Nachsicht vom Gewerbeausschluss Zur Erklärung der Bezeichnung von:

Anforderungen

Kurzbeschreibung

Bei Vorliegen von Gewerbeausschlussgründen (z.B. nicht getilgte gerichtliche Verurteilung, Nichteröffnung Konkurs mangels Masse) gibt es die Möglichkeit einer Nachsicht.

Allgemeine Informationen Zur Erklärung dieses Abschnitts

Natürliche Personen, juristische Personen (Gesellschaften, Vereine etc.) und eingetragene Personengesellschaften sind von der Ausübung eines Gewerbes dann ausgeschlossen, wenn auf sie ein Gewerbeausschlussgrund gemäß § 13 Gewerbeordnung 1994 (GewO 1994) zutrifft.

Gewerbeausschlussgründe sind beispielsweise:

  • Nicht getilgte gerichtliche Verurteilung (z.B. wegen organisierter Schwarzarbeit oder betrügerischer Krida)
  • Nicht getilgte gerichtliche Verurteilung wegen einer sonstigen strafbaren Handlung zu einer drei Monate übersteigenden Freiheitsstrafe oder zu einer Geldstrafe von mehr als 180 Tagessätzen
  • Finanzvergehen (z.B. Schmuggel)
  • Nichteröffnung eines Insolvenzverfahrens mangels kostendeckenden Vermögens
  • Aufhebung eines Insolvenzverfahrens mangels kostendeckenden Vermögens
  • Für Gastgewerbe zusätzlich: nicht getilgte gerichtliche Verurteilung wegen bestimmter Suchtgiftdelikte

Wenn eine Verurteilung (z.B. wegen organisierter Schwarzarbeit oder betrügerischer Krida) bereits getilgt ist oder eine Abweisung der Insolvenz mangels Vermögens nicht mehr in der Insolvenzdatei aufscheint, gilt dies nicht mehr als Gewerbeausschlussgrund.

Hinweis

Die Gewerbeausschlussgründe gelten auch dann, wenn vergleichbare Tatbestände im Ausland verwirklicht wurden.

Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Gewerbebehörde auf Antrag eine Nachsicht vom Gewerbeausschluss erteilen.

Voraussetzungen Zur Erklärung dieses Abschnitts

  • Bei einer Vorstrafe:
    Es kann erwartet werden, dass eine gleiche oder ähnliche Straftat bei Ausübung des Gewerbes nicht mehr zu befürchten ist.
  • Bei Nichteröffnung oder Aufhebung eines Insolvenzverfahrens mangels Masse:
    Es kann erwartet werden, dass die Antragstellerin/der Antragsteller aufgrund der nunmehrigen wirtschaftlichen Lage ihren/seinen mit der Gewerbeausübung verbundenen Zahlungsverpflichtungen nachkommen wird.

Fristen Zur Erklärung dieses Abschnitts

Es sind keine besonderen Fristen zu beachten.

Verfahrensablauf Zur Erklärung dieses Abschnitts

Der Antrag auf Nachsicht vom Gewerbeausschluss kann – formlos oder mittels Formular – persönlich, schriftlich oder teilweise auch elektronisch gestellt werden.

Der formlose Antrag sollte folgende Angaben enthalten:

  • Genaue Bezeichnung des Gewerbes
  • Genauer Standort der Gewerbeausübung
  • Genaue Bezeichnung der Antragstellerin/des Antragstellers
    • Bei natürlichen Personen: Vor- und Familienname, Adresse, Geburtsdatum und Geburtsort, Staatsangehörigkeit
    • Bei juristischen Personen und eingetragenen Personengesellschaften: genauer Firmenwortlaut und Firmenbuchnummer bzw. Vereinsbezeichnung und Zentrale Vereinsregisterzahl, Geschäftsanschrift

Bei Bedarf kann die Behörde eine Stellungnahme der zuständigen Landeskammer der Gewerblichen Wirtschaft (WKO) einholen.

Das Gewerbe darf erst mit Rechtskraft des Bescheids und mit der Gewerbeanmeldung ausgeübt werden.

Sollten die Voraussetzungen für eine Nachsicht nicht vorliegen, erhalten Sie von der Gewerbebehörde einen negativen Bescheid.

Erforderliche Unterlagen Zur Erklärung dieses Abschnitts

Hinweis

Die Vorlage der Personaldokumente kann bei Personen, die bereits im Gewerbeinformationssystem Austria (GISA) eingetragen sind, entfallen. Kann die Behörde eine Abfrage der notwendigen Daten aus Registern vornehmen, sind folgende Dokumente nicht vorzulegen: Geburtsurkunde und Staatsbürgerschaftsnachweis ( oesterreich.gv.at) oder Reisepass ( oesterreich.gv.at), Bestätigung der Meldung, Strafregisterbescheinigung.

  • Geburtsurkunde und Staatsbürgerschaftsnachweis oder Reisepass
  • Aufenthaltsberechtigung bei Drittstaatenangehörigen (ausgenommen Schweizerinnen/Schweizer)
  • Bestätigung der Meldung
  • Eventuell urkundlicher Nachweis akademischer Grade
  • Bei Namensänderung: zusätzlich
    • Heiratsurkunde oder Bescheid über die Namensänderung bei Änderung des Namens
  • Bei Wohnsitz im Ausland bzw. Wohnsitz in Österreich, der weniger als fünf Jahre dauert: zusätzlich
    • Strafregisterbescheinigung des Heimatstaates (nicht älter als drei Monate)
  • Gegebenenfalls Konkursedikt, Beschlüsse des Konkursgerichtes
  • Unbedenklichkeitsbestätigung des Finanzamtes, der Österreichischen Gesundheitskasse oder der Sozialversicherung
  • Einkommensnachweise
  • Vermögensnachweise
  • Nachweise über die Höhe von Verbindlichkeiten (z.B. Bank, Finanzamt)
  • Bei strafgerichtlicher Verurteilung oder Finanzvergehen: zusätzlich
    • Gerichtsurteil oder Finanzstrafbescheid

Zuständigkeiten

Zuständige Stelle Zur Erklärung dieses Abschnitts

    Die Gewerbebehörde, die für den Gewerbestandort örtlich zuständig ist:

    Hinweis

    Wenn die Nachsicht vom Gewerbeausschluss nicht im Zusammenhang mit einer gleichzeitigen Gewerbeanmeldung beantragt wird, ist die Gewerbebehörde zuständig, in deren Sprengel der Wohnsitz der Antragstellerin/des Antragstellers liegt.

    Zum Formular Zur Erklärung dieses Abschnitts

    Details

    Zusätzliche Informationen Zur Erklärung dieses Abschnitts

    Negative Bescheide können beim Landesverwaltungsgericht angefochten werden.

    Rechtsgrundlagen Zur Erklärung dieses Abschnitts

    §§ 13, 26, 27Gewerbeordnung 1994 (GewO 1994)

    Letzte Aktualisierung

    16.04.2024