Schallschutzanlagen
Erhöhung des bestehenden Schallschutzes einer Wohnung oder eines Heimes mit konventionellen Dämmstoffen oder Dämmstoffen mit Umweltzeichen.
Anforderungen
- Gebäudealter: behördliche Baubewilligung bei Einbringung des Förderungsansuchens älter als 10 Jahre
Zusätzliche Anforderungen bei Dämmstoffen mit Umweltzeichen:
Einsatz von klimafreundlichen Dämmstoffen mit Umweltzeichen bzw. Dämmstoffe die den dazu festgelegten Mindestanforderungen entsprechen. Folgende Prüfzeichen werden anerkannt:- Österreichisches Umweltzeichen
- Natureplus
- IBO-Prüfzeichen
Der Einsatz von Dämmstoffen mit Umweltzeichen muss mindestens 5 cm Dämmstärke umfassen.
Förderung
- Konventionelle Dämmstoffe
- Einmalzuschuss: 25 % der förderbaren Kosten oder
- Annuitätenzuschuss: 35 % der Anfangsbelastung des Bankkredites
- Dämmstoffe mit Umweltzeichen
- Einmalzuschuss: 30 % der förderbaren Kosten oder
- Annuitätenzuschuss: 40 % der Anfangsbelastung des Bankkredites
Kostenobergrenze
- Allgemeine Kostenobergrenze
Förderungsfähige Kosten
- Luftschallschutz (nur zur Nachbarwohnung):
- Wohnungstrennwänden: das Errichten akustisch wirksamer Vorsatzschalen mit Dämmstoffen (bzw. Dämmstoffen mit Umweltzeichen)
- Wohnungstrenndecken: das Errichten akustisch wirksamer abgehängter Decken mit Dämmstoffen (bzw. Dämmstoffen mit Umweltzeichen)
- Trittschallschutz (auch innerhalb der Wohnung):
- Geschossdecken (akustisch wirksamer Bodenaufbau ab Rohdecke ohne Oberbelag) mit Dämmstoffen (bzw. Dämmstoffen mit Umweltzeichen)
Nicht förderungsfähige Kosten
Luftschallschutz:
Maßnahmen an Wohnungsinnenwänden und –decken, Schallschutzmaßnahmen im Außenbereich (z.B. Lärmschutzwand)
Trittschallschutz:
Trittschalldämmmatten unter Oberbelägen (z.B. Parkettunterlage), Fußbodenoberbeläge (z.B. Fliesen, Parkett,), Teppich, Elektro- und HKLS-Arbeiten (z.B. Fußbodenheizung) in der Fußbodenunterkonstruktion
Nachweise und Unterlagen
- Allgemeine Förderungsunterlagen
- Zusätzlich bei Dämmstoffen mit Umweltzeichen: genaue Produktbezeichnung auf Rechnung (alternativ: Lieferschein mit genauer Produktbezeichnung und Lieferadresse des BV), Produktzertifikat der o.a. Prüfstellen.
Letzte Aktualisierung der Homepage 31.01.2025