie 2006/7/EG über die Qualität der Badegewässer und deren Bewirtschaftung sind alle Mitgliedstaaten der EU und damit auch Österreich zur Überwachung der Qualität ihrer jeweiligen Küsten- und Binnengewässer nach bestimmten, von der EU festgelegten Kriterien verpflichtet. Auch Tirol kommt dieser Verpflichtung im Rahmen der EU-Badegewässerüberwachung nach.
Beteiligung der Öffentlichkeit:
Es ist möglich, Vorschläge, Bemerkungen und Beschwerden im Zusammenhang mit der Badegewässerüberwachung – insbesondere zur Erstellung, Überprüfung und Aktualisierung der Badegewässerlisten – vorzubringen. Dazu gibt es beim Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz unter der E-Mail-Adresse post@sozialministerium.gv.at ein spezielles Postfach, an das alle diesbezüglichen Anliegen gerichtet werden können.
Links
Weitere Informationen über die Badegewässerqualität in Österreich und der EU