Sprachförderung
Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung in der Sprachbildung und Sprachförderung
Die Aufgabe der Sprachberatung ist die Sicherstellung und Weiterentwicklung der pädagogischen Qualität in Kindergärten im Rahmen der Sprachbildung und alltagsintegrierten Sprachförderung. Mit ihr soll gewährleistet sein, dass ALLE Kinder in ihrer Sprachentwicklung (in Erst- bzw. Zweitsprache) als Querschnittskompetenz ihrer Gesamtentwicklung bedürfnisorientiert und individuell begleitet werden.
Bis zum Ende der Laufzeit der Vereinbarung nach Art. 15a B-VG über die Elementarpädagogik sind tirolweit pädagogische Beratungsbesuche in allen Kindergärten vorgesehen, mit dem Ziel, die Interaktionsqualität als Grundlage der Sprachlichen Bildung und Förderung sichtbar zu machen, wertzuschätzen und vor diesem Hintergrund nachhaltige (Weiter-)Entwicklungsprozesse anzustoßen.
Die Kontaktaufnahme mit den Kindergärten erfolgt seitens der Sprachberaterinnen.
Darüber hinaus können sich Kindergärten, unabhängig von der Anzahl der Kinder mit Sprachförderbedarf oder davon, ob zusätzliches Personal über die Richtlinie Sprachförderung eingesetzt wird, bei Fragen bzw. Interesse an einem fachlichen Austausch jederzeit aktiv bei der zuständigen Sprachberaterin melden.
Ziele in der Sprachberatung
- Schaffen einer differenzierten, sprachanregenden Lernumgebung aus der Perspektive kindlicher Bedürfnisse
- Ausrichten der Arbeitsorganisation und Tagesstrukturen an der dialogorientierten Bildungsbegleitung von Kindern
- Einschätzen und Weiterentwickeln der Interaktionsqualität in Bildungs- wie Alltagssituationen (Sprachliche Anregung)
- Stärken der Multiplikator:in in ihrer fachlichen Unterstützung des pädagogischen Teams vor Ort (kompetenzorientierte Weiterbildung)
Kernaufgaben
- Beobachtung des Interaktionsgeschehens in spontanen Situationen des Bildungsalltags durch die Sprachberaterin (auf Basis des standardisierten „PQB – Qualitätskompass: Instrument zur Beobachtung und Reflexion der Interaktionsqualität in Kindertageseinrichtungen“)
- Fachlicher Austausch mit der Leitung/Multiplikator:in zu individuellen Entwicklungsthemen bzw. Anforderungen der Einrichtung
- Informationen zur Sprachstandsfeststellung über den BESK (-DaZ) KOMPAKT, zur Rückmeldung Sprachförderbedarf im KIBET etc.
- Teilnahme an angekündigten bzw. unangekündigten Hospitation des Österreichischen Integrationsfonds über die Vereinbarung gem. Art. 15a BV-G Frühe sprachliche Förderung
Ansprechpersonen
Die zuständige Sprachberaterin für Ihre Bildungsregion finden Sie hier.
Dokumente und Unterlagen
- PQB Qualitätskompass
- PQB-Qualitätskompass - Einstiegshilfe für Teams
- Leitfaden MultiplikatorInnen
- Mit mehreren Sprachen aufwachsen
- Sprachleitfaden BMB
Elternbroschüre "Sprich mit mir und hör mir zu!"
Arabische Ausgabe | Bosnisch/Kroatisch/Serbische Ausgabe | Englische Ausgabe | Farsi Ausgabe | Italienische Ausgabe | Rumänische Ausgabe | Somalische Ausgabe | Türkische Ausgabe | Ungarische Ausgabe | Ukrainische Ausgabe |
Informationen zur Förderung
Richtlinie 15a Sprachförderung
Leitfaden Sprachförderung
Sprachförderung gem. der Vereinbarung nach Art. 15a B-VG über die Elementarpädagogik
Sprachstandsfeststellung
Hier gelangen Sie zum aktuellen BESK-(DaZ) KOMPAKT Schulungsangebot.
Informationsblatt zum Beobachtungs- und Rückmeldezeitraum 2024/2025
Beobachtungsbogen zur Sprachstandsfeststellung von Kindern mit Deutsch als Erstsprache (BESK KOMPAKT) BESK KOMPAKT Formular
BESK KOMPAKT Anleitung
Übergabeblatt (online befüllbar) Sprachentwicklung DaE
Übergabeblatt (händisch befüllbar) Sprachentwicklung DaE
Beobachtungsbogen zur Erfassung der Sprachkompetenz - Deutsch als Zweitsprache
BESK DaZ KOMPAKT Formular
BESK DaZ KOMPAKT Anleitung
Übergabeblatt (online befüllbar) Sprachentwicklung DaZ
Übergabeblatt (händisch befüllbar) Sprachentwicklung DaZ
Erklärvideo BESK-DaZ Kompakt
Erklärvideo BESK-DaZ Kompakt
Fortbildungsangebote Sprachförderung
Hochschullehrgang "Frühe sprachliche Förderung", Infoblatt
Fortbildungsangebot an der Pädagogischen Hochschule Tirol