Tiroler Wohnhandbuch 2025: Neue Auflage

Statistiken zum Wohnbau und der Tiroler Wohnbauförderung, Analysen, Hintergrundberichte und zukunftsgerichtete Bewertungen

  • Tiroler Wohnbauförderung: 2024 386 Millionen Euro für leistbares Wohnen investiert 

Alles rund ums Wohnen zusammengefasst in einem Buch: Die zehnte Auflage des Tiroler Wohnhandbuchs liegt vor und präsentiert sich 2025 in einem neuen, erweiterten Umfang – nicht nur inhaltlich, sondern auch optisch. Unter der redaktionellen Leitung von Hannes Gschwentner, Gerda Embacher und Georg Gridling wurde das traditionsreiche Nachschlagewerk umfassend überarbeitet.

Wohnbaureferent LHStv Philip Wohlgemuth sagt: „Die zehnte Auflage des Wohnhandbuchs überzeugt nicht nur mit einer Fülle an Statistiken zum Wohnbau und zur Wohnbauförderung in Tirol, sondern liefert auch fundierte Analysen, Hintergrundberichte und zukunftsgerichtete Bewertungen. Ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die sich mit Wohnpolitik, Raumordnung oder der Entwicklung des Tiroler Wohnmarkts beschäftigen.“

Infos zur Preisentwicklung, ökologischen Transformation und Tiroler Wohnbauförderung

Das Tiroler Wohnhandbuch wurde vor 25 Jahren von Klaus Lugger erstmals herausgegeben und hat sich seither als verlässliche Informationsquelle etabliert. Die aktuelle Ausgabe 2025 nimmt vermehrt aktuelle Herausforderungen auf – von der Preisentwicklung über Spekulationen am Immobilienmarkt bis hin zur ökologischen Transformation im Wohnbau. 

Auch Hintergrundinfos und Daten zur Tiroler Wohnbauförderung sind darin zu finden. „Mit einem Förderbudget von rund 386 Millionen Euro im Jahr 2024 hat das Land Tirol neue Maßstäbe gesetzt“, verweist LHStv Wohlgemuth auf konkrete Erfolge. So wurden 2024 232 Millionen Euro in Neubauprojekte investiert. 7,4 Millionen Euro an Förderungen wurden für den Erwerb von gebrauchten Wohnungen und 48 Millionen Euro an Wohnbeihilfen ausbezahlt. Für Sanierungen wurden im Jahr 2024 99 Millionen Euro investiert. 18 Millionen Euro flossen aus der Wohnbauförderung zudem in insgesamt über 6.800 Photovoltaik-Anlagen. „Wohnen ist ein Grundbedürfnis – unsere Aufgabe ist es, leistbaren, qualitativen und nachhaltigen Wohnraum zu sichern. Das gelingt uns mit gezielter Wohnbauförderung und dem klaren Bekenntnis zur Wohnungsgemeinnützigkeit“, so der Wohnbaureferent.

158 Flächen für leistbares Wohnen in Tirol vorbehalten

Ebenfalls im neuen Wohnhandbuch zu finden: In 86 der 277 Tiroler Gemeinden gibt es 158 Flächen, die dem geförderten Wohnbau und damit dem leistbaren Wohnen vorbehalten sind. „Wir müssen sicherstellen, dass der Wohnraum, der hier entsteht, den vielfältigen Wohnbedürfnissen und Lebensrealitäten der Tirolerinnen und Tiroler entspricht – und nicht am tatsächlichen Bedarf vorbeigeht“, erklärt LHStv Wohlgemuth und betont abschließend: „Das neue Wohnhandbuch zeigt, wo wir stehen – und wo wir hinmüssen. Tirol braucht weiterhin einen solidarischen Wohnbau, der für alle leistbar bleibt. Dafür setze ich mich mit voller Kraft ein.“