LRin Mair: „Über drei Millionen Euro für die Jugendarbeit in Tirol“

Internationaler Tag der Jugend am 12. August

  • Tiroler Jugendzentren an über 100 Standorten und mobile Jugendarbeit in 18 Gemeinden
  • Themenschwerpunkt der Jugendinfo: „Wie geht es Dir?

Jugendarbeit setzt sich mit jungen Menschen auseinander, nimmt diese ernst, arbeitet für sie und begleitet in die erwachsene Selbständigkeit. Im Jahr 2022 förderte das Land Tirol die außerschulische Kinder- und Jugendarbeit mit über drei Millionen Euro. „Dieses Geld kommt Tiroler Jugendzentren an mittlerweile über 100 Standorten sowie der mobilen, aufsuchenden Jugendarbeit wie in derzeit 18 Gemeinden zugute“, berichtet die zuständige Landesrätin Astrid Mair anlässlich des Internationalen Tages der Jugend am 12. August. Außerdem werden Ferienaktionen, Austauschprogramme, Workshops aller Art gefördert oder Veranstaltungen wie der Jugendredewettbewerb durchgeführt. „Jugendarbeit bedeutet unsere jungen Menschen im Alltag und in ihrer Entwicklung professionell zu unterstützen und beraten sowie ihre Potentiale zu fördern“, so die Jugendlandesrätin.

Themenschwerpunkt: „Wie geht es Dir?“

Die Jugendinfo des Landes ist im InfoEck der Generationen mit Standorten in Innsbruck, Imst und Wörgl integriert. Das Angebot kann persönlich, telefonisch oder per E-Mail in Anspruch genommen werden. Der Themenschwerpunkt dieses Sommers ist „Wie geht es Dir?“. Christopher Bindra, Geschäftsführer des InfoEck der Generationen, berichtet: „Neben Informationsmaterialien zu diesem Thema bieten wir ganz allgemein jungen Menschen Unterstützung, sich im ‚Infodschungel‘ zurecht zu finden. Mit geprüften Informationen, Broschüren, Tipps sowie allenfalls Kontakten zu weiterführenden Anlaufstellen werden Jugendliche und deren Bezugspersonen kostenlos, vertraulich und anonym unterstützt." Jugendlandesrätin Mair führt weiter aus: „Der heutige Internationale Tag der Jugend bietet einmal mehr die Möglichkeit junge Tirolerinnen und Tiroler zu motivieren ihre persönlichen Chancen wahrzunehmen und sich entsprechend zu informieren.“

Der heuer im Juni neubestellte Jugendbeirat unter Vorsitz von Lukas Trentini, zugleich Geschäftsführer der Plattform offene Jugendarbeit, berät die Landesregierung seit 2009 in Fragen der Jugendpolitik. Der Jugendbeirat des Landes befindet sich auch im Austausch mit dem Jugendbeirat des Tiroler Monitoringausschusses zur Überwachung der UN-Behindertenrechtskonvention. Die darin vertretenen Jugendlichen mit Behinderungen betonen die Wichtigkeit, junge Menschen mit Behinderung in allen Bereichen des Lebens, so auch in der Jugendarbeit, mitzudenken, um eine bestmögliche Teilhabe zu gewährleisten.

Weitere Informationen zu den Förderungen des Landes Tirol für die Jugendarbeit finden sich unter www.tirol.gv.at/gesellschaft-soziales/jugend/foerderungen.

Jugendbeirat des Landes Tirol: www.tirol.gv.at/gesellschaft-soziales/jugend/jugendbeirat

Jugendbeirat des Tiroler Monitoringausschusses: www.tirol.gv.at/gesellschaft-soziales/gleichbehandlung-antidiskriminierung/tiroler-monitoringausschuss/jugendbeirat