- Internationaler Wettbewerb: Insgesamt 75 Bewerbungen aus 23 Nationen eingelangt
- Anfang Oktober Semifinale und Finale mit Live-Konzerten im Tiroler Landeskonservatorium und Haus der Musik in Innsbruck
Bereits zum dritten Mal vergibt das Tiroler Landeskonservatorium in Kooperation mit der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw) dieses Jahr den renommierten Werner-Pirchner-Preis. Der internationale Wettbewerb für Blasinstrumente wird heuer in den Kategorien Klarinette und Horn vergeben. Nach den insgesamt 75 Einreichungen junger MusikerInnen aus 23 Nationen hatte die fachkundig besetzte Jury bis Anfang Juni die herausfordernde Aufgabe, die Bewerbungsvideos zu sichten und jeweils acht Klarinette- und HorninstrumentalistInnen für das Semifinale im Oktober auszuwählen. Von den insgesamt 16 SemifinalistInnen kommen fünf aus Österreich sowie einer davon aus Tirol. Dem Finalwochenende Anfang Oktober blickt die zuständige Landesrätin Cornelia Hagele bereits voller Vorfreude entgegen: „Mich freut besonders, dass wir junge Menschen unterschiedlichster Nationen eine Plattform bieten, um ihr musikalisches Können auf höchstem Niveau zu zeigen und damit ein Stück musikalische Hochkultur nach Tirol zu bringen. Einen besseren Standort als Innsbruck im Herzen von Europa kann es dafür nicht geben.“
Die MusikerInnen konnten die Jury unter der Leitung von Vizerektorin der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Barbara Strack-Hanisch und Erich Rinner, künstlerischer Leiter der Diplomstudien am Tiroler Landeskonservatorium, nicht nur mit ihrer beeindruckenden Video-Performance des sehr fordernden Pflichtstückes beeindrucken, sondern haben auch schon einige Erfolge in der Vita stehen: So befinden sich unter den SemifinalistInnen MusikerInnen von renommierten Orchestern wie der Duisburger Philharmoniker, Nürnberger Symphoniker, Osnabrücker Symphoniker und dem Gürzenich Orchester Köln. Zudem konnten einige bereits Erfahrungen als Aushilfen sammeln, unter anderem bei der Wiener Symphoniker, dem Wiener Kammerorchester, dem Gustav Mahler Jugendorchester, dem Orchestre Philharmonique Radio France oder dem Gewandhausorchester Leipzig. Auch an Wettbewerbserfahrung mangelt es den SemifinalistInnen nicht. So stehen unter anderem PreisträgerInnen des Klarinettenwettbewerbs Wetzlar, des Leonhard Bernstein Institutswettbewerbs, des Bruno Frey Musikpreises, von Prima la Musica, des Alexander Horn Wettbewerbes, des Vincente Zardo Wettbewerbes, der Markneukirchen Instrumental Competition sowie dem Franz Czibulka Wettbewerb im Aufgebot.
Auf die Auswahl der SemifinalistInnen angesprochen, freut sich Jury-Vorsitzender Rinner über das anspruchsvolle Niveau, meint aber auch, dass die Jurytätigkeit nicht einfach sei: „Die Auswahl der Semifinalistinnen und Semifinalisten war für die Fachjury in diesem Jahr besonders herausfordernd, da das dargebotene Niveau und die geforderte Literatur höchste musikalische Standards erfüllten. Es gab auch Kandidatinnen und Kandidaten, die wir trotz außergewöhnlicher Leistungen leider ablehnen mussten.“
Das Finalwochenende findet am 4. Oktober 2024 im Tiroler Landeskonservatorium (Semifinale) sowie am 6. Oktober 2024 (Finale) im Haus der Musik in Innsbruck statt. Zu hören sein wird neben den SolistInnen das Werner-Pirchner-Preis Orchester unter der Leitung von Dorian Keilhack, welches aus Studierenden der mdw und dem Tiroler Landeskonservatorium besteht. Alle Wettbewerbskonzerte sind öffentlich zugänglich und der Eintritt zum Semifinale ist frei.
Weitere Informationen zum Werner-Pirchner-Preis finden sich auf der Website des Tiroler Landeskonservatoriums sowie zu den Konzerten auf der Website des Landestheaters.
Factbox: SemifinalistInnen Werner-Pirchner-Preis 2024
Jeweils acht Klarinette- und HorninstrumentalistInnen wurden von der Fachjury für das Semifinale ausgewählt (nachfolgende Reihung alphabethisch):
Horn:
Aguilella Doménech Xavier aus Spanien
Aiglstorfer Simon aus Österreich
Antolín López Sergi aus Spanien
Fait Achille aus Polen
Ouyang Beili aus China
Pereira Johann aus Brasilien
Schimmer Daniel aus Deutschland
Zeller Katharina aus Österreich
Klarinette:
Karner Vera aus Österreich
Kéringer Dávid aus Ungarn
Kong,Sungmin aus Südkorea
Kremsler Joscha aus Deutschland
Moosbrugger Paul aus Österreich
Riccucci Clara aus Italien
Watson Philip aus Österreich
Yoahimik Lior aus Israel