Regionalmanagements / grenzüberschreitende Vereine
Die EU-Regionalpolitik wirkt auf verschiedenen Ebenen, eine davon ist die regionale Ebene. Die Tiroler Regionalentwicklung zeichnet sich durch einen starken integrierten und sektorübergreifenden Ansatz aus. Den strategischen Rahmen bildet das Konzept Regionalmanagement und weist folgende Vereine auf:
Regionalmanagement Tirol
Die Tiroler Regionalmanagementvereine verfolgen eine zielgerichtete Zusammenarbeit der Regionen mit Land, Bund und EU und fördern die strategische Ausrichtung der Regionalentwicklung. Sie arbeiten themenübergreifend unter Einbindung einer breiten Palette an Akteuren und Zielgruppen.
- Regionalmanagement Außerfern
- Regionalmanagement Landeck
- Regionalmanagement Imst
- Regionalmanagement Wipptal
- Regionalmanagement Kitzbüheler Alpen
- Regionalmanagement Regio3 (Pillerseetal/Leukental/Leogang)
- Regionalmanagement Osttirol
- Regionalmanagement KUUSK (Kufstein und Umgebung, Untere Schranne – Kaiserwinkel)
- Regionalmanagement Schwaz
- Regionalmanagement Innsbruck-Land

EUREGIOs und INTERREG-Räte
Das Ziel der EUREGIOs und INTERREG-Räte ist Stärkung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit. Ihre Arbeit ist ein wesentlicher Beitrag zur gesamteuropäischen Integration und eine Stärkung der potentiell schwächeren Randregionen. Die Hauptaufgabe der Räte ist die Förderung und Koordination der grenzüberschreitenden Kooperation in Form von Informationsaustausch, Erarbeitung von regionalen Kernthemen und professioneller Projektvorbereitung.
