Aktuelles der Dorferneuerung
Veranstaltung
Lebensraum Dorf – öffentliche Räume lebenswert gestalten
Den Lebensraum Dorf zu gestalten, zählt für Tiroler Gemeinden zu einer der herausforderndsten, aber auch schönsten Aufgaben. Im Rahmen der Dorferneuerung fand daher am 14. Oktober 2024 die Informationsveranstaltung „Lebensraum Dorf – Öffentliche Räume lebenswert gestalten“ statt. Landeshauptmann Anton Mattle eröffnete die Veranstaltung, gemeinsam mit Abteilungsvorständin
DIin Diana Ortner im historischen Ambiente des Parissaales,
Die Referent:innen setzten mit ihren Präsentationen Impulse für vielfältige Lösungsansätze mit Beispielen aus der Praxis. Weiters wurde auch der neue Förderbaustein der Geschäftsstelle für Dorferneuerung „ÖKO Plus“ vorgestellt. Mit dem Baustein ÖKO Plus sollen Anreize geschaffen werden, Grün- und Freiflächen in Tiroler Dörfern nachhaltig und klimafit zu gestalten.
Als Geschäftsstelle für Dorferneuerung haben wir uns sehr über die große Nachfrage für die Veranstaltung im Vorfeld gefreut. So waren die Plätze im Saal sehr schnell ausgebucht. Erfreulicherweise wurde die Veranstaltung aufgezeichnet. Die Videos sind unter folgenden Links abrufbar:
- Landeshauptmann Anton Mattle - Eröffnung: https://youtu.be/Rmzryzhn8NE
- DIin Petra Hirner – Klimafitte Grün- und Freiräume, Maßnahmen und Praxisbeispiele: https://youtu.be/2p89mP5Sisg
- DIDI Clemens Enthofer – Entsiegelung – Argumentation und Beispiele: https://youtu.be/SH0Mm9OSpyg
- DIin Lisa Stöllnberger & Michael Trojer, MSc – cool-INN Messepark Innsbruck – Ein Praxisbeispiel zur Kühlung durch blau grüne Infrastruktur https://youtu.be/iYXrjl8qL1U
- Ing. Michael Jäger – Klimafitte Bäume der Zukunft: https://youtu.be/0aUk8TAj82A
- DIin Carla Lo – Von kleinen bis größeren Maßnahmen für lebenswerte Freiräume: https://youtu.be/JNsQm6BWTs0
- Mag.a Petra Obojes-Signitzer – Essbare Gemeinde Matrei am Brenner, Bürger:innen gestalten ihren kostbaren Lebensraum: https://youtu.be/5IsrRHmGdwQ
- DIin Diana Ortner – Klimaiftte Gemeinden – Beitrag der Dorferneurung: https://youtu.be/o2QVCR_r3W0
Veranstaltung
Lebensraum Dorf, 14. Oktober 2024
Die Veranstaltung „Lebensraum Dorf - öffentliche Räume lebenswert gestalten“ richtet sich an Bürgermeister:innen, Gemeindevertreter:innen, Prozessbegleiter:innen und Expert:innen in Tirol.
Mit dem Ziel, einen Überblick über unterschiedliche Herangehensweisen, Tools und
Lösungsansätze zu schaffen, um Gemeinden für die Zukunft klimafit zu gestalten.
Die Teilnehmeranzahl ist auf 60 Personen begrenzt, daher bitten wir um
Anmeldung bis spätestens Mittwoch, den 02. Oktober 2024 unter:
+43 512 508 3802 oder bodenordnung@tirol.gv.at
Jubiläumsveranstaltung
150. Landesbeiratssitzung - "Gemeinsam Dörfer entwickeln - von den Anfängen bis heute"
Unter dem Motto „Gemeinsam Dörfer entwickeln von den Anfängen bis heute“ lud die Geschäftsstelle für Dorferneuerung am 27. Juni 2024 zum Festakt anlässlich der 150. Landesbeiratssitzung in den Kulturstadel des „Rimml Areals“ nach Oberhofen im Inntal ein. Im Rahmen der Veranstaltung wurde auf Erfolge zurückgeblickt und das Angebot der Dorferneuerung vorgestellt.
