Allgemeine Informationen
Hintergrund und Zielsetzung
Der Österreichische Bundes-Jugendredewettbewerb wurde 1952 von den Vereinten Nationen zur Demokratisierung der Gesellschaft ins Leben gerufen und ist seither ein Gemeinschaftsprojekt des zuständigen Bundesministeriums und der Bundesländer. In Bezirks- und Landesredewettbewerben werden in verschiedenen Redekategorien LandessiegerInnen ermittelt, die beim Bundesredewettbewerb antreten können. Die Landesredewettbewerbe werden von den Bundesländern veranstaltet.
Unter dem Vorsitz des Bundeskanzleramts legt das „Kuratorium Österreichischer Jugendredewettbewerb“ die Rahmenbedingungen des Redewettbewerbes fest. Das Kuratorium setzt sich u.a. aus VertreterInnen mehrerer Bundesministerien, der Bundesländer, der Landwirtschaftskammern, der Österreichischen Gewerkschaftsjugend und der Bundes-Jugendvertretung zusammen.
Jedes Jahr treten in Tirol 150 - 200 Jugendliche bei den verschiedenen Bezirksredewettbewerben an, in zahlreichen Schulen gibt es im Vorfeld zu den Bezirksbewerben auch Schulausscheidungen.
Beim Landesredewettbewerb in Innsbruck nehmen rund 60 Jugendliche teil, die sich um die Auszeichnung als Landessieger/in bemühen.
In den Jahren 2017 – 2024 stellte Tirol insgesamt 30 Stockerlplätze (1., 2. oder 3 Platz) und einen Anerkennungspreis beim Bundesredewettbewerb, 12 Tiroler Teilnehmer/innen gingen als SiegerInnen hervor.
Partner/innen und Sponsor/innen
Die Bildungsdirektion Tirol ist Kooperationspartnerin des Jugendredewettbewerbs.
Eine Reihe von Sponsor/innen unterstützen den Jugendredewettbewerb durch die Bereitstellung von Preisen und Leistungen. Für die Bezirksbewerbe bemühen sich die Regionalverantwortlichen zusätzlich zur Sponsorensuche auch um Unterstützung durch die jeweiligen Gemeinden.
Kontaktpersonen
Hauptverantwortung, Sponsoring, Pressearbeit, Jury Landesfinale
Anmeldungen, Rhetorikseminare, Aussendungen, Homepage
Anmeldungen, Rhetorikseminare, Aussendungen, Homepage