Über 1.500 TeilnehmerInnen bei Freiwilligentagen 2023

Drei Tage im Zeichen des Ehrenamts

  • Interessierte besuchten über 108 Projekte mit 157 Veranstaltungen in ganz Tirol
  • Besonders große Nachfrage bei Natur- und Sozialprojekten
  • Auch Regierungsmitglieder nahmen an Freiwilligentagen teil

Die Bedeutung des Ehrenamts aufzeigen und noch mehr Menschen für die Freiwilligentätigkeit gewinnen: Dafür fanden diese Woche die Freiwilligentage in Tirol statt. Landesweit luden Einrichtungen BesucherInnen ein, sich vor Ort ein Bild zu machen und die Freiwilligentätigkeit „auszuprobieren“ und sich zu informieren. Über 1.500 Personen folgten dem Aufruf und nahmen an insgesamt 107 Aktionen teil. Besonders gut besucht waren Natur- und Sozialprojekte. Veranstaltet wurden die Freiwilligentage von der Freiwilligenpartnerschaft Tirol– einer Initiative des Landes Tirol. Auch die Mitglieder der Tiroler Landesregierung beteiligten sich im Rahmen der Freiwilligentage an einer Reihe von Projekten.

„Tirol ist ein Land des Ehrenamts. Kaum irgendwo auf der Welt ist der freiwillige Einsatz für die Allgemeinheit, das Kameradschaftsgefühl und der soziale Zusammenhalt so stark wie in Tirol. Ich möchte die Freiwilligentage daher zum Anlass nehmen, um allen Freiwilligen herzlich zu danken. Zugleich wollen wir mit den Freiwilligentagen aber auch für das ehrenamtliche Engagement werben: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten sich an diesen Tagen ein Bild von der Vielfalt ehrenamtlicher Initiativen machen und Tätigkeiten, die sie vielleicht schon immer interessiert haben, aktiv ausprobieren. Denn Freiwillige braucht unser Land das ganze Jahr über. Ohne ihr tagtägliches Engagement würde es die Gesellschaft, wie wir sie kennen, nicht geben“, betont LH Anton Mattle.

Vom inklusiven Café bis zur Fortbildung für ErsthelferInnen

Zum Auftakt der Freiwilligentage besuchten LH Mattle und Soziallandesrätin Eva Pawlata das inklusive „cafetalent“ der Lebenshilfe in Vomp. Am Mittwoch machte sich auch Tourismuslandesrat Mario Gerber ein Bild von der Arbeit vor Ort. Gemeinsam mit den KlientInnen und MitarbeiterInnen im „cafetalent“ wurden dabei Süßspeisen und Getränke zubereitet. Im „cafetalent“ arbeiten – mit der Unterstützung von AssistentInnen – Menschen mit Behinderungen aus der Region Schwaz.

LRin Pawlata besuchte zudem zwei weitere soziale Einrichtungen der Caritas Tirol. Im Haus Mirjam in Innsbruck, einer sozialpädagogischen Wohngemeinschaft für Kinder und Jugendliche, halfen die TeilnehmerInnen im Rahmen der Freiwilligentage mit, den WG-Räumen neuen Glanz zu verleihen. In der Mentlvilla in Innsbruck, die als Notschlaf-, Kontakt- und Anlaufstelle für Menschen mit Suchterkrankungen dient, waren die TeilnehmerInnen zur „Knödel-Party“ eingeladen. Beim gemeinsamen Kochen standen der Austausch und das gegenseitige Kennenlernen im Vordergrund.

Gesundheitslandesrätin Cornelia Hagele war in der Silberhoamat Marienheim in Schwaz zu Gast. Dort wurde im Rahmen einer Ausstellung das künstlerische Schaffen im Seniorenheim präsentiert. Im Wohn- und Pflegeheim Ebbs standen im Rahmen der Freiwilligentage Ausfahrten mit der Rikscha auf dem Programm. Seniorenlandesrätin Astrid Mair drehte mit dem Fahrradtaxi des Wohn- und Pflegeheims eine Runde, auf dem Freiwillige mit den BewohnerInnen Ausflüge machen können.

An der Beseitigung von Problempflanzen (Neophyten) in Kranebitten bei Innsbruck beteiligte sich Umweltlandesrat René Zumtobel. Ausgestattet mit Handschuhen, Spitzhacken und Müllsäcken entnahmen die freiwilligen HelferInnen unter Anleitung der Initiative „Pflanzenvielfalt pflegen“ die gebietsfremden Pflanzen aus der Natur und entsorgten sie.

Was es im Ernstfall zu wissen gilt, um schnell zu helfen, wurde Interessierten bei einer Fortbildung für ErsthelferInnen in der Bezirksstelle des Roten Kreuzes in Schwaz vermittelt. Mit dabei war LHStv Josef Geisler.

Allein in den vergangenen drei Jahren vermittelte die Freiwilligenpartnerschaft Tirol über 2.600 Freiwillige. Neben der Beratung, Vermittlung und Betreuung von Freiwilligen initiieren die elf regionalen Freiwilligenzentren Projekte und Vernetzungen von Systempartnern im Freiwilligenbereich.

Weitere Informationen zur Freiwilligenarbeit in Tirol sowie laufende Kontakt- und Anmeldemöglichkeiten finden sich unter www.freiwilligenzentren-tirol.at.