Landeshauptmann Anton Mattle eröffnete die Feierlichkeiten im Beisein langjähriger Wegbereiter:innen, wie Altlandeshauptmann DDr. Herwig van Staa oder HR Dipl.-Ing. Otmar Kronsteiner, der Initiator der Dorferneuerung, der einen eindrucksvollen Vortrag über die Anfänge der Dorferneuerung in Tirol hielt.
Seit fast 40 Jahren sind der Dorferneuerung die Bewahrung der traditionellen Baukultur und Kulturlandschaft, die Belebung und Weiterentwicklung Tiroler Dörfer sowie das soziale Miteinander der Dorfgemeinschaften ein großes Anliegen. Sie fungiert dabei als Förder- und Anlaufstelle für Gemeinden, private Bauherr:innen und Planer:innen. Die Förderungen beziehen sich primär auf die Erstellung von Konzepten, Beratungen und Planungen und werden durch das Gremium des Landesbeirats beschlossen.
Die Handlungsfelder der Dorferneuerung sind sehr vielfältig und gliedern sich in derzeit 11 Bausteine. Neben dem Erhalt und der Sanierung bestehender, prägender Gebäude und Kleinarchitekturen in den Bausteinen „Baukultur“ und „Kulturlandschaft“, ist auch die Förderung der Baukultur ein wichtiges Aufgabengebiet. Dies geschieht einerseits über den Baustein „Gestaltungsbeirat“, der Gemeinden kostenlos baukulturelle Beratung in Gestaltungsfragen durch unabhängige Expert:innen ermöglicht, im Rahmen von Architekturwettbewerben im Zuge des Bausteins „Infrastruktur“ oder auch durch den neuen Baustein „Quartiersentwicklung“. Dabei werden Planungsgebiete von interdisziplinären Teams im Rahmen von Prozessen bearbeitet, um ganzheitliche Lösungen zu finden.
Lebenswerte Ortskerne werden durch die Bausteine „Ortskernrevitalisierung“, der die Revitalisierung bestehender Bausubstanz fördert, um Leerstand zu vermindern, sowie durch den neuen Baustein „ÖKO+“ gefördert. Dieser soll über bewusstseinsstärkende Maßnahmen zur Landschafts- und Grünraumgestaltung klimafitte, dorftypische Naturräume schaffen und unterstützen.
Der Baustein „Lokale Agenda 21“ fördert gemäß dem Motto „regional denken, lokal handeln“ verschiedene Prozessvarianten, um die Bevölkerung in Entwicklungen einbinden zu können.
Das "Rimml Areal", der für den Festakt gewählte Veranstaltungsort, ist ein hervorragendes Beispiel für eine gelungene Quartiersentwicklung auf Basis eines LA21-Prozesses.
Bei Interesse oder Fragen zu unseren Themen besuchen Sie bitte die Homepage der Geschäftsstelle für Dorferneuerung oder nehmen Sie unter bodenordnung@tirol.gv.at Kontakt auf.
Veranstaltung
Vorstellung 3D Gemeindemodell der Marktgemeinde St. Johann in Tirol
Am Donnerstag, 27. Juli 2023, fand in der Marktgemeinde St. Johann i. T. die Veranstaltung "Vorstellung des 3D Gemeindemodells der Marktgemeinde St. Johann in Tirol" statt.
Eine umfassende Gemeindeentwicklung benötigt Weitblick, Engagement, Expert:innen und gute Werkzeuge! Die Pilotgemeinde St. Johann in Tirol nutzt seit Kurzem ein städtebauliches Gesamtmodell mit Projektoren als wichtiges Instrument der Gemeinde- und Quartiersentwicklung.
Dabei können unterschiedliche Nutzer:innen dieses Modell anwenden, wie beispielsweise Ausschüsse, Schulen, Verwaltung, Planer:innen, etc.
Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde nicht nur Neues über die Quartiersentwicklung erfahren, sondern auch über die ersten Erfahrungen der Marktgemeinde hinsichtlich der Anwendung des Gemeindemodells.
