„Euregio macht Schule“ geht in die dritte Runde

Einreichungen ab sofort möglich

  • Fortsetzung eines Leuchtturmprojekts der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino
  • Teilnahme an länderübergreifendem Schulwettbewerb bis 14. April 2023 möglich
  • Preisgeld in Höhe von insgesamt 5.000 Euro wird an Klassen vergeben
  • Mehr Informationen unter euregio.ph-tirol.at

Von der Geschichte der Euregio über die verschiedenen Sprachen bis hin zur Zukunft der Europaregion. In zehn Modulen lernen Schülerinnen und Schüler die Europaregion kennen und erstellen Plakate, die über die Zusammenarbeit der Euregio informieren sollen. An dem länderübergreifenden Schulwettbewerb „Euregio macht Schule“, der bereits zum dritten Mal durchgeführt wird, können Grund- und Sekundarschulklassen aus Tirol, Südtirol und dem Trentino teilnehmen. Einreichungen sind ab sofort bis zum 14. April 2023 möglich. Den neun Siegerklassen (3 aus jedem Landesteil) winken Geldpreise in Höhe von insgesamt 5.000 Euro. Die Preisverleihung für die Gewinnerinnen und Gewinner wird im kommenden Jahr im Mai in Südtirol stattfinden.

„Die Euregio steht für Zusammenarbeit und Zusammenhalt – dieses Motto gilt auch für den Wettbewerb ‚Euregio macht Schule‘. Die Schülerinnen und Schüler einer Klasse erstellen dabei informative Plakate und lernen so auf spielerische Art und Weise die vielen Facetten der Euregio kennen. Im Rahmen dessen wird nicht nur das Bewusstsein für die Euregio und die länderübergreifende Zusammenarbeit gefördert, die Schulklassen können auch stattliche Preise gewinnen“, rufen der derzeitige Euregiopräsident LH Maurizio Fugatti (Trient), Tirols LH Anton Mattle und LH Arno Kompatscher (Südtirol) zur Teilnahme am Wettbewerb auf.

Mithilfe von zehn interaktiven thematischen Lernmodulen die Euregio kennenlernen

Schulklassen, die sich für eine Teilnahme anmelden, erhalten ein in zehn Puzzleteile unterteiltes Euregio-Poster zum Aufhängen im Klassenzimmer. In zehn Lerneinheiten werden verschiedene Themen zur Europaregion erarbeitet. Sobald eine Lerneinheiten bearbeitet ist, ergibt sich ein Puzzleteil, das ausgeschnitten, personalisiert und auf das Euregio-Poster geklebt wird. Genaue Anleitungen zur Durchführung der Aufgaben zu jedem einzelnen Thema sind auf der Lernplattform euregio.ph-tirol.at sowohl in Deutsch als auch Italienisch zu finden. Nach Abschluss der Arbeitsaufträge fotografiert die Klasse das Puzzle und lädt es auf der Website „Euregio macht Schule“ hoch. Die eingereichten Plakate werden von drei regionalen Jurys (bestehend aus Experten aus dem Bildungsbereich) anhand von Kriterien wie Originalität, Kreativität und Inhalt bewertet. Jede Jury wählt 3 Gewinnerplakate (3 pro Landesteil) aus, die im Mai in Südtirol im Rahmen einer Abschlussveranstaltung ausgezeichnet werden. 

Die Frist für die Einreichung der Poster ist der 14. April 2023. 

Projekt mit großem Erfolg – drei Siegerklassen aus Tirol im Vorjahr

„Euregio macht Schule“ ist ein Leuchtturmprojekt der Europaregion und wurde auf Initiative von Tirols LH a.D. Günther Platter 2021 ins Leben gerufen. „‚Euregio macht Schule‘ ermöglicht es den Schülerinnen und Schüler Grenzen zu überwinden und die Gemeinsamkeiten der drei Landesteile besser kennenzulernen. Dieses Projekt stellt einen wichtigen Baustein in der Bewusstseinsbildung der Europaregion dar und hilft dabei Tirol, Südtirol und das Trentino näher aneinander zu rücken“, erklärt LH Mattle und freut sich über die stets zahlreichen Einreichungen von Tiroler Schulen.

Im vergangenen Jahr haben insgesamt 53 Grund- und Sekundarschulklassen aus den drei Euregio-Ländern am Wettbewerb teilgenommen. Jeweils drei Klassen aus den drei Landesteilen konnten gewinnen: Aus Tirol waren dies die Volksschule Kufstein (klassenübergreifend), die Klasse 4A der Mittelschule Sillian sowie die Mittelschule Matrei am Brenner (klassenübergreifend). In Südtirol siegten das Herz-Jesu-Institut Mühlbach, Klasse 3A, Herz-Jesu-Institut Mühlbach Klasse 3C sowie die Grundschule Badia, Klassen 4 und 5. Im Trentino das Istituto Comprensivo Trento 1, Klasse 3D, Istituto Comprensivo di Strigno e Tesino, Klasse 2E sowie Istituto Comprensivo di Levico Terme, Klasse 5D.