„Glanzleistungen“ – von jungen für junge Menschen

Junges ehrenamtliches Engagement in der Europaregion Tirol ausgezeichnet

  • Elf junge Menschen und sieben Projekte für „glänzende“ Leistungen gewürdigt
  • „Euregio-Aperitivo“ als Beispiel länderübergreifender Zusammenarbeit

Junge Menschen im Einsatz für die Allgemeinheit: Bereits zum dritten Mal wurde heute, Freitagabend, gemeinsam mit allen Euregio-Partnern die grenzüberschreitende Auszeichnung „Glanzleistung – das junge Ehrenamt“ für das Jahr 2024 verliehen, nachdem Südtirol bereits seit 2017 an Bord ist. Landeshauptmann Anton Mattle, Euregio-Präsident und Südtirols Landeshauptmann Arno Kompatscher und LR Simone Marchiori aus dem Trentino würdigten junge Menschen, die sich mit herausragendem gesellschaftlichen Engagement ehrenamtlich für die Kinder- und Jugendarbeit einsetzen. Bei der heutigen Festveranstaltung in St. Anton am Arlberg wurden elf junge Menschen – darunter sieben Ehrenamtliche aus Tirol – und insgesamt sieben Projekte aus der Euregio ins Rampenlicht gestellt.

Glanzvolle Leistungen vor den Vorhang geholt

„Heute werden im wahrsten Sinne des Wortes ‚glänzende Leistungen‘ im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit auf die große Bühne geholt. Zwischen all den Stunden ehrenamtlichen Engagements gibt es mit der heutigen Veranstaltung einen feierlichen Rahmen, in dem diese unermüdliche Arbeit entsprechende Wertschätzung erfährt. Tirol ist und bleibt auch weiterhin ein Land des Ehrenamts, wie wir an den heuer Ausgezeichneten sehen dürfen. Im Nachwuchsbereich legen junge Menschen wie sie den Grundstein für eine nächste Generation, in der Solidarität und Zusammenhalt gelebt werden“, streicht LH Mattle den Stellenwert der Auszeichnung „Glanzleistung – das junge Ehrenamt 2024“ heraus.

Von einem „ehrenamtlichen Nährboden für eine hoffnungsvolle Zukunft“ spricht Euregio-Präsident und Südtirols Landeshauptmann Arno Kompatscher, der den Geehrten „im Namen der Gesellschaft im gesamten Euregio-Gebiet“ seinen Dank aussprach. Für LR Marchiori aus dem Trentino stellt das Ehrenamt „einen grundlegenden Pfeiler des sozialen Gefüges“ dar: „Die Arbeit der Freiwilligen anzuerkennen bedeutet, ihren Beitrag innerhalb der Gemeinschaft zu würdigen, aber auch eine Freiwilligenkultur zu fördern, die in der Identität unserer Regionen verankert ist.“

Auszeichnungen für Tiroler Engagement

Für ihr ehrenamtliches Engagement wurden aus Tirol sieben junge Persönlichkeiten mit der Auszeichnung geehrt. Vom Hospitaldienst der Malteser über die Schützengilde bis hin zur Katholischen Jugend der Erzdiözese Salzburg (Region Tirol) – die Bandbreite der Organisationen und Vereine, in denen sie ihre „Glanzleistungen“ vollbringen, könnte größer kaum sein.

Ihr Fachwissen rund um den Umgang mit Gefahr und Gerät gibt Magdalena Hauser an die neuen Mitglieder der Feuerwehrjugend weiter. Bei der Freiwilligen Feuerwehr Schlitters engagiert sie sich als Jugendbetreuerin und ist parallel dazu als Schriftführerin im Kommando vertreten. Sie rief die Aktion „Tiroler Weihnachtswunder“ ins Leben, bei der den Kinderstationen von drei Tiroler Krankenhäusern zahlreiche Sachspenden übergeben werden konnten.

Mehr als sieben Jahre ist hingegen Levin Astner, Bergliebhaber und Alpenvereinsmitglied, ehrenamtlich in der Sektion Kufstein aktiv tätig. Seit 2019 leitet er die Jugendgruppe „Ebbser Koasagamsln“ und bringt Kindern und Jugendlichen bei gemeinsamen Aktivitäten wie Wandern, Skifahren, Kletterkursen oder Wildnis-Trekking die Vielfalt des Alpinsports näher.