Mit diesem Modell lassen sich in einer Gemeinde Zusammenhänge, Planungsdaten, historische Entwicklungen oder auch Naturgefahren über einen „einfachen“ Knopfdruck visualisieren
und dienen somit als wichtiges Werkzeug für zukünftige Entwicklungen. Energieraumplanung, Verkehrsentwicklungen oder raumordnerisch relevante Themen können dabei betrachtet und miteinander verknüpft werden.
Mehr zum Thema Quartiersentwicklung finden Sie unter folgendem Link.
Veranstaltung
Nachhaltige Gemeindeentwicklung und SDGs - 19.06.2023
Am Montag, 19. Juni 2023 fand im Dorfhaus in Steinberg am Rofan die Veranstaltung "Nachhaltige Gemeindeentwicklung und SDGs" statt.
Die Veranstaltung richtete sich an Bürgermeister:innen, Gemeindevertreter:innen, Prozessbegleiter:innen und Expert:innen in Tirol und gab einen Überblick über unterschiedliche Herangehensweisen und Tools zur nachhaltigen Gemeindeentwicklung.
Exkursion der Dorferneuerung 2023
20. & 21. April 2023 | Bayern und Oberösterreich 'Weiterbauen im Bestand'
Am 20. und 21. April fand die Exkursion "Weiterbauen im Bestand" der Dorferneuerung statt. Diese Exkursion wurde darauf ausgerichtet, anhand von sehr unterschiedlichen Projekten zwei Aspekte im Fokus zu nehmen. Ein Aspekt ist, aufzuzeigen, dass Baukultur weit mehr ist als das Errichten von Gebäuden. Der zweite Aspekt weist auf die Notwendigkeit hin, dass unsere Bauaufgaben künftig mehr auf Adaptierung und Sanierung ausgerichtet sein werden und weniger auf Neubauten.
Wie bodensparendes Bauen auch durch Nachnutzung funktionieren kann, zeigen bestpractice-Objekte in Bayern und Oberösterreich.
Weitere Informationen zur Exkursion finden Sie im Exkursionsbericht.
Bewerbungsblätter Quartiersentwicklung
Gemeinden stehen oftmals vor der Herausforderung, die ersten Entscheidungen bezüglich Standortwahl, Bebauungsvorgaben, verkehrstechnische Fragestellungen, raumplanerische Angelegenheiten, etc. in die Wege zu leiten. Um im Vorfeld keine Kompetenz, sowohl auf Expert*innenebene als auch Nutzer*innenebene außen vor zu lassen, hat die Geschäftsstelle für Dorferneuerung und Lokale Agenda 21 einen neuen Baustein entwickelt, der bei Erstellung eines Masterplans unterstützen soll. Die Quartiersentwicklung zielt darauf ab, in einer gesamthaften Betrachtungsweise (kein reines Parzellendenken!), unter Einbindung von Expert*innen und Bürger*innen das gewünschte „Quartier“ bzw. den Masterplan zu entwickeln. Dabei sollten unterschiedliche Kompetenzen, wie Architektur, Prozessbegleitung, Landschaftsarchitektur, Verkehrsplanung, Raumplanung, etc. interdisziplinär und prozesshaft zusammenarbeiten. Hierfür sollte ein physisches Modell (großräumig über das Planungsareal) zum Einsatz kommen.
Die Bewerbungsblätter, welche sowohl an Architekt*innen als auch an Prozessbegleiter*innen ergehen, werden bei der Geschäftsstelle für Dorferneuerung und Lokale Agenda 21 gesammelt und können den Gemeinden dabei helfen aus einem Pool mehrere Begleiter*innen einzuladen, um einen Prozess zur Quartiersentwicklung anzubieten und die Herangehensweise hierfür vorzustellen. Projektbezogen werden Sie, wenn es sich um eine Quartiersentwicklung handelt, dazu aufgefordert ihr Team zusammenzustellen und namhaft zu machen.
Wenn Sie Interesse haben Ihre Ideen zur Quartiersentwicklung zu skizzieren und in diesen Pool von Bewerbungsblättern aufgenommen zu werden, bitten wir Sie die ausgefüllten Bewerbungsblätter bis Donnerstag, den 22. Dezember 2022 an die Emailadresse bodenordnung@tirol.gv.at zu übermitteln.
