Tirol und Kärnten rücken noch enger zusammen

Erste gemeinsame Konferenz der Landesregierungen aus Tirol und Kärnten findet im Rathaus Lienz (Osttirol) statt

  • Zahlreiche Themen – von der Kinderbildung und -betreuung über die Energiewende bis hin zur Wolfs- und Bär-Problematik – im Fokus der Gespräche

Tirol und Kärnten rücken zukünftig noch enger zusammen. „Wir wollen bundesländerübergreifend gemeinsam Lösungen erarbeiten, um das Leben unserer Bevölkerung noch besser zu machen und als Standort noch attraktiver zu werden“, so Tirols LH Anton Mattle und Kärntens LH Peter Kaiser. Das Fundament dafür wird auf Initiative der beiden Landeshauptmänner kommende Woche, am Dienstag den 12. Dezember, bei der ersten gemeinsamen Regierungskonferenz Tirol-Kärnten, die im Rathaus der Stadt Lienz stattfindet, gelegt. Als Vorbild gilt die im September auf Einladung von Kärntens LH Kaiser stattgefundene erstmalige Konferenz zwischen Kärnten und der Steiermark in Wolfsberg. Als Gastgeber begrüßen LH Mattle und die Bürgermeisterin der Stadt Lienz Elisabeth Blanik LH Kaiser und die Mitglieder der Kärntner Landesregierung mit einem traditionellen landesüblichen Empfang am Hauptplatz in Lienz. Im Rahmen der Regierungskonferenz treffen die Mitglieder der beiden Landesregierungen mit dem aus Osttirol stammenden Bundesminister Norbert Totschnig aufeinander, um über aktuelle Themen zu sprechen.

„In einer Zeit, in der Unsicherheit und Instabilität dominieren, ist es wichtig, dass die Politik zusammenrückt, um den Menschen aber auch der Wirtschaft Rückhalt zu bieten und größtmögliche Stabilität zu gewährleisten. Und das sowohl über Bundesländer- als auch über Parteigrenzen hinweg“, betonen LH Mattle und LH Kaiser im Vorfeld der ersten Tirol-Kärnten-Konferenz. Neben einem Wissens- und Erfahrungsaustausch wollen sich die beiden Landesregierungen in Zukunft noch enger abstimmen, was politische Maßnahmen und Initiativen betrifft.

„Wir wollen und werden bundesländerübergreifend gemeinsam Lösungen erarbeiten, um das Leben unserer Bevölkerung weiter zu verbessern und als Standort noch attraktiver zu werden. Mit diesem Treffen stärken wir die Achse zwischen Tirol und Kärnten“, machen die Landeshauptleute und ihre beiden Stellvertreter Georg Dornauer und Martin Gruber (Kärnten) deutlich.

Die Themen der Konferenz, an der neben den Regierungsmitgliedern auch die jeweiligen Landtags-Klubobleute der beiden Koalitionsparteien teilnehmen werden, reichen unter anderem von Kinderbildung und -betreuung, Kooperationsmöglichkeiten im Bereich der medizinischen Versorgung, der Wolfs- bzw. Bär-Problematik, der gemeinsam zu bewerkstelligenden Energiewende, dem grenzüberschreitenden Verkehr, einer vertieften Zusammenarbeit im Bereich Katastrophenschutz, jeweiligen Standortmarketing-Maßnahmen über Euregio-Kooperationen bis hin zu interkommunaler Zusammenarbeit.