Tiroler Delegation mit Landtagspräsidentin Ledl-Rossmann zu Papstbesuch in Rom

Ein dichtes Besuchsprogramm absolvierte eine große Tiroler Delegation mit Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann in den letzten Tagen in Rom. Am Dienstag stand in der Filmothek des Vatikans die Vorpremiere des in Tirol gedrehten Dokudramas "Otto Neururer - Hoffnungsvolle Finsternis" am Programm. Der neue Kinofilm über den von den Nazis im KZ Buchenwald ermordeten und 1996 von der Kirche seliggesprochenen Tiroler Priester Otto Neururer wurde im Beisein des Regisseurs Hermann Weiskopf, sowie des Innsbrucker Diözesanbischofs Hermann Glettler vorgeführt. Organisiert wurde die Vorpremiere über Vermittlung der österreichischen Botschafterin beim Heiligen Stuhl, Franziska Honsowitz-Friessnigg. Offizielle Weltpremiere für "Otto Neururer - Hoffnungsvolle Finsternis" ist am 4. Oktober in Innsbruck.

Höhepunkt des gestrigen Tages war die Generalaudienz am Petersplatz, wo es zu einem Zusammentreffen mit Papst Franziskus kam. Aus Anlass des 30-Jahr-Jubliäums des Vereins „RollOn“ wurde eine 2,3 Meter hohe Statue eines Engels mit nur einem Flügel als Symbol für das behinderte Leben von „RollOn“-Obfrau Marianne Hengl ebenfalls mit nach Rom gebracht und vom Papst gesegnet.

Am Nachmittag stand noch ein Besuch beim Präsidenten des Regionalparlaments von Lazio Mauro Buschini auf dem Programm. Der Amtskollege von Präsidentin Ledl-Rossmann hob bei dem Treffen in Anwesenheit des österreichischen Botschafters in Rom, Rene Pollitzer, die engen Wirtschaftsbeziehungen zwischen Italien und Österreich hervor. Zwischen Importen und Exporten hätten die Handelsbeziehungen zwischen den beiden Ländern im Jahr 2018 20 Milliarden Euro erreicht, was einem Plus von 6 Prozent entspreche. Die Region Lazio ist Italiens drittstärkste Region in Sachen Handelsbeziehungen mit Österreich, so Buschini. Bei dem Treffen wurden auch Themen wie Jugendpolitik, Bildung und Förderung von Startup-Unternehmen besprochen.

Den Abschluss der Reise stellte heute der Empfang beim Vorsitzenden des römische Stadtparlaments Enrico Stefàno in dessen Amtsräumlichkeiten am Kapitol dar.