Zivilschutzprobealarm
Österreich verfügt über ein gut ausgebautes Warn- und Alarmsystem, das vom Bundesministerium für Inneres, gemeinsam mit den Ämtern der Landesregierungen betrieben wird.
Ablauf des Zivilschutzprobealarms
Der Zivilschutzprobealarm dient dazu, die Funktionsfähigkeit unserer Alarmierungsanlagen zu testen und die Bevölkerung für den Ernstfall zu sensibilisieren.
Hier seht wird der Ablauf nochmal bildlich dargestellt:
Ein paar Fakten:
Zivilschutzsirenen in Österreich: Rund 8.300
Sirenen in Tirol: 1.025
Sirenen mit Notstromversorgung in Tirol: Ca. 50% (also etwa 512)
Wartung der Sirenen in Tirol: Durch den Landes-Feuerwehrverband Tirol
Funktionalität bei Stromausfällen: Alarmierung möglich dank Notstromversorgung
Zivilschutzsirenen in Österreich: Rund 8.300
Sirenen in Tirol: 1.025
Sirenen mit Notstromversorgung in Tirol: Ca. 50% (also etwa 512)
Wartung der Sirenen in Tirol: Durch den Landes-Feuerwehrverband Tirol
Funktionalität bei Stromausfällen: Alarmierung möglich dank Notstromversorgung
Weitere Informationen zum Warn- und Alarmsystem des Landes Tirol finden Sie hier.
Flutwellenprobealarm 2024
Die Tiroler Wasserkraftwerke AG – TIWAG wird den Bereich der Kraftwerksgruppe Sellrain – Silz und des Kraftwerkes Kaunertal mit dem Zivilschutzprobealarm zusammenlegen.
Im Falle einer Flutwellengefahr können über stationäre Anlagen Warnungen an die Bevölkerung über sogenannte Tieftonsirenen (Tyfone) erfolgen.
Diese befinden sich in den durch eine mögliche Flutwelle bedrohten Gebieten, für die Kraftwerksgruppe Sellrain-Silz zwischen Kühtai - Nedertal und dem Eingang des Ötztales sowie für das Kraftwerk Kaunertal zwischen Gepatsch und Zams.
Folgende Signale sind zu hören:
Flutwellenprobealarm: ALARM
Signal: 33- mal auf- und abschwellender Hornton in der Dauer von ca. 3 Minuten über die Typhonanlagen der Kraftwerksgruppe Sellrain-Silz und des Kraftwerkes Kaunertal.
Flutwellenprobealarm: ENTWARNUNG
Signal: Gleichbleibender Hornton in der Dauer von 1 Minute über die Typhonanlagen der Kraftwerksgruppe Sellrain-Silz und des Kraftwerkes Kaunertal.
Diese sind zeitgleich mit dem Zivilschutzprobealarm in den oben genannten Gemeinden zu hören.