Internationale Ausrichtung am Standort Kufstein

Besuch Bezirk Kufstein: Einblicke in regionale Gesundheitsversorgung, Pflegeausbildung und Internationale Schulbildung

  • 230 SchülerInnen absolvieren international ausgerichtete Ausbildung an der International School Kufstein
  • Bezirkskrankenhaus Kufstein sichert überregionale Gesundheitsversorgung im Unterland
  • Rund 90 SchülerInnen und Studierende absolvieren Ausbildung am Pflegecampus Kufstein

Bei einem Besuch von Landesrätin Cornelia Hagele im Bezirk Kufstein stand der Austausch zur regionalen Gesundheitsversorgung durch das Bezirkskrankenhaus Kufstein, die umfassende Pflegeausbildung am Pflege Campus sowie die international ausgerichtete Bildung an der International School Kufstein (ISK) am Programm. Erst im Februar dieses Jahres wurde eine Schülerin der ISK Tirol zur besten Jungübersetzerin Österreichs beim EU-Übersetzungswettbewerb 2022 „Juvenes Translatores“ ausgezeichnet. Die ISK Tirol steht allen SchülerInnen offen, unabhängig von ihrer sozialen, kulturellen oder religiösen Herkunft. Die individuelle Entwicklung von Talenten sowie Persönlichkeitsbildung stehen an erster Stelle.

„Ich gratuliere Theresa Drexler und der ISK Tirol zu diesem großen Erfolg. Damit wird einmal mehr die Bedeutung einer international ausgerichteten Bildung am Standort Tirol aufgezeigt. Mit dem Ausbau des internationalen Bildungs- und Schulangebots in Tirol bieten wir den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, international anerkannte Abschlüsse zu erwerben und bereiten sie damit bestmöglich auf den Arbeitsmarkt vor. Zudem stärken wir dadurch die internationale Ausrichtung Tirols als Bildungs-, Wissenschafts- und Wirtschaftsstandorts“, betont LRin Hagele.

Neues Art & Science Labor geplant

Derzeit werden rund 230 SchülerInnen zwischen zehn und 18 Jahren aus der Region Kufstein sowie aus ganz Tirol und aus dem Ausland an der internationalen Schule ausgebildet. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf selbständigem und wissenschaftlichem Arbeiten in der Unterrichtssprache Englisch. Künftig ist die Erweiterung der Schule um ein Art & Science Labor geplant, das künftig mehr Platz für naturwissenschaftliche Labore sowie Design, Kunst und Musik bieten soll. Derzeit werden für den Musikunterricht Synergien mit der nahegelegenen Musikschule genutzt. Die International School Kufstein bietet das IB Middle Years Programme (6. bis 10. Schulstufe) und das IB Diploma Programme (11. und 12. Schulstufe) der International Bacclaureate Organisation in Kombination mit dem österreichischen Lehrplan an. Die Sekundarstufe kann mit dem International Bacclaureate Diplom (IB-Diplom), das weltweit anerkannt ist, und mit der Österreichischen Reifeprüfung (Matura) abgeschlossen werden.

Umfassende Gesundheitsversorgung im Tiroler Unterland

In fünf Fachrichtungen stellt das Bezirkskrankenhaus (BKH) in Kufstein mit insgesamt rund 1.300 MitarbeiterInnen im ärztlichen, pflegerischen und nichtärztlichen Bereich die überregionale medizinische Versorgung im Tiroler Unterland sicher: Von der Neurologie und Psychiatrie über die Hals-, Nasen- und Ohren sowie Augenheilkunde bis hin zur Urologie. „Der Standort Kufstein spielt eine wichtige Rolle in unserem dezentralen Versorgungskonzept. Patientinnen und Patienten erhalten dabei eine breit angelegte Versorgung auf höchstem medizinischen und pflegerischen Niveau“, betont die Gesundheitslandesrätin bei ihrem Besuch vor Ort. Zudem bietet das BKH Kufstein mit einer Allgemeinen Tages- und Wochenklinik in verschiedenen Bereichen wie der Gynäkologie sowie der Orthopädie und Traumatologie sowie einer Onkologischen und Psychiatrischen Tagesklinik den PatientInnen eine umfassende ambulante Betreuung mit einem möglichst kurzen stationären Aufenthalt. Rund 24 Prozent der stationären PatientInnen können am BKH Kufstein bereits tagesklinisch betreut werden. Mit einer Betriebskinderkrippe und -kindergarten sowie dem Pflegecampus direkt vor Ort erhalten MitarbeiterInnen und Pflegeauszubildende Unterstützung in der Vereinbarkeit von Ausbildung, Arbeit und Kinderbetreuung.

Zahlreiche Ausbildungsmöglichkeiten am Pflegecampus Kufstein

Derzeit absolvieren am Pflegecampus Kufstein 36 Studierende die Bachelorausbildung Gesundheits- und Krankenpflege, sowie 32 SchülerInnen die Pflegefachassistenz- und 24 die Pflegeassistenz-Ausbildung. Darüber hinaus wird ab Herbst 2023 auch die Möglichkeit der Diplomausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege am Standort Kufstein erneut angeboten. In Kooperation mit dem Pflegecampus wird zudem auch die Pflegeausbildung an der Höheren Lehranstalt und Fachschule für wirtschaftliche Berufe (HLW) Kufstein mit einer dreijährigen Ausbildung zur Pflegeassistenz ab kommenden Herbst ermöglicht. „Mit der Verlängerung der Diplomausbildung bis Ende 2023 und der Erweiterung des Pflege-Schwerpunkts an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen setzen wir Maßnahmen, um einen flächendeckenden, wohnortnahen und niederschwelligen Zugang zur Pflegeausbildung für alle Interessierten zu gewährleisten“, so die Gesundheits- und Pflegelandesrätin.