- Gemeinsame Sprache als zentrales Element der Integration
- Überblick über Internationale Aktionstage
Unter dem Motto „Durch’s Reden kemmen d’Leit zam“ erscheint heuer die 20. Ausgabe des Tiroler Integrationskalenders. Dieser setzt seit seiner ersten Ausgabe im Jahr 2005 auf kreative Weise wichtige Akzente im Bereich der Integration. So findet sich im Kalender ein Auszug der vielfältigen Arbeit der Integrationsvereine und deren Projekte zur Förderung eines diskriminierungsfreien Zusammenlebens. Gleichzeitig bietet er einen Überblick über die Internationalen Aktionstage im kommenden Jahr.
Wissenswertes und Service für die Integration
Inhaltlich liegt der Fokus heuer auf Sprichwörtern und Redewendungen, die in vielen Sprachen sinngemäß vorhanden sind und den Wert der gemeinsamen Sprache als zentralen Bestandteil der Integration betonen. „Unsere Sprache verbindet und schafft die Basis für gegenseitiges Verständnis und Zusammenhalt. Nur so können gemeinsame Werte und Normen erkannt und vereinbart werden“, erklärt der zuständige Integrationsreferent LHStv Philip Wohlgemuth und führt aus: „Sprachliche Barrieren behindern nicht nur den Zugang zum Arbeitsmarkt, sondern auch zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Es ist von zentraler Bedeutung, dass Menschen in Betrieben – sei es an den Kaffeeautomaten, im Pausenraum, oder im gesellschaftlichen Leben – miteinander kommunizieren können. Für die allgemeine Orientierung ist es zudem wichtig, dass ergänzend zum Deutschkursangebot auch Unterstützungsmaßnahmen, wie beispielsweise Informationen in leichter Sprache und Dolmetschangebote organisiert werden.“
Ein neues Erscheinungsbild zum Jubiläum
„Schon die Gestaltung des Integrationskalenders steht Jahr für Jahr sinnbildlich für Vielfalt und Diversität. Er soll zum Schmunzeln und Nachdenken anregen und neue Sichtweisen und Blickwinkel vermitteln“, erläutert Ines Bürgler, Vorständin der Abteilung Gesellschaft und Arbeit.
„In der Integrationslandschaft Tirols wird viel – auch ehrenamtlich – geleistet. Gelebte Integration passiert für und mit zugewanderten Menschen. Dies unterstreicht auch das Leitbild zum Zusammenleben in Tirol. Ich möchte die Gelegenheit nutzen und mich bei allen bedanken, die sich im Integrationsbereich engagieren und damit zu einer offenen, pluralistischen Gesellschaft beitragen“, lobt Wohlgemuth.
Zum 20-jährigen Bestehen wurde der Integrationskalender einer optischen Neugestaltung unterzogen. Der bisherige Plakatstil weicht einem modernen Monatskalender-Format. Der Integrationskalender ist ab sofort kostenlos erhältlich. Die Exemplare des Integrationskalenders können in der Abteilung Gesellschaft und Arbeit des Landes angefordert werden.
- Tel.: 0512 508 7821
- E-Mail: ga.diversitaet@tirol.gv.at