„Frag den LH“ im März

Die 3A der BAfEP Zams zu Gast bei LH Mattle

 

  • Elementarpädagogik und finanzielle Unterstützungen des Landes im Fokus des Austauschs
  • „Frag den LH“ auch auf Instagram

Im Rahmen der März-Ausgabe von „Frag den LH“ empfing LH Anton Mattle die Klasse 3A der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (BAfEP) Zams in seinem Büro im Innsbrucker Landhaus. „Es ist immer ein tolles Erlebnis, junge Menschen bei mir im Büro zu begrüßen und mit ihnen über aktuelle Themen und ihre Anliegen zu diskutieren. Es ist mir ein besonderes Anliegen, Politik für die Tirolerinnen und Tiroler greifbar zu machen und die Ideen junger Menschen in meine Arbeit als Landeshauptmann einfließen zu lassen“, betont LH Mattle und fährt fort: „Die Diskussion mit den Schülerinnen und Schülern der BAfEP Zams war spannend und hat einmal mehr gezeigt, dass sich Jugendliche intensiv mit gesellschaftspolitischen Themen auseinandersetzen.“

Angehende PädagogInnen legten Fokus auf Kinderbetreuung

Die zuvor von der gesamten Klasse gemeinsam ausgearbeiteten Fragen an den Landeshauptmann stellten Viktoria Neururer und Isabelle Ackermann. Als angehende PädagogInnen wollten die SchülerInnen vom Landeshauptmann wissen, welche Initiativen vom Land Tirol gesetzt werden, um Kindergärten und Elementarpädagogik-Einrichtungen zu fördern und die Arbeitsbedingungen des Fachpersonals zu verbessern: „Bereits als Bürgermeister habe ich mich intensiv mit dem Thema der Kinderbildung und Kinderbetreuung auseinandergesetzt. Unser aller Ziel sind die bestmöglichen Rahmenbedingungen für unsere Kinder“, erläutert LH Mattle und betont, dass auf verschiedenen Ebenen anzusetzen ist: „Es muss uns gelingen, junge Menschen für den Beruf zu begeistern, die tagtägliche Arbeit zu erleichtern und die Arbeitsbedingungen zu verbessern.“

Schulveranstaltungen müssen für alle leistbar bleiben

Zudem wollten die SchülerInnen wissen, was seitens des Landes unternommen wird, damit Schulveranstaltungen trotz der anhaltenden Teuerung für alle leistbar bleiben. „Wir befinden uns in einer durch die importierte Teuerung und der damit verbundenen hohen Inflation sehr herausfordernden Zeit – leider macht die Teuerung auch vor Schulveranstaltungen nicht Halt. Bereits im vergangenen Jahr habe ich mich in meiner damaligen Funktion als Wirtschafts- und Jugendlandesrat dafür eingesetzt, die Schulkostenbeihilfe zu erweitern“, betont LH Mattle und führt weiter aus: „So wurde der Auszahlungsbeitrag erhöht und die Schulkostenbeihilfe wurde durch eine Erhöhung der Einkommensgrenzen für mehr Familien zugänglich gemacht. Außerdem kann diese nun ganzjährig beantragt werden.“

Politik auf Augenhöhe

Wie wieder mehr junge Menschen für die Politik begeistert werden können, stand ebenfalls im Fokus des Gesprächs: „Menschen kann man von politischer Arbeit nur dann überzeugen, wenn man diesen auch auf Augenhöhe begegnet. Aus meiner Lebenserfahrung heraus kenne ich viele Menschen, die sehr engagiert und oft auch ehrenamtlich politische Aufgaben wahrnehmen“, betont LH Mattle und stellt abschließend klar: „Vor allem der Umgang auf Augenhöhe und der persönliche Austausch – manchmal auch über soziale Medien – werden notwendig sein, um das Vertrauen in die Politik wieder zurückzugewinnen.“

Fragen an den Landeshauptmann auch über Instagram

Um den Austausch auf sozialen Medien ebenfalls zu forcieren, beantwortet der Landeshauptmann in regelmäßigen Abständen nun auch Fragen auf Instagram: Im Zuge der Veröffentlichung der aktuellen „Frag den LH“-Ausgabe werden auf dem Instagram-Kanal des Landes (www.instagram.com/unserlandtirol) monatlich Fragerunden eröffnet.