Saisonale Influenza 2024/2025
Alle Informationen zur Abwicklung der Influenza-Impfung finden Sie im aktuellen Öffentlichen Impfprogramm Influenza 2024/2025
Unter einer saisonalen Influenza versteht man das Auftreten einer epidemischen „Grippe“ durch eine Variante eines bereits bekannten Influenzavirus in der kalten Jahreszeit.
In Tirol wird der Beginn der saisonalen Grippe in der Regel Mitte/Ende Jänner registriert, manchmal beginnt die Welle allerdings auch im Dezember. Diese dauert meist bis Mitte März an. Rund drei bis fünf Prozent der Bevölkerung erkranken daran. Bei sehr schweren Wellen können auch bis zu 15% der Bevölkerung erkranken. Den Verlauf einer Grippewelle kann man nicht vorhersagen.
Bei älteren und/oder gesundheitlich geschwächten Personen sowie Kleinkindern und Schwangeren können häufiger Komplikationen wie Lungenentzündung oder Herz-Kreislaufbeschwerden auftreten, die mitunter auch zum Tod führen können.
Die sinnvollste und effektivste Vorsorgemaßnahme ist die Impfung gegen die saisonale Influenza.
Um einer häufigen Komplikation (sekundäre Lungenentzündung) vorzubeugen, ist auch eine Impfung gegen Pneumokokken besonders für Personen ab dem Alter von 60 Jahren und bereits schon früher für jene Personen, die an chronischen Erkrankungen leiden, sinnvoll.
Generell gilt: Kann eine hohe Durchimpfungsrate (ca. 60% der Bevölkerung müssten sich impfen lassen) erreicht werden, so wird die Zirkulation von Influenzaviren bestmöglich reduziert – es entsteht Herdenimmunität. Das bedeutet auf individueller Ebene, dass Erkrankungen vermieden, Komplikationsraten gesenkt und letztendlich Krankenhausressourcen geschont werden.
Empfohlen wird die Impfung insbesondere Personen, die älter als 60 Jahre sind und bereits schon früher jenen Personen, die an chronischen Erkrankungen leiden. Auch schwangere Personen oder Kleinkindern sind durch eine Influenza Infektion besonders gefährdet und wird die Impfung besonders nahegelegt.
Die Impfung wird auch Kindern und Personen, die viel mit anderen Menschen in Kontakt kommen, dringend angeraten. Erkrankte Kinder weisen in der Regel eine höhere Virenkonzentration auf. In Gemeinschaftseinrichtungen - wie Kindergärten oder Schulen - kann sich das Virus aufgrund der gegebenen physischen Nähe leichter verbreiten. Im Rahmen familiärer Kontakte erreicht das Influenza-Virus somit ältere Personen, die unter Umständen schwerer erkranken können. Kinder gelten als „Motoren“ der Influenza Epidemie.
Die Influenza-Impfungen aller Altersgruppen reduziert somit die Erkrankungshäufigkeit, eine Influenza-Impfung der höheren Risikogruppen reduziert die komplizierten Krankheitsverläufe.
Bekannterweise ist die Wirksamkeit der Influenzaimpfung generell geringer ausgeprägt, als etwa die der Masern-Mumps-Röteln-Impfung. Zudem beeinträchtigt ein gealtertes Immunsystem die Abwehrfähigkeit. Durch die zusätzliche Ringimpfung (Cocooning) um eine geimpfte gefährdete Person kann ein optimaler Schutz erreicht werden: Z.B. alle Mitarbeiter:innen und alle Bewohner:innen eines Alten- und Pflegewohnheims oder alle Angehörigen einer Risikoperson sind geimpft.
Dies gilt besonders für das Umfeld von:
- Neugeborenen,
- Kleinkinder,
- Schwangeren,
- chronisch kranken Personen und
- älteren Menschen ab dem 60. Lebensjahr.
Impfprogramm Saison 2024/2025
Aufklärungsinformationen und Einverständniserklärungen der Landessanitätsdirektion zum Downloaden:
• Influvac Tetra / EV
• Fluenz / EV
• Fluad Tetra / EV (für Personen über 60 Jahre vorgesehen)
Gebrauchsinformationen der Impfstoffe des öffentlichen Impfprogrammes Influenza
Beipacktexte in allen EU-Sprachen unter: www.ema.europa.eu/en/medicines/ oder https://aspregister.basg.gv.at
Einverständniserklärungen für Schutzimpfungen
Weitere Informationen:
Impfplan Österreich (sozialministerium.at)
Faktencheck: „echte Grippe“ (Influenza)
Virus-Epidemiologie | MedUni Wien
Basis-Information zur saisonalen Grippe
Informationsblatt zum Tragen von Maske während Grippe-Zeiten
Information für BesucherInnen von Altenwohnheimen
Zum Schutz der BewohnerInnen Ihr Beitrag zählt
Zum Schutz vor Covid-19, Influenza- und RSV*-Winterwelle
AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH
Downloads zur Influenza-Impfung
Robert Koch Institut - Influenza
Robert Koch Institut - Grippeschutzimpfung: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Centers for Disease Control and Prevention
Cdc.gov - Pandemic Influenza
World Health Organization