Informationen für VermieterInnen
Es freut uns, dass Sie Interesse an der Initiative Sicheres Vermieten haben und darüber nachdenken, Ihre leerstehende Wohnung mit unserer Hilfe zu vermieten.
Ablauf für VermieterInnen
Füllen Sie das Formular Sicheres Vermieten - Ansuchen für VermieterInnen aus. Dadurch entstehen Ihnen keine Kosten und keine Verbindlichkeiten.
Nach dem Befüllen und Absenden wird die Koordinationsstelle des Landes Tirol mit Ihnen in Kontakt treten und einen Wohnungsbesichtigungstermin vereinbaren. Im Zuge der Besichtigung wird geprüft, ob die Wohnung für die Vermietung geeignet ist. Die Überprüfung erfolgt auf Basis des „Wohnungsdatenblattes für Sicheres Vermieten in Tirol“.
Sollten alle Voraussetzungen erfüllt werden, wird – vorbehaltlich Ihrer Zustimmung – Ihre Wohnung in das Projekt Sicheres Vermieten aufgenommen und auf der Website des Landes Tirol publiziert.
Im nächsten Schritt wird mit potentiellen MieterInnen ein Besichtigungstermin für Sie organisiert. Sie als Vermieterin oder Vermieter entscheiden, welcher Mieter oder welche Mieterin in Ihre Wohnung einzieht.
Nachdem Sie sich für einen Mieter oder eine Mieterin entschieden haben, werden von uns die Mietverträge – maßgeschneidert für Ihre Wohnung – erstellt. In einem nächsten Schritt kommt es dann zur Wohnungsübergabe, welche wiederum von uns organsiert wird.
Während der Laufzeit kümmert sich die Mietverwaltung um alle anfallenden Probleme und Anliegen.
Nach Beendigung des Mietverhältnisses kümmern wir uns auch wieder um die ordnungsgemäße Rückstellung Ihrer Wohnung.
Wer kommt als VermieterIn in Frage?
- Sie sind eine Privatperson und vermieten nicht mehr als drei Wohnungen.
- Sie besitzen eine Wohnung mit separatem Eingang, welche nicht größer als 150m² ist.
- Die Wohnung hat eine Wasserentnahmestelle und ein WC und kann beheizt werden.
- Sie beziehen keine laufende Wohnbauförderung (Ausnahme Sanierungen).
Ihre Vorteile als VermieterIn
- Die Koordinationsstelle des Landes Tirol organsiert für Sie alle entsprechenden Schritte und stellt Ihnen die Projektpartner TIGEWOSI und p g f Rechtsanwälte kostenfrei zur Verfügung.
- Organisation des Erstbesichtigungstermins und Überprüfung, ob Ihre Wohnung vermietet werden kann
- Bewerbung Ihrer leer stehenden Wohnung auf der Website des Landes Tirol
- Organisation der Vermittlungsmaßnahmen mit den potentiellen MieterInnen
- kostenfreie Vertragserrichtung – angepasst an Ihre Wohnung – erstellt durch externe Rechtsanwälte
- Befristung des Mietvertrags auf drei Jahre
- kostenfreie Mietverwaltung der TIGEWOSI mit unter anderem der Indexierung des Mietzinses, Abwicklung der gesamten Kaution, entsprechendem Mahnwesen und allen weiteren Punkten, welche für eine sichere Vermietung anfallen
- Wohnungsübergabe und Wohnungsrückstellung durch ProfessionalistInnen
- vollständige Erstattung etwaiger Mietzins- und Betriebskostenausfälle durch das Land Tirol
- Durchführung von gerichtlichen Räumungen durch ExpertInnen ohne finanzielle Belastung der VermieterInnen
- Ersatz von Schäden, die über die gewöhnliche Abnutzung hinausgehen und von MieterInnen in der Wohnung verursacht wurden (Kostenübernahme von bis zu 30.000 Euro pro Wohnung)
Benötigte Unterlagen für VermieterInnen
Zum Vermieten Ihrer Wohnung benötigen wir im Laufe des Mobilisierungsprozesses folgende Unterlagen:
- Die Abnahme der Elektrotechnischen Anlagen mittels E-Check (Elektrotechnikverordnung)
- sofern vorhanden eine aktuelle Vorschreibung der Betriebs- und Heizkosten Ihrer Hausverwaltung
- wenn nicht vorhanden, plausible Betriebs- und Heizkosten Ihrer leerstehenden Wohnung
- Einen Energieausweis, welcher nicht älter als 10 Jahre ist. (Energieausweisvorlagengesetz)
- Einen Grundrissplan Ihrer Wohnung
- Einen Baubescheid der Gemeinde (dieser kann bei Ihrer Standortgemeinde angefragt werden)
- Sofern vorhanden, einen Hausordnung
Bitte zögern Sie nicht uns bei Fragen telefonisch zu kontaktieren.
Für die Anmeldung dieses Formulars ist keine ID Austria und kein USP-Zugang erforderlich! Bitte wählen Sie „ohne Anmeldung“ fortfahren.