Um zusätzliche Partizipationsmöglichkeiten für Jugendliche zu schaffen, hat die Stadtgemeinde Kufstein den Kufsteiner Jugendgemeinderat eingerichtet. Bei Podiumsgesprächen, Diskussionsrunden und Workshops können Jugendliche ihren Interessen nachgehen, sich für gemeinsame Ziele einsetzen und – abseits von Parteien – politisch engagieren.

Ebenfalls ausgezeichnet wurde das Jugendblasorchester „YoungStars“ der Musikkapellen Kramsach, Mariatal, Brandenberg und Rattenberg-Radfeld. Über die Gemeindegrenzen hinweg wird bei wöchentlichen Proben die gemeinsame Nachwuchsarbeit in den Mittelpunkt gerückt.

Stärkung der Demokratie beim grenzüberschreitenden „Euregio-Aperitivo“

Zur grenzüberschreitenden Glanzleistung für das Jahr 2024 wurde die Initiative „Euregio-Aperitivo“ gekürt, die Zusammenarbeit und Vernetzung in der Europaregion fördert und partizipative Demokratie in allen drei Landesteilen stärkt. Als Plattform für inhaltlichen Austausch hoben der Club Alpbach Tirol, der Club Alpbach Südtirol Alto Adige und der Club Alpbach Trentino das Projekt aus der Taufe. Ziel ist es, junge Menschen dazu zu ermutigen, an politischen Prozessen teilzuhaben und über aktuelle Weltthemen zu diskutieren. „Nicht nur aufgrund der engen historischen und kulturellen Verflechtung ist es uns ein Anliegen, Kooperationen innerhalb der Euregio zu vertiefen. Die Initiative ‚Euregio-Aperitivo‘ ist mustergültiges Beispiel dafür, welche Wertigkeit das Ehrenamt innerhalb der Europaregion hat und wie grenzüberschreitende Zusammenarbeit junger Menschen gelebt wird“, betont LH Mattle die Wichtigkeit gesellschaftlichen Engagements über die Landesgrenzen hinaus.

Jährlich wird die Auszeichnung „Glanzleistung – das junge Ehrenamt“ gemeinsam mit den Ländern Südtirol und Trentino für beachtliche Leistungen im Bereich des Ehrenamtes verliehen. Prämiert werden können einerseits Jugendliche und junge Erwachsene bis 35 Jahre für ihr persönliches Engagement, andererseits Projekte, die ehrenamtliches Wirken im Jugendsektor fördern, oder grenzüberschreitende Initiativen, in denen Vernetzung und Austausch innerhalb der Europaregion Tirol, Südtirol und Trentino im Fokus stehen.


Ausgezeichnete Einzelpersonen aus Tirol:

  • Levin Astner, Alpenvereinsjugend Tirol
  • Thomas Kostenzer, Schützengilde Münster
  • Barbara Leopold, Malteser Hospitaldienst
  • Florian Schwetz, Malteser Hospitaldienst
  • Magdalena Hauser, Freiwillige Feuerwehr Schlitters
  • Verena Krimbacher, Freiwillige Feuerwehr Aschau
  • Florian Kaufmann, Katholische Jugend der Erzdiözese Salzburg (Region Tirol)

Ausgezeichnete Projekte aus Tirol:

  • Kufsteiner Jugendgemeinderat, Stadtgemeinde Kufstein
  • Jugendblasorchester YoungStars, Musikkapellen der Gemeinden Kramsach, Mariatal, Brandenberg und Rattenberg-Radfeld

Ausgezeichnete Einzelpersonen aus Südtirol:

  • Marco Scardoni, Pfarre Brixen
  • Julian Nikolaus Rensi, Südtiroler Hochschülerschaft und Südtiroler Jugendring
  • Philipp Genetti, Initiative für Ur- und Erstaufführungen und Meraner Festspiele
  • Sara Burger, Südtirols Katholische Jugend

Ausgezeichnete Projekte aus Südtirol:

  • Musical „UJÖP DA OIES“, Musikkapelle Abtei
  • Artist Club, Bozen

Ausgezeichnete Projekte aus dem Trentino:

  • Associazione InCo Interculturalità & Comunicazione APS, Trient
  • Banda Sociale Folkloristica di Castello Tesino APS, Castello Tesino

Ausgezeichnetes grenzüberschreitendes Projekt:

  • Euregio-Aperitivo, Club Alpbach Tirol, Club Alpbach Südtirol Alto Adige und Club Alpbach Trentino