Archäologisches Museum Innsbruck, Sammlung von Abgüssen und Originalen

Sammlung aus Abgüssen, Kopien und Originalen mit über 1000 Objekten (größte Kollektion klassischer Antiken in Westösterreich), nahezu geschlossener Überblick über die Entwicklung der griechischen und römischen Kunst (Objekte der Plastik, Architektur und Kleinkunst von der minoisch-mykenischen Zeit über die Archaik, die Klassik, den Hellenismus, die etruskische und römische Kunst bis in die Spätantike).

Informative Beiträge zum "Archäologischen Museum" in Innsbruck:

Geschichte

1869 Gründung einer Abgusssammlung, des "k.k. Gipsmuseums - Sammlung von Abgüssen plastischer Meisterwerke", an der Universität Innsbruck; untergebracht in der "Alten Universität" in der Universitätsstraße (heutige Theologische Fakultät); 1920 Übersiedelung in eigene Räume im 3. Stock des damals fertig gestellten Hauptgebäudes der Universität am Innrain; Neuaufstellung in den 50er Jahren, 1989 und 2000 (Schwerpunkt: antike griechischen Plastik); 2008 nach der Übersiedelung des Instituts ins ATRIUM-Zentrum für Alte Kulturen am Langen Weg 11 Etablierung eines zweiten Museumsstandortes (Schwerpunkt: römische Funde, Objekte aus der Urgeschichte, dem Vorderen Orient sowie der Römerzeit in Tirol)

Schwerpunkte

Archäologie

Angebote

Führungen - nach Voranmeldung / Museumspädagogische Programme / Vorträge und Fachtagungen / Sonderausstellungen (Termine aktuell auf der Homepage)

Besucherservice

barrierefrei / Parkplätze vorhanden

Öffnungszeiten

Das Museum kann an beiden Standorten nach Voranmeldung besichtigt werden.

Kontakt und Adresse

TrägerIn: Universität Innsbruck, Institut für Archäologien

Langer Weg 11, 6020 Innsbruck

https://uibk.ac.at/archaeologie-museum/


Mag. Dr. Florian Müller Bakk.

+43 512 507 37568

+43 676 7399340

archaeologie-museum@uibk.ac.at

Symbol: Führungen möblichSymbol: BarrierefreiSymbol: Parkplätze vorhanden