Landesauszeichnungen
Ring des Landes Tirol
Als Anerkennung und Dank für besondere Verdienste um das Land Tirol wird ein Ring des Landes Tirol geschaffen.
Der Ring des Landes Tirol ist aus Gold und trägt auf seiner Außenseite das Tiroler Landeswappen. Die Innenseite enthält die Inschrift "Das Land Tirol - für besondere Verdienste".
Mit Landtagsbeschluss wurde bestimmt, dass zum Ring auf der linken Brustseite ein silberner Stern mit der Darstellung eines dem Landeswappen nachgebildeten Tiroler Adlers zu tragen ist. Dieser, aus je acht zu fünf parallel zueinander laufenden Strahlen gebildeten Bündeln und dazwischen angeordneten Spitzen, moderne Stern ist gegen das Ende der Strahlen von einem kreisrunden Reif unterlegt. Die Bestandteile des Sterns sind aus Silber, der in der Mitte aufgesetzte Adler ist aus Gold.
Die Zahl der Ringträger wurde 1964 auf 15 „Lebende“ begrenzt. Der Ring kann nur auf Vorschlag der Landesregierung durch den Landtag selbst verliehen werden. Die Verleihung des Ringes des Landes Tirol ist im Rahmen einer Festsitzung vor dem versammelten Landtag vorzunehmen.
Ehrenzeichen des Landes Tirol
Mit Gesetz vom 30. November 1955 beschloss der Tiroler Landtag die Schaffung eines Ehrenzeichens des Landes Tirol für hervorragendes öffentliches und privates Wirken zum Wohle des Landes Tirol. Die Verleihung obliegt der Tiroler Landesregierung. Der Präsident des Tiroler Landtages und der Landeshauptmann sind mit dem Tage ihrer Wahl für Lebensdauer Inhaber des Ehrenzeichens. Das Ehrenzeichen besteht aus einem ca. 50 mm hohen und 40 mm breiten durchbrochenen im Relief gearbeiteten silbervergoldeten Tiroler Adler, der von einem ovalen patinierten Silberstreifen umgeben wird. Über dem Haupt des Adlers sind auf einer ebenfalls in patiniertem Silber gearbeiteten Bandschleife in plastischer Schrift die Worte „Aquila Tirolis Dignitate Honesto“ angebracht. Das Ehrenzeichen hängt an einer mit Ähren und Weinlaub verzierten vergoldeten Agraffe und wird an einer silbervergoldeten Kette aus abwechselnd runden und ovalen Gliedern um den Hals getragen.
Der Künstler maß der Gestaltung der Kette eine besondere Bedeutung bei. Er dachte an die Schützenkette, besonders aber an die Ehrenkette die dem Oberkommandanten von Tirol Andreas Hofer anno 1809 vom Kaiser verliehen und vom Abt des Stiftes Wilten im Auftrag des Kaisers überreicht wurde.
In jedes Ehrenzeichen ist eine fortlaufende Nummer eingraviert. Das Ehrenzeichen verbleibt im Eigentum des Beliehenen und dessen Erben, darf jedoch vor dem Tode des Ausgezeichneten nicht veräußert werden. Eine Trageberechtigung besteht ausschließlich für den Ausgezeichneten. Bei Verlust des Ehrenzeichens kann bei der Tiroler Landesregierung gegen Ersatz der Kosten eine Zweitausfertigung angefordert werden. Mit dem Ehrenzeichen wird eine Urkunde ausgehändigt, von der die Tiroler Landesregierung, Abteilung Repräsentationswesen, eine einfache Zweitschrift aufbewahrt und die Liste der verliehenen Ehrenzeichen mit fortlaufenden Nummern führt. Jährlich werden 12 Ehrenzeichen, nach Möglichkeit am 20. Februar des jeweiligen Jahres, verliehen. Eine Limitierung der "Lebenden" Ehrenzeichenträger besteht nicht mehr. Das Ehrenzeichen hat Goldschmied Sepp Kölblinger, Innsbruck, entworfen und ausgeführt.