Bewerbungsblätter Architekt*innen
Bewerbungsblätter Prozessbegleiter*innen
Bitte beachten Sie, dass das Dokument über mehrere Seiten verfügt.
Veranstaltung
"Mehrwert Quartiersentwicklung - Wie wollen wir in Zukunft unser Dorf gestalten?"
Am 01. Juli 2022 fand die Veranstaltung "Mehrwert Quartiersentwicklung - Wie wollen wir in Zukunft unser Dorf gestalten?" im Pfarrsaal Mils statt. Quartiere sind Orte des Wohnens, der Versorgung, des Arbeitens, der Bildung und der Begegnung. In ihnen werden soziale Kontakte aufgebaut und Nachbarschaften gelebt und gepflegt.
Interessierten Bürgermeister:innen, Gemeindevertreter:innen, Prozessbegleiter:innen und Expert:innen wurde ein Einblick in bereits umgesetzte Beispiele mit unterschiedlichen Schwerpunktthemen gegeben.
Unter folgenden Link können die gesamten Vorträge nachgesehen werden.
Architekturtage Tirol 10.06.-11.06.2022
Das aut - Architekturzentrum Tirol lädt herzlich zu den Architekturtagen in Tirol, zum Thema ‚Architektur und Bildung‘ ein. Österreichweit haben sich die unterschiedlichen Architekturhäuser ein vielfältiges Programmangebot überlegt. In Tirol können Sie Architekt:innen auf mehreren Touren zu Bildungsbauten begleiten, die allesamt aufzeigen, wie Architektur das Lernen und Lehren bestmöglich und kreativ unterstützen kann.
Die Dorferneuerung Tirol ist ebenfalls bei zwei Besichtigung vor Ort und lädt Sie herzlich ein vorbei zu schauen.
Samstag, 11. Juni 2022, 11.00 Uhr - Volksschule Fügenberg
Führung mit dem Architekten Christian Öller durch die 2018 fertiggestellte Schule in der Gemeinde Fügenberg – in Kooperation mit Dorferneuerung Tirol
Samstag, 11. Juni 2022, 14.00 Uhr - Bildungszentrum Gerlos
Führung mit den Architekt*innen Mario Dallaserra, Claudia Gast und Benedikt Hörmann (Unisono) durch das 2021 fertiggestellte Bildungszentrum Gerlos – in Kooperation mit Dorferneuerung Tirol
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung jedoch erfolderlich. Hier finden Sie die Links zur Anmeldung:
Fügenberg: https://aut.cc/veranstaltungen/architekturtage-2021-22/finale/volksschule-fuegenberg
Gerlos: https://aut.cc/veranstaltungen/architekturtage-2021-22/finale/bildungszentrum-gerlos
Das gesamte Programm der Architekturtage finden Sie unter:
https://aut.cc/veranstaltungen/architekturtage-2021-22/finale
Veranstaltung
"Mehrwert Wohnen - Wie wollen wir in Zukunft miteinander wohnen?"
Am 09. Mai 2022 fand die Veranstaltung "Mehrwert Wohnen - Wie wollen wir in Zukunft miteinander wohnen?" im Stadtteiltreff Höttinger Au statt. Interessierten GemeindevertreterInnen wurde ein Überblick über unterschiedliche Herangehensweisen, Modelle und Praxisbeispielen zum Thema Wohnen gegeben.
Unter folgenden Link kann die gesamte Veranstaltung nachgesehen werden.
Vorträge/Präsentationen
Wechsel im Gestaltungsbeirat
Am 03.02.2022 fand die Neubesetzung des Gestaltungsbeirates von Tirol statt. Die Funktionsperiode von dem Vorsitzenden des Gestaltungsbeirates Architekt DI Rainer Weitschies endete nach 3 Jahren. Architekt DI Markus Scherer aus Meran wurde von Herrn Landesrat Mag. Johannes Tratter als neues Mitglied angelobt.
Der Vorsitz wurde an Univ. Lektorin DIin MAS ETH Geli Salzmann übergeben.
