- Zehnjähriges Jubiläum der Freiwilligenpartnerschaft Tirol
- LH Mattle besuchte Kleidernotausgabe des Roten Kreuzes in Innsbruck
- Alle Mitglieder der Tiroler Landesregierung nehmen an Projekten teil
- Anmeldungen sind bei verfügbaren Plätzen auch spontan möglich: www.tirol.gv.at/freiwilligenwoche
Seit gestern, Mittwoch, läuft die Freiwilligenwoche 2025. Noch bis Dienstag können Interessierte bei 140 Projekten, Workshops und Vorträgen das Ehrenamt kennenlernen und selbst mitanpacken. Das tun auch die Mitglieder der Tiroler Landesregierung: Im Rahmen des zehnjährigen Jubiläums der Freiwilligenpartnerschaft Tirol nutzen auch sie die Gelegenheit, Projekte kennenzulernen und damit auch ihre Anerkennung gegenüber der Freiwilligen in Tirol zum Ausdruck zu bringen. LH Anton Mattle besuchte heute, Donnerstag, die Kleidernotausgabe des Roten Kreuzes in Innsbruck. LHStv Philip Wohlgemuth besuchte die Kinderlernhilfe in Innsbruck, LHStv Josef Geisler nahm bereits im Vorfeld an einer Müll-Sammelaktion der Freiwilligen Feuerwehr Aschau im Zillertal teil und LRinEva Pawlata sowie LR Mario Gerber besuchten das Caritas Integrationshaus in Innsbruck. LRinCornelia Hagele, LR René Zumtobel und LRin Astrid Mair werden in den kommenden Tagen an weiteren Projekten teilnehmen.
Anmeldungen sind bei verfügbaren Plätzen weiterhin über www.tirol.gv.at/freiwilligenwoche möglich.
Dass diese Aktionswoche jedes Jahr großen Zuspruch erhält, ist der Freiwilligenpartnerschaft Tirol zu verdanken. Die Initiative wurde 2015 von LH a. D. Günther Platter und Caritas-Direktor a. D. Georg Schärmer ins Leben gerufen. Mit elf regionalen Freiwilligenzentren, rund 1.900 Partnerorganisationen sowie einer Haftpflichtversicherung für Freiwillige nimmt Tirol eine Vorreiterrolle in Österreich ein.
„Tirol ist beim Ehrenamt österreichweit ein Vorbild – darauf können wir sehr stolz sein. Das Engagement der Tiroler Bevölkerung zeigt, wie stark der gesellschaftliche Zusammenhalt in unserem Land ist. Mein großer Dank gilt allen, die sich bereits in ihrer Freizeit ehrenamtlich engagieren – sie sind stille Heldinnen und Helden unseres Alltags. Ihre Arbeit ist unbezahlbar und soll mit der Freiwilligenwoche einmal mehr vor den Vorhang geholt werden. Nach meinem heutigen Besuch bei der Kleidernotausgabe des Roten Kreuzes kann ich einmal mehr bestätigen: Zu helfen ist bereichernd und ich hoffe, dass viele Interessierte durch diese Aktionswoche ebenfalls den Weg in die Freiwilligenarbeit finden“, sagt LH Mattle.
Zehn Jahre Freiwilligenpartnerschaft Tirol: rund 8.500 Personen vermittelt
Was einst mit dem Fokus auf Vermittlung und Vernetzung begann, ist heute ein landesweiter Impulsgeber für Freiwilligenarbeit. Zu den wichtigsten Errungenschaften der Freiwilligenpartnerschaft Tirol zählen die Einrichtung regionaler Freiwilligenzentren, der Aufbau eines landesweiten Netzwerks engagierter Personen, die Einführung einer subsidiären Unfall- und Haftpflichtversicherung sowie die Etablierung der Freiwilligentage bzw. Freiwilligenwoche als niederschwelliger Einstieg ins Ehrenamt. Bis heute wurden insgesamt ca. 8.500 Personen über die Freiwilligenpartnerschaft Tirol vermittelt. Zudem wurde mittlerweile ein umfangreicher Freiwilligenpool von über 500 Menschen aufgebaut, auf dem man für kurzfristige und einmalige Freiwilligentätigkeiten immer wieder zurückgreifen kann.
