Gewidmete Studienplätze der Veterinärmedizin
- Ein gewidmeter Studienplatz für zukünftige Amtstierärztinnen/Amtstierärzte des Landes Tirol
- Mind. € 1.000 netto Ausbildungsvergütung monatlich während des Studiums an der Vetmeduni Wien
- Anstellung als Amtstierärztin/Amtstierarzt beim Land Tirol nach abgeschlossener Ausbildung
Um die amtstierärztliche Versorgung in Tirol langfristig sicherzustellen, bietet das Land Tirol heuer in Zusammenarbeit mit der Veterinärmedizinischen Universität Wien erstmals einen gewidmeten Studienplatz für Veterinärmedizin an. Dadurch erhöht sich für die Bewerberinnen und Bewerber durch die erweiterte Quotenregelung die Chance auf einen der begehrten Studienplätze für Veterinärmedizin an der Vetmeduni Wien. Außerdem können Sie Ihr Studium finanziell abgesichert absolvieren und im Anschluss Ihre Karriere direkt in einer bedeutenden Position starten.
Vor dem Studium
Um für einen gewidmeten Studienplatz der Veterinärmedizin in Frage zu kommen müssen sich die potentiellen Kandidatinnen und Kandidaten parallel zur Bewerbung beim Land Tirol für den Vetmed-Aufnahmetest an der Vetmeduni Wien registrieren. Sollte das Ergebnis des Aufnahmetestes zwar nicht für einen regulären Studienplatz ausreichen, Sie aber dennoch mit Ihrem Ergebnis unter den besten 25 Prozent der angetretenen StudienbewerberInnen liegen, so besteht die Möglichkeit über einen gewidmeten Studienplatz dennoch zum Studium der Veterinärmedizin an der Vetmeduni Wien zugelassen zu werden.
Während des Studiums
Die zukünftigen Amtstierärztinnen und Amtstierärzte des Landes Tirol erhalten bereits während ihres Studiums der Veterinärmedizin eine Ausbildungsvergütung von mindestens 1.000 € netto pro Monat. Diese finanzielle Unterstützung soll es den Studierenden zum einen ermöglichen sich voll und ganz ihrem Studium zu widmen, zum anderen aber auch einen Anreiz schaffen, sich bereits frühzeitig für eine Tätigkeit im amtstierärztlichen Bereich zu entscheiden.
Verpflichtung für eine gemeinsame Zukunft
Im Gegenzug für die finanzielle Unterstützung, verpflichten sich die Studierenden dazu im Anschluss an ihre Ausbildung mindestens fünf Jahre als Amtstierärztinnen bzw. Amtstierärzte beim Land Tirol zu arbeiten. Sollten die vertraglichen Rahmenbedingungen nicht eingehalten werden, muss die bereits erhaltene Ausbildungsvergütung an das Land Tirol rückerstattet sowie eine vertraglich festgesetzte Pönale bezahlt werden.
Ein Gewinn für alle
Neben den Studierenden, die eine attraktive Vergütung während ihres Studiums sowie eine spannende Jobperspektive im Anschluss daran erhalten, profitiert zugleich die gesamte Tiroler Bevölkerung von diesem Projekt. Mit den gewidmeten Studienplätzen in der Veterinärmedizin unterstützt das Land Tirol die nachhaltige Sicherstellung qualifizierter Fachkräfte im amtstierärztlichen Bereich, um die hohen Standards der Tiergesundheit und Lebensmittelproduktion in Tirol auch in Zukunft gewährleisten zu können.
Jetzt bewerben
Bewerbungsverfahren beim Land Tirol
Um einen gewidmeten Studienplatz der Veterinärmedizin erhalten zu können, müssen Sie das Online-Bewerbungsformular in deutscher Sprache bis spätestens 31. Mai 2025 vollständig (Lebenslauf, Motivationsschreiben und den Nachweis über den Kostenbeitrag zum Aufnahmeverfahren der Vetmeduni Wien) an das Land Tirol übermitteln. Nach Ende der Bewerbungsfrist werden im Rahmen eines eigens generierten Bewerbungsverfahrens die am besten geeigneten Kandidatinnen und Kandidaten ermittelt und an die Vetmeduni Wien gemeldet.
Aufnahmeverfahren an der Vetmeduni Wien
Von den Kandidatinnen und Kandidaten muss unabhängig vom Bewerbungsverfahren für die gewidmeten Studienplätze des Landes Tirol auch das Aufnahmeverfahren für das Studium der Veterinärmedizin an der Vetmeduni Wien durchlaufen werden. Das bedeutet: Sie müssen sich selbstständig für den Aufnahmetest für Veterinärmedizin an der Vetmeduni Wien bis 19. Mai 2025 anmelden und diesen absolvieren. Der gewidmete Studienplatz wird an einen Bewerber bzw. eine Bewerberin vergeben, der/die beim Aufnahmeverfahren zwar unter den besten 25 Prozent der angetretenen StudienbewerberInnen ist (siehe Verordnung der Vetmeduni Wien über das Zulassungsverfahren), jedoch – unter anderem aufgrund des hohen Andrangs – keinen regulären Studienplatz erhalten hat.
Sollten Sie aufgrund Ihres Testergebnisses einen regulären Studienplatz erhalten, so können Sie diesen selbstverständlich auch ohne Vertragsabschluss mit dem Land Tirol antreten.
Infoveranstaltung am 19. Mai 2025 im Landhaus
Bei einer Infoveranstaltung am 19. Mai 2025 können Sie sich von 17 bis 18.30 Uhr im Landhaus 2 in Innsbruck unverbindlich und ohne Voranmeldung über das Angebot informieren. Seitens des Landes wird auch ein Amtstierarzt vor Ort sein, um den InteressentInnen einen Einblick in seinen Arbeitsalltag zu geben.
Haben Sie Fragen? Wir helfen gerne!
Für Fragen stehen wir gerne jederzeit unter der Mailadresse vetmed@tirol.gv.at zur Verfügung. Sie erreichen uns auch telefonisch:
- Bei organisatorischen Fragen bzw. für Informationen zu den Vertragsbedingungen:
Abteilung Organisation und Personal
Telefon: +43 512 508 2222 - Bei Fragen zur amtstierärztlichen Tätigkeit:
Abteilung Landesveterinärdirektion
Telefon: +43 512 508 3242