- Projekte befassen sich mit Medizin, Biologie, Pflegewissenschaften, Bildung, Tourismus und mehr
- Nächste Ausschreibung läuft von 1. Februar bis 15. März 2025
Wie lässt sich die Lebensqualität der Menschen verbessern, die Gesundheit fördern und unsere Umwelt schützen? Forschung und Innovation sind der Schlüssel zu Antworten auf diese drängenden Fragen. Tirols NachwuchsforscherInnen arbeiten mit Leidenschaft an Projekten, deren Ergebnisse nicht nur die Wissenschaft bereichern, sondern auch greifbare Vorteile für die Bevölkerung bringen. Im Rahmen der Tiroler NachwuchsforscherInnenförderung (TNF) hat das Land Tirol auch heuer junge WissenschaftlerInnen gezielt in der Umsetzung ihrer Projekte unterstützt. Diese Woche wurden von Wissenschaftslandesrätin Cornelia Hagele Förderzusagen an insgesamt 56 junge ForscherInnen erteilt. Die Projekte der acht Tiroler Hochschulen werden vonseiten des Landes mit insgesamt 1,1 Millionen Euro gefördert. Unterstützt werden Arbeiten unter anderem aus den Bereichen Medizin, Biologie, Pflegewissenschaften, Bildung und Tourismus.
„Die Qualität und Innovationskraft unserer Hochschulen und Forschungseinrichtungen lebt vom Potenzial des wissenschaftlichen Nachwuchses. Deshalb legen wir großen Wert darauf, junge Talente frühzeitig zu fördern und ihnen die besten Voraussetzungen für ihre wissenschaftliche Laufbahn zu bieten. Mit der Tiroler NachwuchsforscherInnenförderung investieren wir gezielt in junge Talente, um Tirol als Spitzenstandort für Forschung und Wissenschaft zu sichern“, so LRin Hagele.
Wissenschaft in der Medizin bis hin zum Tourismus
Auf die Ausschreibung der TNF 2024 haben sich insgesamt 111 junge WissenschaftlerInnen mit ihren Projektideen beworben. Die Auswahl der 54 geförderten Projekte erfolgte durch die Tiroler Hochschuleinrichtungen auf Basis externer Begutachtungen. Die Projekte beschäftigen sich neben der Förderung der Gesundheitskompetenz von Jugendlichen unter anderem auch mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Tiroler Familienbetrieben zur Effizienzsteigerung oder alternativen Formen des Wintertourismus.
Die Förderung unterstützt dabei nicht nur die Entwicklung neuer wissenschaftlicher Projekte, sondern bietet den jungen WissenschaftlerInnen die Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen in der Antragstellung, Projektdurchführung sowie Berichterstattung und Abrechnung zu sammeln. „Diese Fähigkeiten sind essenziell, um künftig erfolgreich an nationalen Förderprogrammen wie jenen des Wissenschaftsfonds FWF oder der Forschungsförderungsgesellschaft FFG teilzunehmen“, so LRin Hagele.
Nächste Ausschreibung startet mit 1. Februar 2025
Die Förderung hat das Ziel, die Tiroler Hochschulen durch die Unterstützung von qualifizierten NachwuchswissenschaftlerInnen zu stärken und ihre Forschungsqualität und Leistungsfähigkeit weiter auszubauen. Ab Anfang Februar können im Rahmen der nächsten Ausschreibungsperiode bis Mitte März 2025 neue Förderanträge eingereicht werden. Dabei müssen die Forschungsvorhaben den jeweiligen Forschungsschwerpunkten der Tiroler Hochschulen entsprechen.
„Gerade in einer Zeit, die von rasanten technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen geprägt ist, ist es umso wichtiger, in Köpfe und Ideen zu investieren. Die Ergebnisse der diesjährigen Förderung zeigen eindrucksvoll, dass Tirols wissenschaftlicher Nachwuchs bestens aufgestellt ist, um den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen“, so die Wissenschaftslandesrätin abschließend.
Weitere Informationen zur Tiroler NachwuchsforscherInnenförderung und zur kommenden Ausschreibung finden sich auf der Website des Landes.