Museum Tiroler Bauernhöfe

Bäuerliche Architektur im Zustand vor der Mechanisierung der Landwirtschaft, Wohnen und Leben der bäuerlichen Bevölkerung in vorindustrieller Zeit - derzeit 15 transferierte Höfe aus Nord-, Ost- und Südtirol (Vals, Zillertal, Wildschönau, Alpbachtal, Walchsee, Söll, Kartitsch, Pfalzen, Ötztal, Pitztal, Paznauntal, Lechtal, Fliess, Hatting, Thaur) sowie zahlreiche weitere Gebäude aus dem bäuerlichen Bereich (Kapelle, Dorfschule, Badestube, Backöfen, Mühle, Stampfe, Schmiede, Säge, Holzfällerhütte, Schießstand), Gebäude großteils eingerichtet (Mobiliar, Werkzeuge, Handwerksgeräte, Kleidung, etc.).

Informative Beiträge zum "Museum Tiroler Bauernhöfe" in Kramsach:

Geschichte

1974 Eröffnung des Freilichtmuseums auf einem 10 ha großen Privatgelände auf Initiative des Kramsachers Heinz A. E. Mantl mit dem Ziel, "die wichtigsten bäuerlichen Hof- und Hausformen Tirols im Zustand vor der Mechanisierung der Landwirtschaft für die Zukunft zu erhalten", seither ständige Erweiterung.

Schwerpunkte

AlltagskulturFreilichtbereichHandwerk / Gewerbe / IndustrieLand-/ForstwirtschaftSonstigesVereinswesenWohnkultur

Angebote

Führungen, Audioguide (mehrsprachig) / "Museums-Rallye" für Kinder / Sonderausstellungen, div. Veranstaltungen (s. Homepage)

Auszeichnungen

2005-2025 Österreichisches Museumsgütesiegel

Besucherservice

zum Teil barrierefrei / Gasthaus "Rohrerhof" / Museumsshop / Parkplatz in der Nähe, 5 Min. ansteigender Fußweg

Besonderes

vielfältiges Veranstaltungsprogramm mit Sonderausstellungen, Handwerksvorführungen, Kirchtag, etc.

Öffnungszeiten

Palmsonntag bis April und im Oktober: täglich 9:00-17:00 Uhr

Mai bis September: täglich 9:00-18:00 Uhr

 

Kontakt und Adresse

TrägerIn: Verein Museum Tiroler Bauernhöfe

Angerberg 10, 6233 Kramsach

https://museum-tb.at


Museum

+43 5337 62636

office@museum-tb.at

Symbol: Führungen möblichSymbol: Angebote für KinderSymbol: BarrierefreiSymbol: Gastronomie vorhandenSymbol: Shop vorhandenSymbol: Parkplätze vorhanden