Landtagsklubs und Obleuterat

Abgeordnete derselben wahlwerbenden Partei haben das Recht, einen sogenannten Klub zu bilden. Sollten MandatarInnen, die nicht derselben wahlwerbenden Partei angehören, sich zu einem Klub zusammenschließen wollen, ist dies nur mit Zustimmung des Landtages möglich. Ein Klub muss mindestens zwei Abgeordnete umfassen, geleitet wird er von einer Klubobfrau bzw. einem Klubobmann. Mitglieder der Landesregierung und des Bundesrates können sich dem Klub ihrer Fraktion anschließen, dürfen dort jedoch keine Funktion ausüben.
Die Landtagsklubs:
VP Tirol - Klubobmann Mag. Jakob Wolf
FPÖ - Klubobmann Mag. Markus Abwerzger
SPÖ - Klubobfrau Elisabeth Fleischanderl, BA
FRITZ - Klubobmann Mag. Markus Sint
GRÜNE - Klubobmann Mag. Gebi Mair
NEOS - Klubobfrau Dipl.-Päd.in Birgit Obermüller, BEd MA
Der Obleuterat
Die Klubobleute bilden gemeinsam mit der Präsidentin Sonja Ledl-Rossmann und den VizepräsidentInnen Dominik Mainusch und Elisabeth Blanik den Obleuterat. Dieses Gremium berät die Präsidentin bei der Führung der Geschäfte, insbesondere bei der Festlegung der Sitzungszeiten und der Tagesordnung der Sitzungen sowie bei der Zurückstellung von Anträgen.
Hier finden Sie Informationen zur Parteien- und Klubförderung.