Hofkirche
1968 wurde auf Anregung des damaligen Landeshauptmannes Eduard Wallnöfer das Kuratorium des Hofkirche - Erhaltungsfonds gegründet. Es besteht aus Persönlichkeiten, welche Träger des Ehrenzeichen des Landes Tirol sind. Der Aufgabenbereich des Kuratoriums ist die Erhaltung und Pflege der im Eigentum des Landes stehenden Hofkirche (früher auch Franziskanerkloster). Anlässlich einer Republikfeier wurde jedem Bundesland ein Wunsch erfüllt. Landeshauptmann Wallnöfer wünschte sich, dass die Hofkirche in das Eigentum des Landes Tirol überführt wird. Die Hofkirche steht als Weltkulturerbe an 17. Stelle.
Verdienstkreuz
Im Laufe der Zeit sind immer mehr Anträge um Verleihung des Ehrenzeichens eingegangen, weshalb mit Gesetz vom 25. November 1964 die neuen Stufen Verdienstkreuz und Verdienstmedaille eingeführt wurden.
Das Verdienstkreuz stellt sich als plastisch gearbeitetes, silbernes lateinisches Kreuz dar, auf dem in kleiner Form das Motiv des Ehrenzeichens liegt. Es ist 60 mm hoch und 50 mm breit und wird als Steckdekoration auf der linken Brustseite getragen.
48 Verdienstkreuze (36 Nord- und Osttirol, 12 Südtirol) inklusive Miniaturen, dürfen jährlich vergeben werden und haben - wie das Ehrenzeichen - eine laufende Nummer eingraviert.
Verdienstmedaille
Die Verdienstmedaille des Landes Tirol, eine bronzevergoldete runde Medaille, hat auf der Vorderseite den Tiroler Adler und auf der Rückseite die Inschrift „Für Verdienste um das Land Tirol“ zu zeigen. Sie ist ferner so zu gestalten, dass sie an einem weiß-roten Dreiecksband, dass durch ein mit Ähren und Weinlaub verziertes Zwischenstück mit der Medaille verbunden wird. Sie ist auf der linken Brustseite zu tragen (bei der Verdienstmedaille gibt es keine Miniatur).
Es dürfen jährlich 192 Verdienstmedaillen (144 Nord- und Osttirol, 48 Südtirol) neu vergeben werden. Eine Limitierung der "Lebenden" Träger ist nicht vorgesehen.
Tiroler Adler-Orden
Der Tiroler Adler-Orden wurde vom Tiroler Landtag mit Gesetz vom 29. Mai 1970 geschaffen, um Persönlichkeiten, deren Besuch und Aufenthalt in Tirol oder deren hervorragende freundschaftliche Beziehung zum Land Tirol von besonderer politischer, wirtschaftlicher oder kultureller Bedeutung sind, zu würdigen. Der Tiroler Adler-Orden kann in den unten angeführten drei Rangstufen verliehen werden.
Die Tiroler Adler-Orden Verleihung erfolgt grundsätzlich am 09. Mai eines jeden Jahres, dem Europatag.
Formal steht der Adler-Orden in der Nähe des Ehrenzeichens, allerdings ist die Umrahmung, in die der Adler mit Haupt und Flügelspitzen hineinragt, wappenförmig gehalten.
Lebensrettungsmedaille
Zur Würdigung eines besonderen Einsatzes zur Lebensrettung ist die Tiroler Lebensrettungsmedaille bestimmt. Die Tiroler Lebensrettungsmedaille ist aus Silber zu prägen. Sie hat auf der Vorderseite einen Tiroler Adler und auf der Rückseite die Inschrift „Für Rettung aus Lebensgefahr - das Land Tirol“ zu zeigen. Sie ist ferner so auszugestalten, dass sie an einem Dreiecksband an der linken Brustseite getragen werden kann. Die Tiroler Lebensrettungsmedaille kann mehrmals verliehen werden. Die mehrmalige Verleihung ist auf dem Dreiecksband der Lebensrettungsmedaille durch eine aus demselben Material bestehende Spange mit entsprechender Zahl ersichtlich zu machen.
Sie wird an Personen verliehen, die sich trotz großer Gefahr für ihr Leben oder ihre Gesundheit bei der Rettung eines Menschen in Tirol besonders eingesetzt haben.
