Museum Rablhaus - glaube.aber.glaube

Glaube und Aberglaube im Alltag - von der Geburt bis zum Tod, von früh bis spät, Objekte des Volksglaubens und der Volksmagie sind in Kombination mit Alltagsgegenständen in den Wohnräumen des Hauses (Rauchküche, Stuben, Kammern) präsentiert.

Informative Beiträge zum "Museum Rablhaus" in Weerberg:

Geschichte

1995 Museumseröffnung im Rablhaus (Blockhaus aus dem 17. Jh., ursprünglich Pfarrhaus für die Kirche St. Peter), vorwiegend Ausstattung mit der Sammlung Hans Knapp (bäuerliche Arbeits- und Alltagsgegenstände, Werkzeuge), 2005 Eröffnung eines Erweiterungsbaues für Sonderausstellungen. Ab 2011 vollständige Umgestaltung mit thematischer Schwerpunktsetzung "Glaube - Aberglaube im alltäglichen Leben".

Schwerpunkte

AlltagskulturBräuche im Lebens-/JahresablaufSakrale KunstSonstigesWohnkultur

Angebote

Führungen gegen Voranmeldung (auch in Kombination mit der Kirche St. Peter) / zum Museumsschwerpunkt: Sonderausstellungen, Kunstausstellungen und Veranstaltungen

Auszeichnungen

1997 Tiroler Museumspreis (Anerkennungspreis)
2007-2027 Österreichisches Museumsgütesiegel

Besucherservice

Verkostung und Verkauf von Weerberger Bauernprodukten / Parkplatz vorhanden (5 Min. Gehzeit)

Besonderes

Sonderausstellungen im Zubau / jeden 1. So im Monat 14:00-17:00 Uhr "Kulturtreff am Weerberg"mit Hausmusik

Öffnungszeiten

Mai bis Oktober: Do bis So 14:00-17:00 Uhr

Kontakt und Adresse

TrägerIn: Museums- und Kulturverein Rablhaus

Kirchgasse 17, 6133 Weerberg

https://rablhaus.at


Museum

+43 650 3037485

info@rablhaus.at

Symbol: Führungen möblichSymbol: Gastronomie vorhandenSymbol: Shop vorhandenSymbol: Parkplätze vorhanden