LRin Hagele und LR Gerber: „Kompetenzen bereits in jungen Jahren stärken“

15. Juli: Welttag für den Kompetenzerwerb junger Menschen im „Europäischen Jahr der Kompetenzen“

  • DigiMINTCoaches unterstützen bei MINT-Kompetenzerwerb
  • Digitale Bildungsplattform DiBi mit kostenlosem Kompetenzcheck
  • Digital Austria Pact zur Erhöhung digitaler Kompetenzen kürzlich unterzeichnet

Seien es fachliche, soziale, kommunikative oder digitale: Kompetenzen werden an nahezu jedem Arbeitsplatz vorausgesetzt. Dass der Erwerb sowie die Entwicklung von Kompetenzen bereits in jungen Jahren wichtig sind und damit Arbeitslosigkeit sowie Unterbeschäftigung vorgebeugt werden kann – darauf macht der jährlich am 15. Juli stattfindende „Welttag für den Kompetenzerwerb junger Menschen“ aufmerksam. Zudem steht dieses Thema im Jahr 2023 mit dem von der Europäischen Kommission ausgerufenen „Europäischen Jahr der Kompetenzen“ auch europaweit im Fokus. Dies nehmen Bildungslandesrätin Cornelia Hagele und Digitalisierungslandesrat Mario Gerber zum Anlass, um über die Wichtigkeit des Kompetenzerwerbs im Kindes- und Jugendalter aufmerksam zu machen.

Digitale Kompetenzen bereits in der Schule fördern

Die Kompetenzen im Umgang mit neuen Technologien und Digitalisierung sind in allen Wirtschaftsbereichen gefragt. Deshalb hat das Land Tirol bereits 2018 mit dem umfassenden Ausbau der Digitalisierung an Tirols Schulen begonnen und stellt dafür bis 2024 insgesamt rund sieben Millionen Euro zur Verfügung. Mit den Fördergeldern können die Schulen in ihre Infrastruktur- und IT-Ausstattung, in digitale Lehr- und Lernlabors und in die Fortbildung des Lehrpersonals investieren. „Unser Ziel ist es, flächendeckend alle Tiroler Schulen in diesem Bereich optimal auszustatten. Kinder, die im digitalen Zeitalter geboren werden, benötigen digitale Kompetenzen. Sie sollen nicht nur die technischen Möglichkeiten kennenlernen, sondern vor allem die Fähigkeit erwerben, neue Technologien den eigenen Bedürfnissen und Zwecken entsprechend zu nutzen und verantwortungsvoll und kritisch damit umzugehen. Digitale Kompetenzen sind eine Schlüsselqualifikation des 21. Jahrhunderts“, betont LRin Hagele.

Dazu gehört, dass auch die Lehrpersonen diesen Weg mitgehen. Deshalb sind Aus- und Weiterbildungen für PädagogInnen in digitaler und mediendidaktischer Unterrichtsgestaltung genauso wichtig. Mit dem Projekt DigiMINTCoaches unterstützt das Land insbesondere Tiroler Volksschulen bei der digitalen Transformation. Dabei handelt es sich um speziell ausgebildete Lehrkräfte, die ihren KollegInnen in allen Bereichen der Digitalisierung zur Seite stehen. Ziel ist es, Kompetenzen im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) im Schulalltag zu verankern.

Eigene Fähigkeiten mit dibi.tirol messen

LR Gerber betont: „In fast jedem Job – nicht nur in der IT-Branche – sind heutzutage digitale Kompetenzen gefragt. Wie Ergebnisse des Digital Skills Barometers zeigen, liegt die digitale Fitness der Tirolerinnen und Tiroler bei rund 42,2 Prozent. Zudem überschätzen viele ihre digitalen Skills. All jene, die nicht wissen, auf welchem Level sie mit ihren digitalen Fähigkeiten stehen, lade ich ein, dies mit dem kostenlosen Kompetenzcheck auf der digitalen Bildungsplattform DiBi herauszufinden. Daran anschließend erhält man dann auf die Person individuell abgestimmte Angebote zu Weiterbildungsmöglichkeiten.“ Alle Informationen zu DiBi finden sich unter www.dibi.tirol.

Doch auch hinsichtlich des Fachkräftemangels sei der Erwerb von speziellen Fähigkeiten und Kompetenzen grundlegend, wie Wirtschaftslandesrat Gerber weiter ausführt: „Von Fachkräften wird zumeist von Vornherein erwartet, dass sie spezifische Kompetenzen besitzen und diese im Rahmen von Fort- und Weiterbildungen ausbauen. Schließlich sind Fachkräfte in heimischen Unternehmen mit wesentlichen Erfolgsfaktoren wie Innovation, Wachstum oder Wettbewerbsfähigkeit verbunden. Das gemeinsame Ziel von Bund und Land ist es, dass bis zum Jahr 2030 möglichst alle Menschen über grundlegende digitale Kompetenzen verfügen. Zudem wollen wir auch die Anzahl von IT-Fachkräften sowie den Frauenanteil in IT-Berufen erhöhen.“ Als Zeichen des Bekenntnisses Tirols zur digitalen Kompetenzoffensive des Bundes wurde kürzlich der Digital Austria Pact unterzeichnet.