Erinnerungsmedaille für Katastropheneinsatz
Zur Würdigung eines besonderen Einsatzes bei Katastrophen ist die Tiroler Erinnerungsmedaille für Katastropheneinsatz bestimmt. Die Medaille ist aus Silber zu prägen. Sie hat auf der Vorderseite einen Tiroler Adler und auf der Rückseite die Inschrift „Zum Dank für Katastropheneinsatz - das Land Tirol“ zu zeigen. Sie ist ferner so auszugestalten, dass sie an einem Dreiecksband an der linken Brustseite getragen werden kann.
Die Tiroler Erinnerungsmedaille für Katastropheneinsatz wird an Personen verliehen, die anlässlich einer Katastrophe in Tirol mindestens 48 Stunden ununterbrochen im Hilfseinsatz gestanden sind.
Feuerwehr- und Rettungsmedaillen
Die Auszeichnung für Leistungen auf dem Gebiet des Feuerwehr- und Rettungswesens wird an Personen verliehen, die 25, 40 bzw. 50 Jahre auf dem Gebiet des Feuerwehr- und Rettungswesens tätig gewesen sind.
Medaille für 50 jährige Tätigkeit im Feuerwehr und Rettungswesen
Medaille für 40 jährige Tätigkeit im Feuerwehr und Rettungswesen
Medaille für 25 jährige Tätigkeit im Feuerwehr und Rettungswesen
Auszeichnungen im Bereich des Sportes:
Werden an Personen verliehen, die sich als Aktive oder als Funktionäre durch persönlichen Einsatz und hervorragende Leistungen auf dem Gebiet des Sportes besonders verdient gemacht haben.
Tiroler Sportehrennadel in Gold mit Brillant
Die Tiroler Sportehrennadel in Gold mit Brillant wird an in Tirol ansässige und einem Tiroler Sportverein angehörende Personen verliehen, die als aktive Sportler außerordentliche internationale Spitzenleistungen erbracht haben. Eine Platzierung von 1 - 6 bei Olympischen Spielen oder Weltmeisterschaften bzw. eine Platzierung von 1 - 3 bei Europameisterschaften oder einer Gesamtweltcupwertung sind Voraussetzungen für die Verleihung.
Tiroler Sportehrennadel in Gold
Tiroler Sportehrenzeichen
Tiroler Ehrenamtsnadel
Bei der Veranstaltung "Tag des Ehrenamtes" werden die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister unseres Landes eingeladen, äußerst engagierte ehrenamtlich tätige Repräsentanten zu nennen. Im Rahmen einer gemütlichen Feierstunde werden dann die vorgeschlagenen Personen vom Landeshauptmann mit der Tiroler Ehrenamtsnadel in Gold geehrt. Mit dieser Ehrung soll die Vorbildwirkung der "Ehrenamtlichen" hervorgehoben werden.
Erbhof
Seit 1932 werden im Bundesland Tirol Erbhöfe verliehen. In Nord- und Osttirol existieren ca. 1000 Höfe, die seit mindestens 200 Jahren in ununterbrochener Folge im Eigentum derselben Familie sind. Über die Antragstellung und gesetzlichen Grundlagen finden Sie Informationen am Ende dieser Seite.
Die Verleihung findet jedes Jahr am 15. August, am Hohen Frauentag, statt.
Tiroler Tourismuspionier
Tirol ist Tourismusland Nummer 1 in den Alpen. Der Tourismus gehört zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen und bildet mit seinen Unternehmen und Mitarbeitern das Rückgrat für eine verlässliche und wirtschaftliche Entwicklung in Tirol. Einerseits zählen zu diesem Erfolg unsere traditionellen Familienbetriebe, andererseits die vielen innovativen Unternehmer, die immer wieder Trends erkennen und zielstrebig die richtigen Strategien verfolgen.
Diese Landesauszeichnung würdigt also Tiroler Persönlichkeiten, Unternehmen und Institutionen, die sich durch herausragende Leistungen um den Tourismus in Tirol verdient gemacht und nachhaltig zur Entwicklung der Region beigetragen haben.