Anatomisches Museum

Anatomie des menschlichen Körpers (Schwerpunkt: das Bewegungssystem), Anatomie von Wirbeltieren (vergleichende Anatomie), menschliche Schädelsammlung (mehr als 1.500 Exponate, u.a. bemalte Beinhausschädel), menschliche Skelette und Skelettteile, menschliche Feucht- und Trockenpräparate, Föten, weibliche und männliche Geschlechtsteile, tierische Skelette, Körpermodelle, umfassende Antiqua-Sammlung.

Informative Beiträge zum "Anatomischen Museum" in Innsbruck:

Geschichte

Vorläufer des heutigen Museums gehen bis auf die Gründung der Lehrkanzel für Anatomie an der Universität Innsbruck 1689 zurück mit ständige Sammlung humananatomisch bedeutsamer Objekte, insbesondere haben sich 3 Vorstände der Lehrkanzel große Verdienst darum erworben: Karl Dantscher, erster Inhaber der 1869 wiedergegründeten Lehrkanzel für Anatomie und "Vater" der 3. Medizinischen Fakultät in Innsbruck, Ferdinand Hochstetter, Vorstand 1896-1908 und Felix Sieglbauer, Vorstand 1918-1946, 1975-1976 umfangreiche bauliche Maßnahmen, um die Sammlung öffentlich zugänglich zu machen, ca. 1980 Eröffnung des Museums in heutiger Form.

Schwerpunkte

Bibliothek / ArchivGeschichteHandwerk / Gewerbe / IndustrieSonstiges

Angebote

Führungen / Seminare, Vorträge, Fortbildungsveranstaltungen für Lehrpersonen (nach Voranmeldung)

Besucherservice

Parkplätze (gebührenpflichtig)

Besonderes

jährlich Sonderausstellungen / Seminare, Vorträge / Fortbildungsveranstaltungen für Lehrpersonen

Öffnungszeiten

Do 15:30-18:00 Uhr und nach Voranmeldung / Gruppen und Führungen nach Voranmeldung nur nachmittags (unter: +43 512 9003 71113)

Kontakt und Adresse

TrägerIn: Medizinische Universität Innsbruck, Department für Anatomie, Histologie und Embryologie

Müllerstraße 59, 6020 Innsbruck

https://www.i-med.ac.at/Anatomie/Museum_Sammlungen.html


+43 512 9003 71114

romed.hoermann@i-med.ac.at

Symbol: Führungen möblichSymbol: Parkplätze vorhanden