- Einblicke in die Aufgaben der BH und aktuellen Herausforderungen in Lienz
- Jeden letzten Freitag im Monat gibt es eine neue Podcast-Folge auf allen gängigen Podcast-Plattformen, auf dem YouTube-Kanal des Landes sowie unter www.tirol.gv.at/podcast
- Im nächsten Podcast Ende Mai im Interview: Tirols Kinder- und Jugendanwalt Lukas Trentini
Sie sind in den Bezirken vielfach erste Anlaufstelle für BürgerInnen, wenn es um Förderungen, neue Führerscheine und Pässe oder Genehmigungen geht: die Bezirkshauptmannschaften. Geleitet werden sie von Bezirkshauptfrauen bzw. -männern. Vier der acht Tiroler Bezirkshauptleute sind derzeit Frauen. Der BH Lienz steht Bettina Heinricher seit knapp einem Jahr vor. In der neuen Podcast-Folge von „ins Land einihören“ gibt die gebürtige Osttirolerin Einblicke in die Herausforderungen für Frauen in Spitzenpositionen, ihren Arbeits- und Führungsstil und welche Vorteile die Digitalisierung für Behördengänge in Osttirol bereithält.
Im Kampf gegen klassische Rollenbilder und dem Engagement für Vertrauen
Im Gespräch mit Moderator Dénes Széchényi spricht Bezirkshauptfrau Heinricher darüber, wie es war, in den 1990er-Jahren als eine von wenigen Frauen Jus zu studieren und wie klassische Rollenbilder ihren Werdegang geprägt haben – mit einer Botschaft an junge Frauen, sich davon in ihrem Weg nicht beirren zu lassen. Viele Menschen in Osttirol interessiert, wie sie die turbulenten Zeiten an der BH Lienz erlebt hat und wie sie die Zukunft einordnet. Auch das sprach Moderator Széchényi an. Für BH Heinricher gibt es jedenfalls einen klaren Weg: Miteinander auf Augenhöhe reden. Ihr Blick ist auf die Zukunft gerichtet und darauf, Vertrauen zu schaffen.
Die Bezirkshauptmannschaft versteht Bettina Heinricher primär als Servicestelle für BürgerInnen. Vom Aufenthaltsrecht bis hin zur Veterinärmedizin beschäftigt sich die BH mit vielfältigsten Aufgabengebieten. Dazu hält die Bezirkshauptfrau auch fest, dass die MitarbeiterInnen vor allem seit der Corona-Pandemie immer öfter auch mit dem Thema Kindeswohl befasst sind.
Einblick bietet der Podcast zu guter Letzt auch in die Freizeit von BH Heinricher. Sie spricht über die Vorteile vom bewussten Abschalten und dem Vereisen – egal ob nach London, Australien, die Galapagos-Inseln oder doch in der Natur in Osttirol.
Neue Podcast-Folge auf allen gängigen Podcast-Plattformen
Das neue Kommunikations-Format des Landes Tirol „ins Land einihören“ holt seit Jahresbeginn einmal im Monat, nämlich immer am letzten Freitag des Monats, allen voran MitarbeiterInnen des Landes vor den Vorhang und gibt ihnen eine Stimme und auch ein Gesicht. Der Podcast kann nicht nur im Audio-Format auf allen gängigen Podcast-Plattformen abgerufen werden, sondern auch als Video auf der Website des Landes Tirol unter www.tirol.gv.at/podcast oder auf dem YouTube-Kanal des Landes www.youtube.at/unserlandtirol angeschaut werden.
Die nächste Folge von „ins Land einihören“ erscheint wie immer am letzten Freitag des jeweiligen Monats. Am 30. Mai 2025 wird Lukas Trentini, der Leiter der Kinder- und Jugendanwaltschaft im Podcast zu hören sein. Die Kinder- und Jugendanwaltschaft (KIJA) ist eine weisungsfreie Einrichtung des Landes Tirol und setzt sich für Rechte und Interessen von Kinder und Jugendlichen in ganz Tirol ein. Der Podcast „ins Land einihören“ wird landhausintern von der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit des Landes produziert.