Neuer Rekord bei Tiroler Schulski-Aktion

106.500 Skikarten für Kinder und Jugendliche

  • Erstmals wurden über 100.000 Skikarten bei Tiroler Schulski-Aktion ausgegeben
  • Über 1.000 Anträge für geförderte Busfahrten zum Tiroler Skigebiet
  • Enge Zusammenarbeit zwischen Land Tirol, Bildungsdirektion Tirol und Wirtschaftskammer Tirol ermöglicht Vorbildprojekt

Jedes Tiroler Kind soll die Möglichkeit bekommen, Ski zu fahren: Das ist das Ziel von Skifahr’n – der Tiroler Schulski-Aktion. Sie ermöglicht kostenlose bzw. stark vergünstigte Skikarten, die Unterstützung für Schulklassen bei den Fahrtkosten, einen kostengünstigen Ausrüstungsverleih sowie eine Förderung für die etwaige Inanspruchnahme von SkilehrerInnen. Das österreichweit einzigartige „Rund-um-Paket“ war heuer ein voller Erfolg. Erstmals in der Projekt-Geschichte wurde die 100.000er-Marke geknackt. „Skifahren ist eine Tiroler Grundsportart, die zu unserem Land gehört. Deshalb freut es mich, dass so viele Tiroler Kinder das Angebot genützt haben. Über 106.500 Skikarten wurden ausgegeben. Dank der Tiroler Schulski-Aktion haben im heurigen Winter über 46.800 Kinder und Jugendliche mit ihren Lehrpersonen einen kostengünstigen Skitag erleben können. Das große Interesse zeigt, dass die Begeisterung für den Skisport und die Tiroler Bergwelt groß sind. Mein Dank gilt der Tiroler Wirtschaft: Durch die enge Zusammenarbeit mit den Seilbahnen, den Busunternehmen und dem Sporthandel ist dieses Unterstützungsangebot möglich“, sagt Mit-Initiator LH Anton Mattle.

Sportreferent LHStv Philip Wohlgemuth unterstreicht dies und richtet seinen Dank auch an die Schulen Tirols und die PädagogInnen: „Jede Schülerin und jeder Schüler soll Zugang zu einem leistbaren Ski-Tag haben. Ein solches Projekt lebt natürlich auch vom Engagement und Interesse derjenigen, an die sich das Projekt richtet: Deshalb ein Dank an die Lehrerschaft und Schulen, dass sie dies ebenfalls so großartig unterstützen und mit ihrer Teilnahme einen Beitrag für ein gesundes Sportland Tirol leisten.“ 

Unterstützung vonseiten des Landes für Ski-Erlebnisse

Vonseiten der WK Tirol wurden in der Wintersaison 2024/25 einmal mehr kostenlose (erste bis neunte Schulstufe) bzw. günstige Tagesskikarten (zehnte bis 13. Schulstufe; fünf Euro) bereitgestellt. In Kooperation mit Sport 2000 rent konnte auch heuer bei Bedarf eine Ausrüstung kostengünstig ausgeliehen werden. Neu war bei der tirolweiten Schulski-Aktion heuer außerdem, dass jede Schulklasse von der ersten bis zur 13. Schulstufe pro Jahr eine geförderte Busfahrt zum Ski-Ausflug in Anspruch nehmen konnte: „Über 1.000 Anträge gingen bislang beim Land Tirol ein und es wurden bereits zielgerichtet Förderungen in Höhe von rund 327.000 Euro gewährt. Knapp 120.000 Euro waren es zudem, die für Schulskikurse bereitgestellt wurden. Jeder Euro fließt hier in eine gesunde und sportbegeisterte nachkommende Generation. Es wird nicht nur ein Stück Tiroler Identität vermittelt, sondern vor allem auch eines: Sport macht Spaß“, ist Sportreferent LHStv Wohlgemuth überzeugt. 

Tiroler Seilbahnen engagieren sich gezielt für Nachwuchs in Tirol

Im Vorjahr 2023/2024 waren es rund 43.000 TeilnehmerInnen – rund 99.250 Skikarten wurden bei der Tiroler Schulski-Aktion ausgegeben. Vom heurigen Erfolg der Aktion zeigt sich auch Reinhard Klier, Obmann und Sprecher der Tiroler Seilbahnen, sehr erfreut. „Die Initiative ermöglicht es allen Schülerinnen und Schülern, das Skifahren bereits im Kindesalter zu erlernen und unvergessliche Erlebnisse im Schnee zu sammeln. Durch die kostenlose bzw. stark vergünstigte Bereitstellung der Skitickets leisten unsere 67 teilnehmenden Bergbahnen jährlich einen Beitrag in Höhe von rund drei Millionen Euro. Unsere Betriebe sind somit der Grundpfeiler dieser seit Jahren ausgezeichnet funktionierenden Aktion“, betont Reinhard Klier und ergänzt: „Die Tiroler Seilbahnen setzen sich nicht nur für beste Bedingungen für Urlaubsgäste ein, sondern engagieren sich auch gezielt für den Nachwuchs im eigenen Land.“

Die Skikarten sind mehrmals pro Schulgruppe beantragbar: „Für Schulklassen, die den Winter noch bis zum Saisonsende nutzen wollen, gibt es nach wie vor die Möglichkeit, Karten zu beantragen“, verweist Reinhard Klier auf einige noch geöffnete Skigebiete – beispielsweise haben neben Gletscherskigebieten noch bis 21. April die Lifte in See, im Kühtai, in Kitzbühel, in Alpbach, in Mayrhofen, in Hochzillertal-Kaltenbach und in der Axamer Lizum geöffnet. Bis 22. April geöffnet haben Galtür und St. Anton, bis 27. April Obergurgl und Hochgurgl und bis 4. Mai Ischgl. 


„Tiroler Schulski-Aktion“

Fahrtkosten (Land Tirol)

  • Einmal pro Jahr pro Schulklasse beantragbar
  • Es werden pro Fahrt bis zu 500 Euro gefördert
  • Voraussetzung: Fahrt mit einem Tiroler Busunternehmen in ein Tiroler Skigebiet

Skikarten (Wirtschaftskammer Tirol, Fachgruppe Seilbahnen)

  • Mehrmals von Schulgruppen beantragbar
  • Kostenlos für Pflichtschulen: Schülergruppen der 1. bis 9. Schulstufe fahren gratis
  • Kostengünstig bis zur 13. Schulstufe: Schülergruppen der 10. bis 13. Schulstufe bezahlen 5 Euro je SchülerIn und Tag
  • Bei Bedarf: Ausrüstungsverleih für 8 Euro pro Tag für SchülerInnen und Lehrpersonen