Kalser Glocknerhaus

Geschichte und Entwicklung der Region um den Großglockner - Besiedelung, Tiere und Pflanzen des Hochgebirges, bäuerliches Leben und Arbeiten im Hochgebirge (Arbeitsgeräte, Volksfrömmigkeit, Bräuche, Kunsthandwerk), Alpinismus und hochalpiner Tourismus (Bergrettung, Schutzhütten), Mineralienausstellung.

Informative Beiträge zum "Kalser Glocknerhaus" in Kals:

Geschichte

Im Rahmen des Glocknerjubiläums "200 Jahre Erstbesteigung" im Jahre 2000 Eröffnung des Glocknerhauses zur Dokumentation von Geschichte, Kultur und Natur der hochalpinen Großglockner-Region.

Schwerpunkte

AlltagskulturFauna / FloraGeologie / MineralogieKunsthandwerk / VolkskunstLand-/ForstwirtschaftSport / Alpinismus / Tourismus

Angebote

Gruppenführungen / Audio-Multivisionsvorführungen, interaktive Systeme

Auszeichnungen

2001 Tiroler Museumspreis (Anerkennungspreis)

Besucherservice

Parkplätze in der Umgebung

Öffnungszeiten

Juni und Oktober: Fr 14:30-17:30 Uhr / Juli bis September: Mo+Mi+Fr 15:00-18:00 Uhr / nach Voranmeldung

Kontakt und Adresse

TrägerIn: Gemeinde Kals

Ködnitz 7, 9981 Kals am Großglockner

https://www.kalskommunikation.at/wer-wo-was/glocknerausstellung


TVB Kals

+43 50212 540

kals@osttirol.com


Gemeindeamt

+43 4876 8210

gemeindeamt@kals.at

Symbol: Führungen möblichSymbol: Parkplätze vorhanden