Bäuerliches Gerätemuseum der LLA Imst

Die Gliederung der Museumsobjekte erfolgte in fünf Themenbereiche – Ackerbau, Transport, Getreide, Milchwirtschaft, Ernte. Diese Ausstellungsschwerpunkte finden auf 150 qm Ausstellungsraum Platz, weiters wurde ein umfassendes Depot angeschlossen. Rund 400 Objekte der bäuerlichen Gerätesammlung bezeugen in ihrer modernen Neuaufstellung die harten Bedingungen und die schwere Arbeit in der Landwirtschaft vergangener Zeit. Die Planung des Museums stammt von Architekt Dipl. Ing. Albert Höhenwarter, das Ausstellungskonzept von Volkskundler Hansjörg Guem, der von der ehemaligen Leiterin des Volkskunstmuseum Innsbruck Dr. Herlinde Menardi fachkundig unterstützt wurde.

Informative Beiträge zum "Bäuerlichen Gerätemuseum" in Imst:

Geschichte

Sammlungstätigkeit nach Ende des 2. Weltkrieges von Lehrern der Landwirtschaftlichen Lehranstalt begonnen, Werkzeuge und Geräte aus dem bäuerlichen Alltag sind Sammlungsschwerpunkt. Bis 2013 in der Bäuerlichen Gerätesammlung ausgestellt, nachher Verlegung der Ausstellungsräumlichkeiten und Neugestaltung der Präsentation durch die LLA Imst mit wissenschaftlicher Unterstützung durch Volkskundler und das Volkskunstmuseum. Eröffnung Ende September 2016.

Schwerpunkte

Land-/ForstwirtschaftVerkehr / Transport

Angebote

Führungen nach Vereinbarung

Besucherservice

Parkplätze im Umkreis; Café der LLA Imst im Gebäude nebenan (Öffnungszeiten des Museums sind gekoppelt mit den Öffnungszeiten des Café’s (wird von den Schülern betrieben).

Besonderes

Schaudepot

Öffnungszeiten

November bis April: Mi u. Fr 9:00-12:00 Uhr und nach Vereinbarung

Kontakt und Adresse

TrägerIn: Landwirtschaftliche Lehranstalt Imst

Meraner Straße 6, 6460 Imst

https://www.lla-imst.at/einrichtungen/museum


+43 5412 663460

lla-imst@tsn.at

Symbol: Führungen möblichSymbol: Angebote für KinderSymbol: BarrierefreiSymbol: Gastronomie vorhandenSymbol: Shop vorhandenSymbol: Parkplätze vorhanden