Bezirk Innsbruck-Land: 32 Lehrlinge bei Begabtenförderungsfeier ausgezeichnet

581 Lehrbetriebe mit 1.738 Lehrlingen im Bezirk Innsbruck-Land.

Gestern, Donnerstagabend, fand in der Tiroler Fachberufsschule für Tourismus in Absam die Begabtenförderungsfeier für den Bezirk Innsbruck-Land statt, bei der 32 Lehrlinge (16 weibliche und 16 männliche Lehrlinge) mit Urkunden und Prämien von Landtagsabgeordneten Andreas Kirchmair in Vertretung von Arbeits- und Jugendlandesrätin Astrid Mair ausgezeichnet wurden. Im Bezirk Innsbruck-Land werden in insgesamt 581 Lehrbetrieben derzeit 1.738 Lehrlinge ausgebildet. Tirolweit gibt es 3.069 Lehrbetriebe mit insgesamt 10.258 Lehrlingen. Die stärksten Lehrlingssparten im Bezirk Innsbruck-Land stellen das „Gewerbe und Handwerk“ mit 50 Prozent, gefolgt von der Industrie mit 18 Prozent. 

„Es ist immer wieder eine große Freude, wenn das Land Tirol bei Begabtenförderungsfeiern Lehrlinge auf der Bühne präsentieren darf, die durch ihre herausragenden Leistungen Vorbilder für andere junge Menschen sind. Zudem will das Land Tirol diesen Vorzeige-Lehrlingen auch den Dank und die Anerkennung aussprechen, die sie sich mehr als verdient haben“, erklärt LRin Mair. Zugleich dankt sie aber auch den engagierten LehrerInnen an den Tiroler Fachberufsschulen und den Lehrlings-AusbilderInnen, die die jungen Leute mit Herzblut auf diesem Lebensabschnitt persönlich begleiten, unterstützen und in herausfordernden Zeiten immer wieder neu motivieren.

Duales Ausbildungssystem über die Landesgrenzen hinaus anerkannt

„Durch das Aufzeigen herausragender Leistungen wie ein Vorzugszeugnis in der Berufsschule, eine ausgezeichnete Leistungsbeurteilung durch den Lehrbetrieb, das Erreichen des goldenen Leistungsabzeichens beim Lehrlingswettbewerb der Wirtschaftskammer Tirol oder einer mit Auszeichnung bestandenen Lehrabschlussprüfung wird auch das duale Ausbildungssystem sowie der Lehrberuf im Allgemeinen gestärkt“, betont die Arbeits- und Jugendlandesrätin. Mit der Begabtenförderung werden besondere Leistungen von Lehrlingen während der Berufsausbildung prämiert, so LRin Mair: „Das schafft auch einen Leistungsanreiz für junge Menschen. Damit verbunden ist auch ein Anheben des allgemeinen Ausbildungsniveaus bei Lehrlingen und eine Verbesserung des Ansehens von Lehrberufen.“

Lehrlingsoffensive gegen Fachkräftemangel

Aufgrund des anhaltenden Fachkräftemangels dreht das Land Tirol an zahlreichen Schrauben, um junge Menschen für einen Lehrberuf zu begeistern. „In diesen Wochen steht für viele 14-jährige Schülerinnen und Schüler wieder die Entscheidung über ihren weiteren Bildungsweg an. Ein Lehrberuf bietet eine strukturierte und praxisnahe Ausbildung sowie eine fundierte Basis für das weitere Berufsleben. Gerade auch in Zeiten des Personalmangels eröffnen sich hier für Fachkräfte aussichtsreiche Chancen am heimischen Arbeitsmarkt“, appellierte LA Kirchmair bei der Auszeichnungsfeier an die Lehrlinge, auch in ihrem Familien- und Bekanntenumfeld für die Lehre zu werben. Zugleich gratulierte er auch allen Ausgezeichneten und bedankte sich für ihren außerordentlichen beruflichen und schulischen Einsatz. 

Zahlen, Daten und Fakten zur Begabtenförderung

Tirolweit wurden im Jahr 2023 insgesamt 1.605 Lehrlinge ausgezeichnet, davon waren 678 weibliche und 927 männliche Lehrlinge. Die Gesamtfördersumme in Tirol belief sich auf über 320.000 Euro – davon waren es für den Bezirk Innsbruck-Land über 53.000 Euro. Die Begabtenförderungsfeiern wurden im Jahr 1991 eingeführt. Die Feier in Innsbruck war die 83. Veranstaltung dieser Art seit Einführung der Feierlichkeiten. Alle Fotos zur Auszeichnungsfeier finden sich ab Montagnachmittag auf der Website der Arbeitsmarktförderung.