Fluglärm
Der Fluglärm in der Nachbarschaft des Flughafens Innsbruck wird an drei aussagekräftigen Orten im Umfeld des Flughafens dauerregistrierend gemessen. Diese Messstellen erfassen alle Schallereignisse im Luftraum über Innsbruck oder im Bereich des Flughafenareals sowie sonstige Schallereignisse, beispielsweise Nachbarschaftslärm, im näheren Umfeld.
Die Zuordnung der gemessenen Schallereignisse zu Fluglärm oder Umgebungslärm erfolgt mit Hilfe von Radardaten, die von der Austro Control GmbH zur Verfügung gestellt werden.
Die in den Messwertdiagrammen angegebenen Werte sind A-bewertete energieäquivalente Dauerschallpegel über den jeweiligen Tageszeitraum (Tag, Abend oder Nacht) und nicht mit punktuell erfolgten Kurzzeit-Lärmmessungen oder Überflugspegeln vergleichbar.
Darüber hinaus basieren die Messergebnisse auf einer automatischen Auswertung und sind nicht auf Richtigkeit oder Plausibilität geprüft! Geprüfte Ergebnisse entnehmen Sie bitte den Monatsberichten.
Monatsberichte
Aufbauend auf die automatische Auswertung wird rückwirkend für den gesamten vergangenen Monat ein Bericht erstellt. Dieser enthält geprüfte Ergebnisse bezogen auf die unterschiedlichen Tageszeiträume und Messstellen.
Flughafen Lärmschutz-Förderung
Förderwürdig sind Eigentümer oder Bestandsnehmer, an deren Objekten bestimmte Immissionsgrenzwerte durch Fluglärm überschritten werden.
Die Abwicklung der Förderung erfolgt über das Wohnungsservice / Referat Wohnbauförderung der Stadt Innsbruck.
Mehr Informationen zu den Förderbedingungen und Förderrichtlinien sowie die Kontaktdaten der Ansprechpartner finden Sie unter Flughafen Lärmschutz-Förderung.
Ihr erster Ansprechpartner für Fluglärm ist Ing. Roland Gogl.