- 16 Tiroler Schulen erhielten Gold-, Silber- und Bronzeurkunden
- Schulen bieten vielfältiges Sportangebot, Teilnahme an Wettkämpfen und Bewegung im Schulalltag
Ob ein bewegter Mathematikunterricht, spannende Wettkämpfe im Schulturnier oder Yoga in der Pause – an vielen Tiroler Schulen spielt Bewegung eine wichtige Rolle im Schulalltag. Dieses Engagement wurde gestern, Mittwoch, mit dem Schulsportgütesiegel 2024 ausgezeichnet. Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung würdigt damit herausragende Leistungen im Bereich Bewegung und Sport. Die Auszeichnung wird an Schulen verliehen, die sich durch ein breites sportliches Angebot, regelmäßige Teilnahme an Wettkämpfen sowie innovative Bewegungsprojekte auszeichnen. Insgesamt 16 Tiroler Volksschulen, Mittelschulen und Gymnasien wurden mit Gold, Silber und Bronzeurkunden ausgezeichnet.
„Das Schulsportgütesiegel steht für das Engagement, ein bewegungsfreundliches Schulklima zu fördern und ein Bewusstsein für Gesundheitsförderung zu schaffen. Es ist beeindruckend, wie viele Schulen in Tirol innovative Konzepte für mehr Bewegung im Alltag ihrer Schülerinnen und Schüler umsetzen“, betonte Bildungslandesrätin Cornelia Hagele.
Kriterien für das Schulsportgütesiegel
Das Schulsportgütesiegel wird in den Kategorien Gold, Silber und Bronze verliehen. Diese richten sich nach der Erfüllung spezifischer Anforderungen, die alle vier Jahre neu evaluiert werden. Der Schulsportkoordinator der Bildungsdirektion Tirol übernimmt die Prüfung.
Die entscheidenden Kriterien für die Verleihung umfassen:
- Vielfältiges Sportangebot: Die Ergänzung des Pflichtgegenstands Bewegung und Sport durch ein breites Spektrum an zusätzlichen Sportarten und Bewegungsprogrammen.
- Teilnahme an Wettkämpfen: Regelmäßige Beteiligung an Schulsportwettkämpfen, die im Tiroler Schulsportkalender verankert sind.
- Bewegung im Schulalltag: Kreative Projekte zur Förderung von Alltagsbewegung wie bewegte Pausen, Laufdiktate oder Bewegungseinheiten in Fächern wie Mathematik, Deutsch und Englisch.
Nachhaltige Förderung von Gesundheit und Bewegung
Mit dem Gütesiegel möchte das Bildungsministerium langfristig die Bewegungskompetenz und das Gesundheitsbewusstsein der SchülerInnen stärken. „Die ausgezeichneten Schulen zeigen, dass Sport und Bewegung einen wichtigen Platz im Schulalltag einnehmen können und sollen“, so Bildungsdirektor Paul Gappmaier. Derzeit sind in Tirol insgesamt 33 Volksschulen, 22 Mittelschulen, zwei Allgemeine Sonderschulen, sieben Gymnasien, zwei Handelsakademien bzw. Handelsschulen und drei Höhere Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe mit dem Schulsportgütesiegel zertifiziert.
Weitere Informationen zu den zertifizierten Tiroler Schulen finden sich in der Medienunterlage.
Factbox: Ausgezeichnete Schulen Schulsportgütesiegel 2023/24
Volksschulen (VS):
Gold:
- Volksschule Sistrans
- Volksschule Thurn
Silber:
- Volksschule Hopfgarten in Defereggen
- Reimmichl-Volksschule St. Veit in Defereggen
- Volksschule Aurach
- Volksschule Scharnitz
Bronze:
- Volksschule St. Johann im Walde
- Volksschule Ainet
Mittelschulen (MS):
Gold:
- Mittelschule 1 St. Johann
- Mittelschule Virgental
- Mittelschule Fieberbrunn
- Mittelschule Zell am Ziller
- Mittelschule Pfunds
Silber:
- Mittelschule Kirchberg in Tirol
- Mittelschule Defereggental
Allgemeinbildende Höhere Schulen (AHS):
Gold:
- BG/BORG St. Johann in Tirol