Ältere und alte Menschen
In der folgenden Auflistung finden Sie spezielle Angebote für ältere und alte Menschen, selbstverständlich können Sie auch die anderen Hilfs- und Unterstützungsangebote in Anspruch nehmen.
Demenz - Servicezentrum der Caritas der Diözese Innsbruck
Adresse: Gumppstraße 71, 6020 Innsbruck
Web: www.caritas-pflege.at/tirol/demenz, www.caritas-pflege.at/tirol/gewaltpraevention
Telefon: +43 676 8730 6210
Mail: demenzberatung@caritas.tirol
Zielgruppe: Menschen mit Vergesslichkeit und Demenz, pflegende Angehörige, Fachpersonal, von Gewalt betroffene ältere Frauen und ihre An- und Zugehörigen
Angebot:
- Beratung
- Gruppenangebote
- Information
Evita Frauen- und Mädchenberatungsstelle/Frauennotwohnung Unterland
Adresse: Oberer Stadtplatz 6/2.Stock Hypohaus, 6330 Kufstein
Web: www.evita-frauenberatung.at
Telefon: +43 5372 63616
Mail: office@evita-frauenberatung.at
Zielgruppe: Frauen und Mädchen ab 12 Jahren, Angehörige und Bezugspersonen
Angebot:
- kostenlose psychosoziale, psychologische und rechtliche Beratung von Frauen und Mädchen ab 12 Jahren - persönlich, telefonisch oder über Videotelefonie
- Vierzehntägiger Beratungstag in Wörgl (vorherige telefonische Terminvereinbarung notwendig)
- Opferschutzeinrichtung – Übergangswohnungen im Bezirk Kufstein
- Gewaltprävention/Workshops
- psychosoziale und juristische Prozessbegleitung für Opfer ab 12 Jahren
- Mädchenberatung – Einzelgespräche, Workshops
Gleichbehandlungsanwaltschaft
Adresse: Andreas-Hofer-Straße 6, 6020 Innsbruck
Web: www.gleichbehandlungsanwaltschaft.gv.at
Telefon: +43 512 343032
Mail: ibk.gaw@bka.gv.at
Zielgruppe: Personen, die sich aufgrund ihres Alters, ihres Geschlechts, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer ethnischen Zugehörigkeit, ihrer Religion oder ihrer Weltanschauung diskriminiert fühlen
Angebot:
- Beratung und Unterstützung nach dem Gleichbehandlungsgesetz (bei Ungleichbehandlung in der Privatwirtschaft aufgrund aller Diskriminierungsgründe der Zielgruppe, in sonstigen Bereichen aufgrund der Diskriminierungsgründe Geschlecht und ethnische Zugehörigkeit)
- Information
- Schulung
- Dokumentation von Diskriminierungssituationen
Heimanwaltschaft des Landes Tirol
Adresse: Meraner Straße 5, 6020 Innsbruck
Web: www.tirol.gv.at/gesellschaft-soziales/heimanwaltschaft/
Telefon: +43 512 508 7710, 0800 800 504 (kostenlose Telefonnummer)
Mail: heimanwaltschaft@tirol.gv.at
Zielgruppe: Bewohner*innen von Wohn- und Pflegeheimen, Angehörige, Vertreter*innen (z.B. Erwachsenenvertreter*innen), Vertrauenspersonen
Angebot:
- Entgegennahme von Vorbringen oder Beschwerden (Mängel oder Missstände im Bereich der Unterbringung, Versorgung, Betreuung und Pflege in Wohn- und Pflegeheimen)
- Entgegennahme von Gewaltmeldungen von jeder Seite (können auch anonym behandelt werden)
- Beratungen und regelmäßige Sprechtage in Heimen
- Aufklärung von Mängeln oder Missständen in Heimen und Hinwirken auf deren Beseitigung
- Teilnahme an regelmäßigen Heimeinschauen
Kompetenzzentrum für Gewaltschutz und Gewaltschutzambulanz am Landeskrankenhaus Innsbruck
Adresse: Anichstraße 35, 6020 Innsbruck (Haus 12, Erdgeschoß)
Web: https://gewaltschutz.tirol-kliniken.at/
Telefon: +43 50 504 - 24024
Mail: lki.gewaltschutz@tirol-kliniken.at
Zielgruppe: Betroffene jedweder Form von Gewalt
Angebot Kompetenzzentrum Gewaltschutz:
- Im Zentrum der Tätigkeit des Kompetenzzentrums für Gewaltschutz steht das Ziel, von Gewalt betroffenen Menschen die bestmögliche Behandlung und Betreuung innerhalb der bestehenden Versorgungs- und Betreuungsstrukturen in Tirol zu vermitteln. Ein weiterer wesentlicher Faktor neben der direkten klinischen Versorgung von gewaltbetroffenen Patient*innen ist auch der starke präventive Aspekt einer hoch effizient arbeitenden Struktur im Krankenhaus, die berufsgruppenübergreifend eine Früherkennung von Gewaltwiderfahrnissen ermöglicht.
