Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie
Die Landesregierung hat am 25. Mai 2021 die neue Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie "Leben mit Zukunft" beschlossen. Diese fokussiert den Zeithorizont 2030 und nennt Ziele und Handlungsschwerpunkte, um die komplexen und drängenden Herausforderungen wie den Klimawandel, soziale Ungleichheiten oder die Erschöpfung natürlicher Ressourcen bewältigen zu können.
An der Erstellung der Strategie haben zahlreiche Personen im Zuge eines breiten Beteiligungsprozesses mitgewirkt. Die Basis der Strategie bilden die globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen.
Die Strategie ist eine bedeutende Entscheidungs- und Handlungsgrundlage für die Tiroler Landesregierung und stellt den Beitrag des Landes zur Erreichung des von der Republik Österreich ausgerufenen Ziels, bis spätestens 2040 klimaneutral zu sein, dar.
Die Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie umfasst folgende sechs Handlungsfelder und Ziele:
Energie und Klimaschutz
- Energieeinsparung und Energieeffizienzsteigerung in höchstmöglichem Ausmaß
- Ausbau heimischer erneuerbarer Energieträger, wobei der Ausbau den Erfordernissen der ökologischen Nachhaltigkeit entsprechen muss
- Massive Reduktion der Treibhausgas-Emissionen, im Einklang mit den Zielsetzungen des Bundes („Klimaneutralität 2040“)
- Versorgungssicherheit aufrechterhalten und weiter ausbauen
Mobilität und Infrastruktur
- Erhöhung des Anteils des Fuß- und Radverkehrs und des öffentlichen Personennahverkehrs
- Senkung des Energie- und Flächenverbrauchs im Güterverkehr durch Verlagerung, Bündelung und den Einsatz emissionsarmer Antriebstechnologien
- Verminderung der negativen Auswirkungen des Verkehrs: Luftschadstoff- und Lärmemissionen sowie Unfälle mit Personenschäden
- Verlagerung der An- und Abreise von TouristInnen sowie der Vorortmobilität auf ressourcenschonende Verkehrsmittel
- Durch ganzheitliche Planungsansätze sowie die Förderung integrierter Gesamtprojekte, welche insbesondere die Verkehrs- und Raumplanung gemeinsam betrachten, soll Verkehr vermieden und der Zugang zu energie- und flächeneffizienten Verkehrsmitteln erleichtert werden
Gebäude und Raumordnung
- Dauerhafte Sicherstellung der Wohnqualität und Siedlungsinfrastruktur unter Berücksichtigung des leistbaren Wohnens
- Förderung und Erhöhung der Wertschöpfung von aktuellen regionalen Entwicklungen im Gebäude bzw. Bausektor
- Erhöhung und Attraktivierung einer ökologischen und energieeffizienten Bauweise unter Berücksichtigung regionaler Ressourcen
- Stärkung der Bauwirtschaft durch Initiierung von digitalen Systemen und Innovationen
- Forcierung von Konzepten, die einen größeren überörtlichen Zusammenhang definieren, um eine sinnvolle Weiterentwicklung der räumlichen Struktur zu ermöglichen
- Fokussierung einer ausgewogenen raumordnerischen und planerischen Herangehensweise unter Berücksichtigung von ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekten
Wirtschaft und Regionalentwicklung
- Mobilisierung von Unternehmen und Orientierung der Forschung in Richtung Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie
- Förderung von Innovation und Digitalisierung zur Beschleunigung nachhaltiger Entwicklungen in der Wirtschaft und Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit heimischer Unternehmen
- Unterstützung einer nachhaltigen und klimafreundlichen Tourismusentwicklung als Motor für regionale Wirtschaftskreisläufe sowie zukunftsfähige Produkte und Technologien
- Ausbau der Regionalisierung von Lieferketten zur Erhöhung der Resilienz heimischer Unternehmen
- Effiziente Nutzung von regionalen Ressourcen
- Erhöhung der Wertschöpfung vor Ort durch intelligente und nachhaltige Verfahren, sektorübergreifende Zusammenarbeit und Vernetzung
Klimawandelanpassung
- Verringerung der Verwundbarkeit bzw. Steigerung der Anpassungsfähigkeit ökologischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Systeme gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels
- Forcierung der Klimawandelanpassung in den Bereichen Energie, Land- und Forstwirtschaft, Katastrophenmanagement, Schutz vor Naturgefahren, Gesundheit, urbane Frei- und Grünräume, Verkehrsinfrastruktur, Tourismus, Wirtschaft, Wasserhaushalt und Wasserwirtschaft, Raumordnung, Bauen und Wohnen anhand 14 definierter Teilziele
Landesverwaltung als Vorbild
- Die Tiroler Landesregierung setzt sich das Ziel das Handeln in der Landesverwaltung nachhaltig und klimaneutral auszurichten und dabei eine Vorbildfunktion einzunehmen
Die Umsetzung der Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie erfolgt anhand von eigenen Maßnahmenprogrammen.