Aktuelles
Gleichstellungsbericht Tirol 2024
Der Gleichstellungsbericht Tirol 2024 stellt die aktuelle Lebenssituation von Frauen in Tirol sowie geschlechtsspezifische Unterschiede in verschiedenen Lebensbereichen dar. Ein Schwerpunkt des Berichts liegt auf der politischen Teilnahme von Frauen. Der Bericht gliedert sich in einen quantitativen Teil mit Gleichstellungsindikatoren zur Beschreibung des Status Quo und der Entwicklung seit 2014 sowie einer qualitativen Analyse zur Teilnahme von Frauen am politischen Prozess, wobei die Ursachen für die geringe politische Repräsentanz untersucht und daraus strategische Handlungsfelder und - empfehlungen für die Erhöhung des Frauenanteils in der Politik abgeleitet wurden.
Tiroler Frauenpreis
Mit der Auszeichnung „Tiroler Frauenpreis“ soll besonderes Engagement für die Umsetzung gleichstellungsrelevanter Anliegen und geschlechtergerechtes Handeln gewürdigt werden. Er kann einmal jährlich an Einzelpersonen oder Projekte vergeben werden und ist mit EUR 5.000,00 dotiert.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Richtlinie Tiroler Frauenpreis.
Enquete Frauen und Gleichstellung
„Frauen in Politik und Gesellschaft: Von gläsernen Decken zu offenen Türen“
Montag, 7. April 2025, 9 – 12.30 Uhr
Innsbruck, Landhaus, Großer Saal
Basierend auf einer Landtagsentschließung wird die Enquete im Auftrag von Landesrätin Pawlata organisiert und richtet sich an politische EntscheidungsträgerInnen, SozialpartnerInnen, MitarbeiterInnen in Frauen- und Gleichstellungseinrichtungen und am Thema Interessierte. Im Rahmen der Enquete wird der Gleichstellungsbericht präsentiert sowie der darin enthaltene Schwerpunkt zur politischen Repräsentation von Frauen besprochen und diskutiert.
Detailliertes Programm
Die Teilnahme an der Enquete ist kostenlos, aus organisatorischen Gründen bitten wir jedoch um eine Anmeldung bis Freitag, 28. März 2025 unter www.tirol.gv.at/frauenenquete
Tiroler Integrationskalender 2025
Der Tiroler Integrationskalender 2025Gemeinsam durch Sprache und Vielfalt steht unter dem Motto „Durchs Reden kemmen d’Leit zam“
Tirol für Angekommene
Die Broschüre „Tirol für Angekommene“ bietet neu in Tirol lebenden Menschen eine Leitfaden für die wichtigsten Informationen und Kontakte um den Start in Tirol zu erleichtern.
Die Broschüre ist in 7. Auflage in den folgenden Sprachen gedruckt und als pdf-Datei erhältlich: Deutsch, Arabisch, Bosnisch-Kroatisch-Serbisch, Englisch, Farsi, Französisch, Somali, Türkisch, Russisch
Zu bestellen unter: ga.diversitaet@tirol.gv.at oder +43512 508 80 7821
Gemeinwohl und Zugehörigkeit stärken
Das Leitbild zum Zusammenleben in Tirol versteht sich als Orientierungsrahmen für das Zusammenleben für die gesamte Bevölkerung in Tirol. Es dient Politik, Verwaltung und den Handelnden der "Integrationslandschaft" als Wegweiser für die Gestaltung eines guten Zusammenlebens, mit dem Ziel Gemeinwohl und Zugehörigkeit im Land Tirol zu stärken.
Community Interpreter in Tirol
Die Koordinationsstelle für universitäre Weiterbildung bietet mit Unterstützung des Fachbereichs Integration des Landes Tirol und der Integrationsstelle der Stadt Innsbruck Universitätskurse zu Community Interpreting an. Ziel ist die Professionalisierung von Community Interpreter im sozialen, medizinischen, psychotherapeutischen und kommunalen Bereich. Die Personen, die den Univeritätskurs erfolgreich absolviert haben, sind auf nachfolgender Liste zu finden:
Liste der Absolvent*innen des Universitätskurses (Stand Oktober 2024)
Weitere Informationen zum Universitätskurs Community Interpreting
Hotline für Fälle von Diskriminierung - 050 11 50 4242
Die Hotline schafft als Clearingstelle eine bessere Übersicht über die Zuständigkeiten und Gesetze im Bereich der Antidiskriminierung. Die im Bürgerservice des BMEIA angesiedelte Hotline möchte einerseits das Bewusstsein für dieses Thema erhöhen, andererseits Betroffenen, durch eine Kooperation mit den wichtigsten bestehenden Antidiskriminierungsstellen, zu ihren Rechten verhelfen.