Ausschreibung künstlerischer Wettbewerb
Das Land Tirol lobt einen Wettbewerb für eine künstlerische Intervention am Neuen Landhaus in Innsbruck aus.
„Die Intervention soll sich mit der historischen Nutzung des Hauses als Sitz des nationalsozialistischen Macht- und Unterdrückungsapparates kritisch auseinandersetzen und damit zur Reflexion über die Vergangenheit und die Gegenwart des Gebäudes anregen“, informieren. Kulturlandesrätin Beate Palfrader und der für die Liegenschaften und den Hochbau des Landes Tirol zuständige Landesrat Johannes Tratter. Für die künstlerische Gestaltung und Umsetzung wird ein Betrag von 100.000 Euro zur Verfügung gestellt.
Exkursion nach Vorarlberg
09. und 10. September 2021
Ressourcen der Baukultur | Vorarlberger Baukultur | Stampflehmbau | Öffentlicher Raum | Raumplanung | Wohnbau
Die Vorarlberger Baukultur konnte sich über eine intensive Auseinandersetzung zwischen Tradition und Innovation, Handwerkswissen und Bauherrschaften, mutigen Gemeinden und Modellregionen entwickeln. Was sind die neuen Aufgaben, Möglichkeiten und Herausforderungen für Gemeinden im Spannungsfeld zwischen Land und Stadt? Auf welche Ressourcen können wir zurückgreifen, um eine authentische Weiterentwicklung unserer Gesellschaft möglich zu machen? In einer zweitägigen Exkursion wollen wir einige Akupunkturpunkte der Vorarlberger Baukultur besuchen, um eine möglichst nachhaltige Diskussion in verschiedenen Maßstabsebenen anzuregen.
Ausstellung Lebensräume
11. Juni–4. Juli 2021
Die Publikation Lebensräume zum Downloaden
Die Eröffnung der Ausstellung auf youtube
Am 11. Juni 2021 wurde die Wanderausstellung "Lebensräume Mehrwert Gestaltung" durch LR Mag. Johannes Tratter auf dem Eduard-Wallnöfer-Platz eröffnet. Neben der Ausstellung wird auch die gleichnamige Publikation präsentiert.
Die soziale und globale Verantwortung der Gemeinden
4. Juni 2019
Landesrat Mag. Johannes Tratter und die Dorferneuerung Tirol luden am 4. Juni 2019 zur Veranstaltung: "Die soziale und lokale Verantwortung der Gemeinden" ein.
Exkursion nach Südtirol
25./26. April 2019
LA 21 Projekt Pradler Ursl
28. Jänner 2019
Ein Projekt des Pfarrkindergarten Pradl mit der Kunst- und Architekturschule Bilding unterstützt durch die Dorferneuerung des Landes Tirol
Exkursion Vorarlberg Schweiz
3./4. Mai 2018
Eine Exkursion zum Thema "Begegnungszonen". Die Reise führte uns zu ausgewählten Orten nach Vorarlberg und in die Schweiz. In Begleitung von Fachleuten wurden uns gute Beispiele von "Begegnungszonen" näher gebracht und einen Einblick von der Diskussion bis zur Fertigstellung gegeben.
Das Programm zur Exkursion Begegnungszonen
Fotos ©Land Tirol/Schönherr/Schöpf
Einladung Begegnungszonen
5. März 2018
Landesrat Mag. Johannes Tratter und die Dorferneuerung Tirol laden Sie zur Veranstaltung Belebung durch Begegnungszonen herzlich ein.
Nachlese
Der Vortrag von DI Mag. Allinger-Csollich
Der Vortrag von Architektin Ursula Faix
Exkursion nach Bayern
17./18. September 2017
Einladung Soziokratie
13. Juni 2017, Landhaus 2
»Das Kein-Einwand-Prinzip«
Ein Vortrag von Frau Barbara Strauch [Soziokratiezentrum Österreich]
Nachlese
Exkursion der Dorferneuerung in den Vinschgau
29./30. September 2016
Architektur / Landschaftsräume / Dorfbilder
Wie können Architektur und Landschaft gesehen werden? Spannende Beispiele von neu entstandenen Plätzen mit Infrastruktur, das Hinzufügen von Neuem zu Altem und Eingliedern in die Landschaft, die Philosophie der besonderen Unterbringung im Hotel Nives-Basecamp, ein ›eingegrabenes‹ Museum, der Umgang mit Landschaft und Passstraße, ein altes/neues Pflegeheim mit Aussicht und einer Kapelle mit Schmucklosigkeit und »warmem« Licht usw. bis hin zu einer Kellerei mit eindrucksvoller Skulptur, die an Reben erinnert.
