LH Platter: „Blasmusik als Ausdruck des lebendigen Miteinanders in Tirol“

Ehrungstag der Blasmusik im Haus der Musik in Innsbruck

  • Verleihung des Blasmusikpreises 2022
  • Tiroler Blasmusikverband mit über 16.000 aktiven Mitgliedern und über 300 Musikkapellen

Der heutige Sonntagnachmittag im Haus der Musik stand ganz im Zeichen des Blasmusikwesens in Tirol. Im Beisein von LH Günther Platter,Präsident des Tiroler Blasmusikverbandes, ging der Ehrungstag der Blasmusik über die Bühne. Dabei wurden sowohl der Blasmusikpreis verliehen als auch langjährige, verdiente MusikantInnen und FunktionärInnen ausgezeichnet.

„Das Blasmusikwesen genießt in unserem Land einen sehr hohen Stellenwert und ist fester Bestandteil der Tiroler Musiklandschaft. Gemeinsam mit anderen Menschen zu musizieren war stets auch eine persönliche Leidenschaft. Alle, die schon einmal Teil eines Ensembles waren, in einer Band gespielt haben oder eben Mitglied in einer Blasmusikkapelle sind, kennen das Gefühl der Zusammengehörigkeit. Für mich ist Musik im Allgemeinen und Blasmusik im Speziellen daher Ausdruck des lebendigen Miteinanders in Tirol. Umso mehr freut es mich, am heutigen Tag mit der Übergabe des Blasmusikpreises vorbildhafte Kapellen auszuzeichnen und gleichzeitig langgediente Musikantinnen und Musikanten sowie Funktionärinnen und Funktionäre zu ehren. Sie sind Vorbild durch ihren Einsatz für die Gemeinschaft“, betont LH Platter.

Auch Elmar Juen, Obmann des Tiroler Blasmusikverbandes, unterstreicht die wertvolle Arbeit der Mitglieder des Blasmusikverbandes: „Die Zahlen sprechen für sich: Mit über 16.000 aktiven Mitgliedern im Tiroler Blasmusikverband und über 300 Musikkapellen ist die Blasmusiklandschaft in Tirol so aktiv und lebendig wie in kaum einer anderen Region. Ganz besonders freut mich dabei, dass sich viele junge Menschen mit Blasmusik identifizieren können und sich mit großer Begeisterung in unseren Kapellen engagieren. Denn das generationsübergreifende Musizieren bereitet Freude und fördert den Zusammenhalt. Das ist neben der intensiven Jugendarbeit der Blasmusikkapellen sicherlich auch der kontinuierlichen Weiterentwicklung des Tiroler Blasmusikwesens geschuldet.“

Blasmusikpreis in drei Kategorien verliehen

Den Programmhöhepunkt bildete die Verleihung des Blasmusikpreises 2022, der in diesem Jahr bereits zum zwölften Mal verliehen wird. Ausgezeichnet wurden in drei verschiedenen Kategorien die Musikkapelle Pflach, die Bundesmusikkapelle Unterlangkampfen und das Jugendorchester Matrei in Osttirol. Seit dem Jahr 2011 werden Musikkapellen im Land Tirol für herausragende Leistungen mit diesem Preis ausgezeichnet. Neben den zwei bestehenden Kategorien – für die Leistungsstufen A und B sowie für die Leistungsstufen C und D – wurde im Jahr 2019 die dritte Kategorie „Jugendblasorchester“ aus der Taufe gehoben. Der Preis ist mit jeweils 2.500 Euro in jeder Kategorie dotiert.

Zudem wurden in diesem Jahr 43 Verdienstzeichen in Gold für 60-jährige Mitgliedschaften, sieben Verdienstmedaillen in Gold für 70-jährige Mitgliedschaften, eine Verdienstmedaille in Gold für 75-jährige Mitgliedschaft sowie 20 Verdienstzeichen in Gold und sechs Verdienstkreuze in Silber für langjährige Funktionärstätigkeiten sowie drei Ehrennadeln in Gold verliehen.

„Das hohe Leistungsniveau der Kapellen ist mit großen Anstrengungen verbunden. Mit diesen Auszeichnungen bringen wir unsere Wertschätzung und Anerkennung zum Ausdruck – herzliche Gratulation allen Preisträgerinnen und Preisträgern sowie Geehrten“, so LH Platter abschließend.