Ortskernrevitalisierung
Leerstand ist ein Problem in vielen Orten. Einerseits verlieren diese Bereiche zunehmend an Attraktivität und den Gemeinden entstehen erhebliche Mehrkosten durch Neuerschließungen, um Wohnraum für junge GemeindebürgerInnen zu schaffen.
Daher werden im Rahmen der Ortskernrevitalisierung Gemeinden und Privatpersonen animiert diese leerstehende Gebäude wieder mit Leben zu füllen, ihnen neue Funktionen zu geben und mit dieser Strategie wieder Leben ins Dorf zu bringen. Dadurch erwachsen letztlich den Tiroler Gemeinden und der Bevölkerung viele Vorteile.
Die Umsetzung dieser Maßnahmen bedürfen der Bewusstseinsbildung der Akteure, der Beratung und Begleitung durch Baufachleute, die behutsam mit alter Bausubstanz umzugehen wissen.
Vorteile der Revitalisierung alter Bausubstanz
- Gesellschaftspolitisch: Gemeindebürger, vor allem junge Menschen, können im Ort bleiben – lebendige Ortszentren
- Raumordnerisch: Revitalisierung statt Neuwidmung, Bereiche sind bereits erschlossen
- Kulturpolitisch: Qualitätssicherung bereits bestehender Kulturgüter, kein Leerstand
- Wirtschaftlich: Wertschöpfung vor Ort, Sicherung von Arbeitsplätzen im ländlichen Raum
GAP-Strategieplan Österreich 2023-2027
Projektmaßnahmen zur „Reaktivierung von Leerstand durch Bewusstseinsbildung & Beratung, Entwicklungskonzepte & Management zur Orts- und Stadtkernstärkung“ werden im Rahmen des GAP-Strategieplan Österreich 2023-2027 (77-04-BML) unterstützt.

In den teilnehmenden Regionen wurde jeweils eine qualifizierte Projektbetreuung zu Fragen in Zusammenhang mit Gebäude(teil)leerstand und Möglichkeiten einer Nachnutzung eingerichtet. Interessierte Gemeinden und Bauherr:innen können sich direkt an folgende Kontakte wenden:
- Außerfern - Regionalmanagement REA
ARGE Architekturstube & Architekt Harald Kröpfl
Kontakt:
Architekturstube, Arch. DI Martin Köck & Arch. DI Matthias Scheiber
Adresse: Elmen 35, 6644 Elmen
E-Mail: mail@architekturstube.eu
Web: architekturstube.eu - Bezirk Landeck – Regionalmanagement RegioL
ARGE kröpfl architekten & Architekt Wolfgang Juen
Kontakt:
kröpfl architekten
Adresse: Urichstraße 100, 6500 Landeck
E-Mail: harald@arch-kroepfl.at
Web: www.arch-kroepfl.at - Bezirk Imst – Regionalmanagement Regio Imst
ARGE Burtscher - Kröpfl
Kontakt:
Architekt DI Werner Burtscher
Adresse: Stiftshof 3, 6422 Stams
E-Mail: architekt@wernerburtscher.com
Web: nextroom.at - Werner Burtscher - Region Innsbruck Land – Regionalmanagement Innsbruck-Land
ARGE U1architektur/coop
Kontakt:
U1architektur, Architekt DI Norbert Buchauer & Mag. Ruth Buchauer
Adresse: Unterbergstraße 1, 6020 Innsbruck
E-Mail: architektur@ueins.at
Web: www.ueins.at - Region Wipptal – Regionalmanagement Regio Wipptal
ARGE Architekt DI Andreas Semler, DI Dr. Gertrud Tauber & DI Dr. Peter Knapp
Kontakt:
architektur:lokal, Architekt DI Andreas Semler
Adresse: Römerstraße 13, 6082 Patsch
E-Mail: a.semler@architektur-lokal.at
Web: www.architektur-lokal.at - Bezirk Schwaz – Regionalmanagement Regio Schwaz
ARGE Josef Wurzer + Partner
Kontakt:
Architekt Josef Wurzer
Adresse: Südtirolerstraße 50, 6240 Rattenberg
E-Mail: wurzer@wurzernagel.at
Web: www.wurzernagel.at - Osttirol – RegionsManagement Osttirol
ARGE RaumSchmiede – Madritsch - Schneider
Kontakt:
RaumSchmiede
Adresse: Ruefenfeldweg 2b, 9900 Lienz
E-Mail: office@raumschmiede.net
Web: www.raumschmiede.net - Region Kitzbüheler Alpen – Regionalmanagement Kitzbüheler Alpen
ARGE Elementar + Raumlichte
Kontakt:
Elementar Architektur, Architekt DI Christian Dummer
Adresse: Kalchgruben 27, 6094 Axams
E-Mail: christian@elementar.cc
Web: www.elementar-architektur.com
Detaillierte Informationen sind auf der Homepage des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft und der Digitalen Förderplattform der AMA verfügbar.
Die Antragstellung und Förderabwicklung erfolgt über die Abt. Landesentwicklung.
Hinweis zur Initiative „Sicheres Vermieten“
Das Land Tirol bietet zur Mobilisierung von Leerstand für private VermieterInnen und Mietinteressenten weitere Hilfestellungen an.
Informationen dazu sind verfügbar unter: www.tirol.gv.at/sicheresvermieten
Das Beispiel Ortskernrevitalisierung Silz
Informationen zur Förderung
Richtlinie für die Förderung von Revitalisierungsmaßnahmen in Tiroler Dörfern
Zum Online-Formular
Auszahlung
Die Auszahlung der Förderung erfolgt entsprechend des Baufortschritts zu zwei gleichen Teilen:
- Teilzahlung nach Fertigstellung der wesentlichen Rohbauarbeiten (wie Baumeister, Zimmermeister..)
- Teilzahlung nach Gesamtfertigstellung
Das Zahlungsansuchen ist mittels dem Formular "Baufortschrittsmeldung" bei der Förderstelle einzubringen. Die Standortgemeinde hat dabei den ordnungsgemäßen Baufortschritt zu bestätigen - bei Gesamtfertigstellung sind abhängig von der Nutzung, erforderliche Bestätigungen bzw. allfällige Bewilligungen beizulegen.
Im Zuge der Endabrechnung erfolgt eine Abnahme der durchgeführten Revitalisierungsmaßnahmen durch die Förderstelle.