- Theresa Haider von der Volksschule Aldrans mit der Geschichte „Das Geheimnis des alten Buches“ ist Landessiegerin 2025
- Feierliches Schulfest findet am 28. März, am Tag des österreichweiten und damit auch Tiroler Vorlesetags, in Volksschule der Landessiegerin statt
- Alle Infos zum Tiroler Vorlesetag 2025 unter www.tirol.gv.at/vorlesetag
Anlässlich des Tiroler Vorlesetags 2025, der zeitgleich mit dem österreichischen Vorlesetag am 28. März stattfindet, wird neben dem Lesen und Vorlesen das kreative Schreiben erstmals zum Mittelpunkt des Geschehens. Kinder der vierten Volksschulklassen waren aufgerufen, eigene Erzählungen und Erlebnisgeschichten rund um das bekannte Kinderbuch „Toni und Moni entdecken Tirol“ von Hans Moser zu verfassen. Die Volksschulen selbst sowie Fachjurys ermittelten in der letzten Woche die spannendsten Nachwuchsgeschichten und damit die besten NachwuchsautorInnen unseres Landes. Theresa Haider von der Volksschule Aldrans sicherte sich mit der Geschichte „Das Geheimnis des alten Buches“ den Landessieg und ist damit die Autorin der besten Nachwuchsgeschichte Tirols 2025. Am Tiroler Vorlesetag findet in der Volksschule Aldrans zu Ehren der Siegerin das feierliche Schulfest mit Überreichung der Urkunden statt. Den Sonderpreis der Jury für die besonders kreative Gestaltung ihrer Geschichte geht an Johanna Gritsch und ihren MitschülerInnen von der Volksschule Haimingerberg aus dem Bezirk Imst.
„Unermüdliche Abenteuerlust, echte Freundschaft oder beeindruckender Heldenmut – beim Tiroler Vorlesetag stehen heuer die kreativen Geschichten junger Tiroler Schreibtalente im Mittelpunkt. Mit dieser landesweiten Initiative möchten wir die Begeisterung für das Lesen, Schreiben und Vorlesen wecken und junge Schreibtalente fördern. Ich freue mich, heuer beim Tiroler Vorlesetag persönlich dabei zu sein“, betont LH Anton Mattle.
„Lesen, Schreiben und kreatives Gestalten sind der Schlüssel zur persönlichen Entfaltung und zur Entwicklung unserer Kinder. Deshalb ist es uns ein besonderes Anliegen, ihre Kreativität von klein auf zu fördern und sie dazu zu ermutigen, ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen. Der neu gestaltete Vorlesetag bietet die ideale Gelegenheit, Kinder im Volksschulalter auf ihrem Bildungsweg zu begleiten und sie bestmöglich für ihre Zukunft zu stärken“, erklärt Bildungslandesrätin Cornelia Hagele, die gleichzeitig auch Präsidentin der Bildungsdirektion für Tirol ist.
Sonja Altenburger, Fachgruppenobfrau der Buch- und Medienwirtschaft Tirol, ergänzt: „Nach den erfolgreichen Vorlesetagen der letzten Jahre, bei denen die Geschichten von erwachsenen Autorinnen und Autoren schon vorgegeben waren, beschreiten wir mit dem Tiroler Vorlesebuch 2025 neue Wege. Geschichten wecken Neugier, fördern Empathie und stärken das Miteinander. Sie laden ein, gemeinsam zu lachen, zu staunen und neue Perspektiven zu erforschen. Geschichten von Kindern für Kinder. Was gibt es Schöneres?“
Tirols junge Schreibtalente im Rampenlicht
Der Tiroler Vorlesetag 2025 bietet Kindern eine Plattform für ihre kreativen Werke. Die beste Nachwuchsautorin Theresa Haider hat die Möglichkeit, ihre Geschichte live zu präsentieren. Der Vorlesetag wird am 28. März 2025 als schulinterne Feier an der Volksschule Aldrans stattfinden. Mit dabei ist der bekannte Kinderbuchautor Hans Moser, der die jungen ZuhörerInnen in die Welt von „Toni und Moni“ mitnimmt. Als krönender Höhepunkt liest Nachwuchsautorin Theresa Haider ihre Siegergeschichte „Das Geheimnis des alten Buches“ vor. Für Spaß und Unterhaltung des Schulevents sorgen die musikalischen Gäste RatzFatz. „Wir freuen uns darauf, die jungen und kreativen Köpfe hinter den faszinierenden Geschichten kennenzulernen. Es ist schön zu sehen, welche besondere Vorstellungskraft in den Kindern steckt“, blicken LH Mattle und LRin Hagele mit Vorfreude auf den Vorlesetag.
Anlässlich des Vorlesetages erscheint ein eigens produziertes Vorlesebuch, in dem alle erwähnten Siegergeschichten sowie weitere spannende Geschichten des Wettbewerbs zu finden sein werden. Dieses Vorlesebuch ist ab 28. März im Tiroler Buchhandel erhältlich. Der Tiroler Vorlesetag 2025 ist eine Kooperation des Landes Tirol mit der Bildungsdirektion für Tirol, den Tiroler Volksschulen sowie der Buch- und Medienwirtschaft in der WK Tirol. Alle weiteren Informationen zum Geschichtenwettbewerb und zum Schulevent sind auf der Website des Tiroler Vorlesetags unter www.tirol.gv.at/vorlesetag zu finden.
Factbox BezirkssiegerInnen:
Bezirk Reutte: „Wer schießt denn da mit Platzpatronen?“ von Franziska Wiedemann, Sofia Fiegenschuh, Raphael Müller und Ludwig Lutz der Volksschule Schattwald
Bezirk Landeck: „Die Schwabenkinder“ von Katharina Zangerl der Volksschule Ischgl
Bezirk Imst: „Tot im Eis“ von Johanna Gritsch der Volksschule Haimingerberg (erhält gemeinsam mit ihren MitschülerInnen zudem auch den Sonderpreis für besonders kreative Gestaltung und Bebilderung)
Bezirk Innsbruck-Land: „Das Geheimnis des alten Buches“ von Theresa Haider der Volksschule Aldrans (gleichzeitig auch Landessiegerin)
Bezirk Innsbruck-Stadt: „Der Schitag“ von Felix Niedermair der Volksschule Mühlau
Bezirk Schwaz: „Toni und Moni Falkenmoos“ von Lara Nagl der Volksschule Achenkirch
Bezirk Kufstein: „Toni und Moni entdecken Kufstein“ von Lea Kapfinger der Volksschule Oberlangkampfen
Bezirk Kitzbühel: „Die Sage vom Schwarzsee“ von Carina Hetzenauer der Volksschule Kirchberg
Bezirk Lienz: „Eine etwas andere Reise nach Rom“ von Emily Sporer der Volksschule Iselsberg