Offizielles Tirol trauert um Landtagspräsidenten a.D. Carl Reissigl

  • Alt-LTP am 3. Mai im 99. Lebensjahr verstorben
  • LH Mattle und Landtagspräsidentin Ledl-Rossmann würdigen leidenschaftlichen Parlamentarier
  • Aufbahrung in Georgskapelle in Innsbruck

Von 1979 bis 1994 gehörte Carl Reissigl dem Tiroler Landtag als Abgeordneter an, von 1989 bis 1994 stand er dem Landesparlament als Präsident vor. LH Anton Mattle und LTPin Sonja Ledl-Rossmann zeigen sich tief betroffen vom Ableben des leidenschaftlichen Parlamentariers. „Im Namen des Tiroler Landtags und der Tiroler Landesregierung sprechen wir Familie, Freunden sowie Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern Carl Reissigls unser Bedauern und Mitgefühl aus. Ein großer und geschätzter Parlamentarier ist nicht mehr, doch seine Spuren werden bleiben: Als Landtagspräsident der XI. Gesetzgebungsperiode hat er das Wesen des Tiroler Landtags mitgeprägt“, betonen LH Mattle und LTPin Ledl-Rossmann.

„Carl Reissigls Berufung als Volksvertreter begann 1977 im Innsbrucker Gemeinderat, zwei Jahre später trat er sein Landtagsmandat an und gestaltete als engagierter Abgeordneter und ab 1989 als über die Parteigrenzen hinweg hochgeschätzter Landtagspräsident für insgesamt 15 Jahre die Politik unseres Landes entscheidend mit. Reissigl galt als Mann der Tat, der sich stets zum Wohl seiner Mitmenschen eingesetzt hat, etwa als Mitglied im Wirtschafts- und Sozialausschuss. Seine großen Verdienste um das Land und seine Bevölkerung wurden mit dem Goldenen Ehrenzeichen der Republik sowie dem Ehrenzeichen des Landes Tirol gewürdigt“, ruft Landtagspräsidentin Ledl-Rossmann in Erinnerung.

1925 in der Landeshauptstadt geboren, promovierte Reissigl in Rechtswissenschaften und trat in den väterlichen Betrieb ein, ehe er 1968 ein eigenes Handelsunternehmen für Medizinprodukte gründete. Schon zuvor engagierte sich Reissigl als Funktionär in der Sektion Handel der Tiroler Wirtschaftskammer, zu deren Präsidenten er 1984 gewählt wurde – ein Amt, das er bis 1989 ausübte.

„Carl Reissigls intensiven Bemühungen ist es auch zu verdanken, dass der Dreier-Landtag mit Vorarlberg im Beobachterstatus geschaffen werden konnte – er zählt zu den Mitbegründern der Europaregion Tirol. Der Parlamentarier war aber auch ein umsichtiger Unternehmer mit großer fachlicher Expertise. Geradlinig und verbindlich übte er seine Kammerfunktionen aus, dabei setzte er sich vor allem für Klein- und Mittelbetriebe ein. Der Ausgleich zwischen Großhandelsvertriebsformen und dem mittelständischen Handel war dem Kommerzialrat stets ein großes Anliegen“, fasst LH Mattle die Verdienste Reissigls um die Tiroler Wirtschaft zusammen.

Verabschiedung in der Georgskapelle

Als Zeichen der Ehrerbietung erfolgt die öffentliche Aufbahrung in der Georgskapelle des Alten Landhauses. Den Trauernden ist es möglich, sich von Donnerstag, 11. bis Montag, 15. Mai 2023 täglich von 10 bis 17 Uhr von Carl Reissigl zu verabschieden und in das Kondolenzbuch einzutragen. Den Seelenrosenkranz für den Verstorbenen beten wir am Montag, 15. Mai 2023 um 17 Uhr.

„Mit Carl Reissigl verliert das Land Tirol einen engagierten Parlamentarier, wirtschaftlichen Fachmann und von Menschlichkeit geprägten Demokraten. Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt jenen Menschen, die Carl Reissigl in den neun Jahrzehnten seines Lebens begleitet haben“, so LH Mattle und LTPin Ledl-Rossmann abschließend.