Nachlese
Gemeinsam Lebensraum gestalten
20. September 2016
Nachlese
Soziale Orts- und Siedlungsentwicklung
Am 20. September 2016 fand im Landhaus 2 die Veranstaltung zum Thema Orts- und Siedlungsentwicklung unter Einbindung der Bügerinnen und Bürger statt.
Die Beiträge der KOMM ENT HALL (Mag.a Martina Steiner und Mag. Paul Klumpner) sowie des Architekturbüros Kleboth Lindinger Dollnig werden zum downloaden bereit gestellt. Ein herzliches Danke dafür.
Einladung Gemeinsam Lebensraum gestalten
30. Mai 2016
Beteiligung und Wettbewerbe
Gemeinden stehen vor der Herausforderung mit all ihrem Tun den Bürger*innen zu entsprechen; jeder weiß im Nachhinein am besten Bescheid. Dies kann man speziell bei der Errichtung öffentlicher Bauvorhaben beobachten, um gleich im Vorhinein die besten Projekte zu wählen. Macht es Sinn, die Bevölkerung/die Betroffenen im Vorfeld in den Planungsprozess einzubinden?
30. Mai 2016, 13:30–17:00 Uhr, Landhaus 2, Innsbruck
Nachlese
Fast einhundert interessierte Gäste fanden auf Einladung von Landesrat Mag. Johannes Tratter und der Dorferneuerung sich im LH 2 ein und informierten sich über LA21-Prozesse in Gemeinden, die mit Bürgerinnen und Bürgern im Zusammenhang einer wichtigen kommunalen Bautätigkeit statt fanden.
Die Präsentationen der Referentinnen und Referenten:
Gerhard Reinalter – innovate holding gmbh
Mag. Rainer Krismer – Beratung Krismer
Arch. Mag. arch. Roland Gruber – Büro nonconform
Mag.a Ruth Buchauer – U1coop
Architektin DIin Ursula Spannberger und Arch. DI Franz Ryznar – Raumwertanalyse
Archipäd – Netzwerk Architektur und Pädagogik
Exkursion nach Bayern
17./18. September 2015
Die kleine Reise führt uns nach Röckingen, Dinkelsbühl und Eichstätt
Bei einem Workshop im Seminarhaus »LernLandSchaft« wird dieser Frage nachgegangen. Anhand gelungener Beispiele lernen wir die richtige Verbindung von Pädagogik, Architektur und Ausstattung kennen. Die weiteren Ziele sind das spätmitteralterliche Dinkelsbühl wo die Zeit still zu stehen scheint sowie die Stadt Eichstätt, das durch die Bauten des Architekten Karljosef Schattner weit über die Grenzen hinaus bekannt wurde.
Einladung zur Informationsveranstaltung
15. September 2014
Brauchen Sie den Rat Ihrer Bürger*innen? Und wofür? Bürger*innenrat und Dynamic Facilitation eine andere Form der Bürger*innenbeteiligung und Lösungsfindung für Gemeinden und Prozessbegleiter*innen.
15. September 2014, 13:30–16:30 Uhr
Landhaus 2, Innsbruck
Exkursion nach Oberösterreich
19./20. September 2013
Die Exkursion nach Oberösterreich mit 20 Teilnehmern führte uns an Orte gelungener Beispiele "Lebensnaher Architektur". Ob eine Schule, ein Platz oder das Thema Wohnen. Alle diese Projekte zeichnen sich durch eine hohe Identifikation der Nutzer und der Bevölkerung aus.
