Starkes Zeichen für den Schulsport

Rekordzahlen beim Schulsportservice

  • Tiroler Landesregierung investiert in Schwimmförderung und nachhaltige Bäderversorgung
  • Insgesamt 2.274 Klassen nahmen im Schuljahr 2024/25 an Schwimm- und Ski-Aktion teil

Die Tiroler Landesregierung setzt ein klares Zeichen für Bewegung, Sicherheit und Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen: Der Ausbau des Schulsportservice, insbesondere im Bereich des Schwimmens, nimmt dabei eine zentrale Rolle ein. „Jedes Kind in Tirol soll schwimmen lernen können – das ist nicht nur eine Frage des Sports, sondern auch der Sicherheit. Daher investieren wir gezielt in die Schwimmkompetenz unserer Kinder“, betont Sportreferent LHStv Philip Wohlgemuth

Über 2.200 Klassen nahmen Schwimm- und Schulski-Aktion in Anspruch

Die Zahlen sprechen für sich: Bereits im aktuellen Schuljahr 2024/25 konnten 1.226 Klassen bzw. Kindergartengruppen die Schwimmförderung in Anspruch nehmen – ein deutliches Plus im Vergleich zum Vorjahr (1.009). Erstmals werden auch Schwimmkurse für Kindergärten gefördert – „ein Meilenstein in der frühkindlichen Bewegungsförderung“, so LHStv Wohlgemuth. 

Die Unterstützung aus der Tiroler Schwimminitiative umfasst:

  • Bis zu 250 Euro pro Kurs (zehn Einheiten)
  • Eintrittskosten von 7,50 Euro pro Kind
  • Fahrtkosten von 12,50 Euro pro Kind

Neben dem Schwimmen setzt das Land Tirol auch gezielte Impulse im Bereich Skifahren. Maßgeblich zur Steigerung beigetragen hat dabei die landesweite Schulski-Aktion, die allen Schulen in Tirol ein niederschwelliges Wintersportangebot ermöglicht. Im Schuljahr 2024/25 haben 1.048 Klassen daran teilgenommen – im Vergleich zu 187 Klassen im Vorjahr ein eindrucksvoller Zuwachs.

Förderung für Schulsportservice erhöht

Die Förderhöhe für das Schulsportservice Tirol beläuft sich im Schuljahr 2024/25 für die rund 63 unterschiedlichen Sportangebote auf rund eine Million Euro – und damit doppelt so viel wie im Vorjahr. „Mit der gezielten Förderung des Schulsports und der im österreichweiten Vergleich einzigartigen Tiroler Bäderoffensive sichert das Land nicht nur die notwendige Infrastruktur, sondern stärkt auch nachhaltig die Bewegungskompetenz der nächsten Generation. Die Tiroler Landesregierung bekennt sich damit klar zur Förderung eines gesunden, aktiven Lebensstils – von klein auf“, erklärt LHStv Wohlgemuth. 

Das Land investiert zielgerichtet in Schwimmkurse, Bäderinfrastruktur und Betriebsförderungen. LHStv Wohlgemuth erklärt: „Auch wenn an einzelnen prioritären Standorten wie Wörgl oder in der Region rund um Imst noch keine konkreten Einreichungen vorliegen, steht das Land im Rahmen der Bäderförderung bereit, Initiativen aktiv zu begleiten und zu unterstützen. Unser Ziel bleibt eine flächendeckende und nachhaltige Bäderversorgung für ganz Tirol. Trotz der angespannten Haushaltslage und notwendiger Konsolidierungsmaßnahmen ist es unser Anspruch, im Rahmen der verfügbaren Mittel gute Lösungen zu ermöglichen und den eingeschlagenen Weg entschlossen fortzusetzen.“