- Abwicklung inhaltlicher und administrativer, wie auch versorgungs- und behandlungsspezifischer Belange und Anfragen aus den Häusern der tirol-kliniken und anderen Tiroler Krankenhäusern
- krankenhausübergreifende Koordinierung von Sensibilisierungsschulungen, Patient*innenversorgung und Vernetzung
- Beratung der Kinder- und Opferschutzgruppen
- Koordination und Durchführung gemeinsamer Aus- und Fortbildungen
- Unterstützung anderer Tiroler Krankenanstalten im Bereich der klinischen Versorgung von gewaltbetroffenen Patient*innen
Angebot Gewaltschutzamulanz:
- verfahrensunabhängige, fachgerechte und gerichtsverwertbare Dokumentation und Spurensicherung (Akut- und Verlaufsdokumentationen)
Pro Senectute
Adresse: Petrinumstraße 12/2/252, 4040 Linz
Web: https://prosenectute.at/
Telefon: +43 699 11200099 (Beratungstelefon – Gewalt und Alter)
Mail: buero@prosenectute.at
Zielgruppe: ältere und alte Menschen, Angehörige, Personen in der Altenpflege
Angebot:
- Beratungstelefon
- Information
Servicestelle für Gleichbehandlung und Antidiskriminierung des Landes Tirol
Adresse: Meinhardstraße 16, 6020 Innsbruck
Web: https://www.tirol.gv.at/gesellschaft-soziales/gleichbehandlung-antidiskriminierung/
Telefon: +43 512 508 3292
Mail: servicestelle.gleichbehandlung@tirol.gv.at
Zielgruppe: Personen, die sich aufgrund ihres Alters, ihres Geschlechts, einer Behinderung, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer ethnischen Zugehörigkeit, ihrer Religion oder ihrer Weltanschauung diskriminiert fühlen
Angebot:
- Die Servicestelle Gleichbehandlung und Antidiskriminierung unterstützt bei Diskriminierungen durch
- Organe des Landes
- Gemeinden
- Gemeindeverbände
- Landesgesetz eingerichteten Selbstverwaltungskörper (wie z.B. Tourismusverbände)
- Beratung zu den Themen Gleichbehandlung und Antidiskriminierung
- Bearbeitung von Beschwerden/Anzeigen bei Ungleichbehandlung durch das Land Tirol und die Gemeinden sowie Unterstützung von Landesbediensteten bei Verdacht auf Diskriminierung
- Überwachung der UN-Behindertenrechtskonvention (Tiroler Monitoringausschuss)
- Ombudsstelle für barrierefreies Internet und mobile Anwendungen
Tiroler Patientenvertretung
Adresse: Meraner Straße 5, 6020 Innsbruck
Web: https://www.tirol.gv.at/gesundheit-vorsorge/patientenvertretung/
Telefon: +43 512 508 7702
Mail: patientenvertretung@tirol.gv.at
Zielgruppe: Patient*innen von Krankenanstalten, Kuranstalten, Gesundheitseinrichtungen des Landes Tirol, Rettungswesen und Ärzt*innen
Angebot:
- Beratung
- Information
- Entgegennahme von Beschwerden
- Erstellen von Verfügungen
- Beratung bei Ansuchen auf Entschädigung
- Aufzeigen von schlechten Zuständen
- Prüfung von Verbesserungsvorschlägen und Empfehlungen
Broschüren
- Broschüre "Gewalt und Alter - Hilfe für betroffene ältere und alte Menschen, Angehörige, FreundInnen, Nachbarn, aufmerksame Mitmenschen ..." von ProSenectute Österreich
- Broschüre "Gewalt erkennen - Fragen und Antworten zu Gewalt an älteren Menschen" des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz