EUSALP-Jugendrat: Junge Menschen als Vertretung der Alpenländer gesucht

Vier Personen vertreten für ein Jahr jeweils eines der sieben EUSALP-Länder

  • Jugendrat setzt sich aus jungen Erwachsenen zwischen 18 und 29 Jahren zusammen
  • Mitglieder können Ideen und Projekte in die EUSALP-Gremien einbringen
  • Bewerbungen für die Periode 2023/24 noch bis 13. Mai 2023 unter www.eusalp-youth.eu möglich

Eine Periode lang spannende Einblicke in Verwaltung, die Politik und das Wirken der Alpenländer Österreich, Deutschland, Frankreich, Italien, Slowenien, Schweiz und Lichtenstein erhalten: Diese Möglichkeit haben Personen zwischen 18 und 29 Jahren beim EUSALP-Jugendrat. Die EUSALP ist die EU-Alpenraumstrategie und nimmt sich der Entwicklung von nachhaltigen Lösungen für den Alpenraum in den Bereichen Handel, Industrie und Energie, Infrastruktur, Verkehr, Umwelt und Ressourcenschutz an. „Durch den Jugendrat werden junge Menschen und deren spezifische Anliegen und Blickwinkel aktiv in die EUSALP eingebunden. Davon profitieren wir alle, denn schließlich geht es bei der EU-Alpenraumstrategie darum, den Alpenraum widerstandsfähig und fit für die nächste Generation zu machen – da ist es unabdingbar, dass diese auch selbst mitreden und mitgestalten kann“, betont LH Anton Mattle und ruft zur Bewerbung auf: „Ich lade alle Interessierten ein, die Möglichkeit zu nutzen und Tirol im Jugendrat mit vier starken Stimmen zu vertreten. Als Region im Herzen der Alpen ist die Zusammenarbeit auf internationaler Ebene und die gemeinsame Bewältigung der vielfältigen Herausforderungen im Rahmen der EUSALP für Tirol essentiell.“

So funktioniert der EUSALP-Jugendrat

Der Jugendrat der EUSALP besteht aus insgesamt 28 jungen Erwachsenen zwischen 18 und 29 Jahren, die dieses Mandat für ein Jahr innehaben und für ein weiteres verlängern können. Jedes Alpenland kann im Jugendrat von insgesamt vier Personen vertreten werden. Die Mitglieder des Jugendrats treffen sich mehrmals pro Jahr und VertreterInnen sitzen in allen EUSALP-Gremien mit am Tisch. So können die jungen Erwachsenen ihre Ideen und Projekte für den Alpenraum einbringen und sich an der Umsetzung der EUSALP beteiligen.

Noch bis zum 13. Mai sind unter www.eusalp-youth.eu Bewerbungen für die Periode 2023/24 möglich.

Jugendangebote der EUSALP

Den EUSALP-Jugendrat gibt es seit dem Jahr 2020. Zuletzt hat er sich unter anderem für nachhaltige Mobilität, grenzüberschreitende Vernetzung und Sensibilisierung für das Natur- und Kulturerbe der Alpen eingesetzt. Der EUSALP-Jugendrat ist Teil des Projekts „youth.shaping.EUSALP“, das vom Land Tirol und der Europäischen Kommission organisiert und von der italienischen EUSALP-Präsidentschaft unterstützt wird. Neben dem Jugendrat gehören dazu auch die EUSALP-Jugendcamps im Sommer, Online-Tools zur Beteiligung Jugendlicher sowie der Wettbewerb „Pitch your project“, der 2023 bereits zum sechsten Mal stattfindet und in Kürze ausgeschrieben wird.