B 180 Reschenstraße: Bauarbeiten an Kanzelgalerie im Mai

Im Sinne der Sicherheit für die Baustelle und VerkehrsteilnehmerInnen: zusätzliche Sperren im Mai auf B 180 notwendig

  • Sperre zwischen Pfunds und Nauders von 5. Mai bis 23. Mai jeweils Montag bis Freitag von 8 bis 12.30 Uhr bzw. 13.30 bis 18 Uhr
  • Grundsätzliche Umfahrungsmöglichkeit über B 184 Engadiner Straße bzw. B 185 Martinsbrucker Straße
  • Außerhalb der Arbeitszeiten bzw. nach Abschluss der Arbeiten einspurige Verkehrsführung mittels Ampelregelung

Die Arbeiten zum Bau der Kanzelgalerie an der B 180 Reschenstraße sind im vollen Gange. Nach dem Ende der Spreng-, Bohr- und Abtragungsarbeiten im Frühjahr 2025 muss die Straße zwischen den Gemeinden Pfunds und Nauders von 5. bis 23. Mai jeweils Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 12.30 Uhr bzw. 13.30 Uhr bis 18 Uhr für den gesamten Verkehr gesperrt werden. Grund dafür sind notwendige zusätzliche Sicherungs- und Beräumungsarbeiten nach der Frostperiode in den rund 200 Meter hohen Felswänden. Eine Umfahrung ist über die B 184 Engadiner Straße bzw. die B 185 Martinsbrucker Straße möglich. Auch die Buslinien 210 und 273 werden über diese Route umgeleitet. Weitere Fahrzeuge mit Anhänger über 6,5 Meter sowie Busse mit über 13 Metern müssen die Sperre großräumig umfahren. 

Außerhalb der Arbeitszeiten bzw. nach Abschluss der Arbeiten wird der Verkehr einspurig über eine eigens errichtete zusätzliche Straße unterhalb des Baustellenbereichs geführt. Die Verkehrsregelung erfolgt mittels Ampel. Bei starkem Verkehrsaufkommen wird insbesondere dem Durchzugsverkehr empfohlen, auch bei einspuriger Öffnung der B 180 Reschenstraße die Umfahrung über die B 184 Engadiner Straße bzw. die B 185 Martinsbrucker Straße und das Schweizer Staatsgebiet zu nutzen.

Gefahrenstellen beseitigen: Die Felswände müssen erneut überstiegen werden

Grund für die zusätzlichen Sperren im Mai ist die verlängerte Frostperiode Anfang April dieses Jahres, wie Günter Guglberger, Vorstand der Abteilung Landesstraßen und Radwege beim Land Tirol, erklärt: „Durch den erst Mitte April einsetzenden Frost und den Tauwechsel in den Felswänden haben sich in den vergangenen Wochen vereinzelt kleinere und größere Steine aus den Felswänden gelöst – das birgt enorme Gefahren für die gesamte Baustellenmannschaft, speziell bei den anstehenden Bohr- und Betonarbeiten direkt am Wandfuß. Daher müssen die bis zu 200 Meter hohen Felswände erneut komplett überstiegen werden, um ein entsprechendes Sicherheitsniveau für die Baustellenmannschaft und den Verkehr zu gewährleisten.“

Vor der geplanten Fertigstellung der Kanzelgalerie Ende 2026 muss die Straße für weitere drei Monate (voraussichtlich September bis November 2026) für die letzten Arbeiten gesperrt werden. Dazu wird vonseiten des Landes zeitgerecht informiert.

Factbox zum Bauprojekt

Die B 180 Reschenstraße reicht von Fließ im Oberinntal bis an den Reschenpass. Sie ist eine der wichtigsten Verbindungen in Tirol und landschaftlich beeindruckend – gerade im Abschnitt zwischen der Tschingelsgalerie und der Kanzelkehre. Doch genau hier sorgt die Natur immer wieder für Herausforderungen: Aus dem felsigen, steilen Gelände oberhalb der Straße lösen sich gelegentlich Gesteinsbrocken, die trotz Steinschlagschutznetzen die Fahrbahn erreichen können. 

Seit August 2024 laufen daher die Arbeiten an der 400 Meter langen Schutzkonstruktion, die VerkehrsteilnehmerInnen künftig sicher durch diesen Abschnitt führen wird. Vor allem aufgrund der beengten Platzverhältnisse ist es eines der anspruchsvollsten und gleichzeitig auch das derzeit größte Bauprojekt Tirols. Die Kanzelgalerie wird aus massivem Stahlbeton errichtet. 2.300 Tonnen Stahl, 16.000 Kubikmeter Beton und zusätzliche Schutzmaßnahmen wie Netze im Fels und Spritzbeton auf 10.000 Quadratmetern sorgen zukünftig für die Sicherheit der VerkehrsteilnehmerInnen. Ende 2026 soll die Kanzelgalerie fertiggestellt sein. Konkret werden hier 40 Millionen Euro in die Sicherheit aller auf dieser Strecke investiert.

Alle Informationen zum Bauprojekt Kanzelgalerie finden sich hier: Kanzelgalerie | Land Tirol