Der aktuelle Fokus liegt auf Projekt- und Netzwerkarbeit – mit dem Ziel, Haupt- und Ehrenamt noch besser zu verknüpfen. Auch in Zukunft will die Freiwilligenpartnerschaft Tirol die Rahmenbedingungen für freiwilliges Engagement weiter verbessern, neue Formen des Ehrenamts aufgreifen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. „Im Zentrum unserer Arbeit steht der Sozialbereich. Darüber hinaus haben wir in den vergangenen Jahren immer wieder neue Schwerpunkte gesetzt – etwa auf Jugendliche, ältere Menschen und Geflüchtete. Freiwilligenarbeit ist nicht selbstverständlich – sie lebt vom Engagement vieler Menschen, die unser Miteinander menschlicher und wärmer machen. In Tirol sind wir hier sehr gut aufgestellt, worauf wir stolz sein können“, unterstreicht Andrea Fink, Koordinatorin der Freiwilligenpartnerschaft Tirol.
Regierungsmitglieder im Einsatz – vom „Müll-Klauben“ bis hin zum inklusiven Cafè
LH Anton Mattle bei der Kleidernotausgabe des Roten Kreuzes in Innsbruck
Bereichsübergreifend sind derzeit 755 Ehrenamtliche und 173 Hauptamtliche in der Bezirksstelle des Roten Kreuzes Innsbruck beschäftigt. Bei der Kleidernotausgabe sind aktuell 13 Personen ehrenamtlich tätig. Durchschnittlich werden rund 120 Menschen pro Monat durch die Kleidernotausgabe mit Kleidung, Haushaltsartikeln sowie teilweise mit Hygieneprodukten versorgt.
LHStv Philip Wohlgemuth beim Verein „Beziehungsweise Lernen“
Im Vereinslokal von „Beziehungsweise Lernen“ in Innsbruck werden an drei Nachmittagen pro Woche SchülerInnen ab dem Volksschulalter unterstützt, die Hausaufgaben zu erledigen und sich auf Schularbeiten vorzubereiten. Beim Projekt „Kinderlernhilfe“ sind derzeit sieben Ehrenamtliche tätig, um die acht bis zehn Kinder werden aktuell betreut.
LHStv Josef Geisler bei „Aschau klaubt auf“
In der Zillertaler Gemeinde Aschau steht der Frühjahrsputz auch heuer wieder unter dem Motto „Tirol klaubt auf“. 66 Freiwillige waren bereits am 14. April unterwegs, um gemeinsam für eine saubere Umwelt und ein ordentliches Ortsbild zu sorgen. Als Dankeschön gab es nach der Müllsammelaktion eine kleine Verstärkung für die fleißigen Hände.
LRin Eva Pawlata und LR Mario Gerber bei „Tischlein deck dich“
Bei „Tischlein deck dich“ wird in der Gemeinschaftsküche des Caritas Integrationshauses in Innsbruck gemeinsam gekocht. Ehrenamtliche und Hauptamtliche sorgen dafür, dass ein lebendiges Miteinander entsteht, bei dem neue Kontakte geknüpft werden können und Menschen unterschiedlicher Herkunft und Alters zusammenfinden.
Weitere Besuche der Regierungsmitglieder:
Hinweis für MedienvertreterInnen: Vonseiten des Landes erfolgt nächste Woche Montag (28. April 2025) eine weitere Pressemitteilung zu den Besuchen der Regierungsmitglieder mitsamt einer Bilanz der Freiwilligenwoche 2025. MedienvertreterInnen sind bei den Besuchen der Mitglieder der Tiroler Landesregierung herzlich willkommen.
LRin Eva Pawlata
Projekt: „Schnuppertag im Caritas Sozialmarkt“
Zeit: Freitag, 25. April 2025, 10 Uhr
Ort: Caritas Sozialmarkt Wörgl, Innsbrucker Straße 4, 6300 Wörgl
LR René Zumtobel
Projekt: „Wipptal klaubt auf“
Zeit: Samstag, 26. April 2025, 9 Uhr
Ort: Freiwillige Feuerwehr Gschnitz, Gschnitz 101, 6150 Gschnitz
LRin Cornelia Hagele:
Projekt: „Vorbereitungen Maibaumfest“
Zeit: Samstag, 26. April 2025, 14 Uhr
Ort: Wohn- und Pflegeheim Oetz, Platzleweg 11, 6433 Oetz
LRin Astrid Mair:
Projekt „Tag der offenen Tür Computeria“
Zeit: Montag, 28. April 2025, 10 Uhr
Ort: Regio-Tech Hochfilzen, Regio-Tech 1, 6395 Hochfilzen