Klaubaufmuseum im Bäckenstadl
Im Klaubaufmuseum wird die historische Entwicklung des Matreier Klaubaufbrauchtums bis hin zur unmittelbaren Gegenwart präsentiert. Dazu wurden drei Ebenen geschaffen, die über Stiegen zugänglich sind. Unentbehrlich für das Fortleben dieser Tradition sind die Brauchtumsakteure, insbesondere die einheimischen Larvenschnitzer. Aktuell schmücken etwa 230 gefasste Holzlarven von mehr als 30 Schnitzern die Mauern und Täfelungen des Museums. Zu den frühesten Ausstellungsobjekten zählen Exemplare von Cyprian Raffler (1840-1907). In den Zwischenräumen und freien Flächen, welche sich zwischen den fratzenhaften Holzköpfen auftun, finden sich historische und aktuelle Fotografien, Skizzen und Gemälde. Hinzu kommen Klaubauf-Felle als Gestaltungsmittel und ein Konvolut an Ledergurten mit Glocken.
Informative Beiträge zum Museum "Klaubaufmuseum im Bäckenstadl":
Geschichte
Beim Bäckenstådl handelt es sich um den Stadel des altehrwürdigen Bäcken Hauses im Ortszentrum von Matrei in Osttirol. Unmissverständlich, dass in den Gemäuern des geschichtsträchtigen Gebäudes vormals ein Bäckereibetrieb untergebracht war. Sowohl Einheimischen als auch Gästen der Tauerngemeinde bietet sich seit 2016 die Möglichkeit, dem überregional bekannten und enthusiastisch ausgeübten Klaubauf-Brauchtum im Klaubaufmuseum nachzuspüren.
Schwerpunkte
AlltagskulturBiographieBräuche im Lebens-/JahresablaufGeschichteHandwerk / Gewerbe / IndustrieKunsthandwerk / VolkskunstSonstiges
Angebote
Führungen, Filme
Besucherservice
Geschäft mit Holzschnitzereien und Schnitzereiwerkstätte
Öffnungszeiten
von Juni bis Ende September: Montag - Freitag 9:00–12:00 Uhr und 15:00 – 18:00 Uhr / Samstag 09:00 – 12:00 Uhr
Kontakt und Adresse
TrägerIn: Familie Oberschneider
Hintermarkt 13, 9971 Matrei in Osttirol
https://www.tirolerschnitzereien.at/
Familie Oberschneider