Der Bürgermeister der Gemeinde Pettneu a. A. war bereit uns einen kleinen Rückblick dieser Exkursion zu geben.
Nachlese Infoveranstaltung "Shared Space"
4. Februar 2013
Am fand auf Einladung der Dorferneuerung Tirol eine Informationsveranstaltung zu SHARED SPACE – gemeinsame Nutzung und Gestaltung des öffentlichen Raumes statt.
Präsentation Thomas Pilz – Architekt und Kooperationspartner der Forschungsgesellschaft Mobilität
Präsentation Hohenauer Stefan – Referent Umweltausschuss Stadt Kufstein
Ausstellung
6. Mai 2011
"Der nicht mehr gebrauchte Stall" im Vorarlberger Architekturinstitut (vai)
Die Dorferneuerung besucht die Ausstellung.
Infoveranstaltung »Revitalisierung
29. April 2011
"Revitalisierung - neue Impulse für unsere Dörfer"
Seit 7 Jahren gibt es im Rahmen eines Förderprogramms der Dorferneuerung des Landes Tirol verstärkte Bemühungen die Ortskerne [wieder] zu beleben.
Erste Früchte dieser Anstrengungen waren bei einer Informationsveranstaltung zum Thema
"Revitalisierung" am 29. April 2011 in der Gemeinde Silz zu sehen.
Die Beiträge der Vortragenden:
BGM Armin Berchtold, Schwarzenberg
Alte Bausubstanz im Bregenzerwald - Neues Leben in alten Häusern
Drin Barbara Gstir, Abt. Bau- und Raumordnungsrecht
DI Martin Joas, Abt. Raumordnung - Statistik
Die Tiroler Bauordnung - "Planungskorsett" oder Rechtsinstrument
DIin Alexandra Ortler, Energie Tirol
Innovative Energiekonzepte für "Häuser mit Geschichte"
Mag. Otto Flatscher, Vorstand Abt. Wohnbauförderung
Wohnbauförderung und Dorferneuerung - Fördermöglichkeiten
Dr. DI Peter Knapp, Projektbegleitung Silz
Frisches Leben in alten Ortskernen
Ing. Martin Dablander, Bauamtsleitung Silz
Ortskernrevitalisierung - eine Herausforderung für die Gemeinde
Mag. Hermann Öggl, Abt. Raumordnung Statistik
Siedlungsentwicklung in Tirol - die Begrenztheit unserer Flächenressourcen
DI Nikolaus Juen, Vorstand Abt. Bodenordnung
Revitalisierung - neue Impulse für unsere Dörfer
Stefan Schöpf, Dorferneuerung Tirol
Revitalisierung unserer Dörfer Chance für eine nachhaltige Siedlungs- und Gemeindeentwicklung
Infoveranstaltung "Wohnen und Leben im Alter"
23. Feber 2011
Am 23. Feber 2011 fand im Pflegeheim Imst-Gurgltal ein Infotag zum Thema »Wohnen und Leben im Alter« statt.
Die Vorträge der Referent*innen:
HR Dr. Johannes Wiedemair – Abt. Soziales
Sichtweise des Landes – Mögliche Wege
Dr.in Renate Narten - Büro für sozialräumliche Forschung und Beratung Hannover
Wohn- und Versorgungskonzepte für ältere Menschen
Toni Stabentheiner – DASTA GmbH
Lösungen für Generationen
Franz Webhofer – Leiter der Osttiroler Wohn- und Pflegeheime
Osttirol - "Ein gesamter Bezirk sorgt seit 40 Jahren
Gottlieb Sailer - Heimleiter Wohn- und Pflegeheim Grins
Vernetzung der sozialen und stationären Angebote macht Sinn
Mag. Josef Danner - Abt. Soziales
Erste Schritte - Bedarfsabstimmung / Bedarfsprognosen
DIin Diana Ortner – Dorferneuerung & LA21 Leitstelle
Serviceleistungen der Dorferneuerung
Exkursion nach Vorarlberg
10./11. Juni 2010
"handgedacht": Eine Diplomarbeit, ein Symposium, ein Katalog, eine Exkursion
Warum wir Holz lieben
Gedanken zu Holz von "Jörg Streli"