Die beiden letzten Vorhänge für die Filmreihe SÜDLICH[T]ER

Noch zwei SÜDLICH[T]ER-Filme bis Ende Juni im Metropol Kino

  • Intensive Diskussionen mit RegisseurInnen, AktivistInnen und FachexpertInnen
  • Rückblick auf Filmreihe SÜDLICH[T]ER der Agenda „Welt ins Gleichgewicht“ des Landes Tirol
  • Nächste Filmvorführungen am 9. und 30. Juni 2022 mit anschließenden Filmgesprächen

Vor welchen Herausforderungen und Problemen stehen Menschen im globalen Süden? Und welche Hilfestellung kann das Land Tirol dabei leisten? In der Filmreihe SÜDLICH[T]ER werden genau solche Fragen in den Fokus gerückt. In insgesamt zehn Filmen wurde und wird der schwierige Alltag von Menschen im globalen Süden vor den Vorhang geholt und durch zukunftsweisende Initiativen, Wege für eine lebenswerte Zukunft miteinander aufgezeigt. Noch zwei Mal können Interessierte eine Vorführung der zehnteiligen Serie kostenlos besuchen: Die letzten beiden Filmvorführungen finden nächsten Donnerstag, 9. Juni, sowie am 30. Juni 2022 mit den mehrsprachigen Dokumentarfilmen „Landraub“ und „The Great Green Wall“ jeweils um 19 Uhr im Metropol Kino in Innsbruck statt. Wie bei allen bisherigen Vorführungen gibt es auch hier wieder im Anschluss die Möglichkeit, sich mit RegisseurInnen und ExpertInnen auszutauschen und zu diskutieren.

Die Filmreihe SÜDLICH[T]ER ist Teil der Landes-Entwicklungsagenda „Welt ins Gleichgewicht! global.lokal“, durch die das Land Tirol mit knapp einer halben Million Euro jährlich die Internationale Entwicklungszusammenarbeit im globalen Süden sowie die entwicklungspolitische Bewusstseinsbildung in Tirol unterstützt. „Mit dem Projekt SÜDLICH[T]ER war es das Ziel, jeden Monat die Perspektive zu wechseln und durch zehn Filme das Leben im globalen Süden einem breiten Publikum zu vermitteln. In der Entwicklungszusammenarbeit geht es nicht nur um das Unterstützen anderswo, sondern auch darum, das Bewusstsein der in Tirol lebenden Bevölkerung für die globalen Ungerechtigkeiten zu sensibilisieren“, beschreibt LHStvin Ingrid Felipe das Ziel der Reihe. „In der internationalen Kooperation mag Tirol eine kleine Rolle spielen, aber wir können dennoch einen großen Beitrag leisten, indem wir in Notsituationen Hilfestellung leisten, aber vor allem auf längere Sicht die Selbstbestimmung vor Ort stärken“, so die LHStvin  über die Rolle des Landes in der internationalen Entwicklungspolitik.

Rückblick auf ein gelungenes Projekt der Landes-Entwicklungsagenda global.lokal

Den Auftakt der Filmreihe machte der Dokumentarfilm „Congo Calling“ im September 2021. „Ein sehr eindrucksvoller und bewegender Film, der einen kritischen Blick auf die Entwicklungshilfe wirft“, resümiert LHStvin  Felipe, die bei der Eröffnung neben Regisseur Stephan Hilpert auch Worte an die BesucherInnen zum Thema Entwicklungspolitik richtete. Intensive Diskussionen löste der Film „10 Milliarden – Wie werden wir alle satt?“ im Filmgespräch mit Regisseur Valentin Thurn aus, der die Zukunft der Lebensmittelproduktion in Zusammenhang mit einer wachsenden Weltbevölkerung thematisierte.

Mit den Themen Ausbeutung, Ungleichheit und Umweltverschmutzung setzten sich über 300 SchülerInnen aus ganz Tirol im Zuge des Films „Welcome to Sodom – Dein Smartphone ist schon hier“ auseinander. Mithilfe von begleitenden Unterrichtsmaterialien wurden die vielseitigen Aspekte aller Filme weiter vertieft und im Rahmen eines Wettbewerbs eines der behandelten Themen von den Schulklassen kreativ aufbereitet. „Auch die Rückmeldungen aus dem Publikum zur Filmreihe SÜDLICH[T]ER fielen positiv aus. Mit der Initiative soll vor allem ein Einblick in die globalen Herausforderungen ermöglicht werden. Die Auswahl zeigt dabei die vielseitigen Aspekte des Ungleichgewichts und soll wachrütteln, aber auch Inspiration für ein zukünftiges globales Miteinander sein“, schließt die LHStvin  ab.

 

Informationen zu Terminen und Anmeldung:

Die letzten beiden Abendvorführungen der Reihe SÜDLICH[T]ER finden an folgenden Terminen jeweils im Innsbrucker Metropol Kino statt:

  • Donnerstag, 9. Juni 2022 ,19 Uhr: „Landraub“ mit anschließender Diskussion mit Regisseur Kurt Langbein (ursprünglich am 9. Dezember 2021, ERSATZTERMIN)
  • Donnerstag, 30. Juni 2022, 19 Uhr: „The Great Green Wall“ mit anschließender Diskussion mit Entwicklungsexperten Tobias Orischnig

Der Eintritt zu den Filmen ist für alle BesucherInnen kostenlos. Eine Kartenreservierung ist jedoch erforderlich und für alle Filmvorführungen ab zehn Tage vor der Vorführung möglich: online unter www.metropol-kino.at oder telefonisch unter 0512 283 310 von 9 bis 19 Uhr